Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
10 Antworten
- Anonymvor 10 JahrenBeste Antwort
Konjugation der anderen Art.
Der erste Teil von "dämlich" , also "däm" ist auf das Altneuhochdeutsche Wort "Damm" bzw "Dämmung" zurückzuführen.
Der zweite Teil von "dämlich" , also "lich" ist die umgangssprachliche ausspracheform des Wortes "Licht"
DÄMMLICHT also das gedämmte Licht, hat so gar nichts mit Dame zu tun.
auch Zufall?
- Anonymvor 10 Jahren
Deine Ableitung ist Quatsch, und Ironisch.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- ?Lv 7vor 10 Jahren
Nö,-finde Ich unheimlich gut und ist aber eigentlich nur auf das Autofahren..das sogenannte einparken >> mit der Kunst des räumlichen Sehens verbunden !!-
- ?Lv 7vor 10 Jahren
Naja, hier habe ich etwas Besseres gefunden:
"Dem ersten Anschein nach kommt zwar bei den Adjektiven „dämlich“ und „herrlich“ eine ausdrückliche Suffixderivation (Ableitung mit angehängter Endung zur Wortbildung) von den Substantiven „Dame“ und „Herr“ in Betracht (-lich als Suffix zur Adjektivierung). Dann wäre eine Bedeutungsverschiebung mit einhergehender Abwertung bzw. Aufwertung eingetreten. Dies ist aber nicht die wirkliche Herkunft.
Das Adjektiv „dämlich“ (seit dem 18. Jahrhundert nachgewiesen) gehört zu dem Verb „dämeln“ (bzw. „dammeln“ oder weitere Varianten; in regionaler Sprache häufig, aber literarisch kaum bezeugt). Es heiÃt „sich kindisch benehmen“, „verwirrt sein". In der Bedeutung (semantisch) gibt es Ãhnlichkeit mit „taumeln“. Formal liegt der Ursprung wahrscheinlich im Verb „dämmern“. Vielleicht ist die Bedeutung des Halblichts bei einer Dämmerung auf beschränkte geistige Leistungen von Personen übertragen worden. Jemand tappt geistig im Dunkeln. Die Ausgangsbedeutung des Adjektivs „dämlich“ ist etwa „nicht ganz helle“, „taumelig“. Es ist eher ein Schimpfwort wie auch „Däm(e)lack“ (aus der gleichen Grundlage).
Das Substantiv „Dame“ (seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen) ist eine Entlehnung von italienisch „dama“, spanisch „dama“ und französisch „dame“, die alle auf das lateinische „domina“ (Herrin, Hausherrin) zurückgehen.
Das Adjektiv „herrlich“ (seit dem 11. Jahrhundert nachgewiesen; althochdeutsch „hêrlîch“) ist eine Weiterbildung des Adjektivs „hehr“ (8. Jahrhundert; althochdeutsch „hêr“). Dies stammt von einem germanischen Adjektivwort „haira-“ (grauhaarig, ergraut), dessen Bedeutung zu „ehrwürdig“ weiterentwickelt wurde (die Haare als ehrfurchtgebietendes Statussymbol) und danach zu „vornehm“, „von hohem Rang“, „erhaben“.
Das Substantiv „Herr“ ist eine Substantivierung des Adjektivs "hehr", gebildet aus dem Komparativ (Steigerungsform) des althochdeutschen „hêriro“ („der Hehrere/Höhere/Höhergestellte“). Wahrscheinlich ist eine Anlehnung an das lateinische „senior“ („der Ãltere“). In Komposita (Wortzusammensetzungen) stand „Herren-“ eigentlich für „den Herren (Adligen) vorbehalten“, dann häufig für „besser“, „hochstehend“.
Das Adjektiv „herrlich“ hat also die gleiche Wurzel wie das Substantiv „Herr“, ist aber nicht davon abgeleitet. Allerdings ist früh eine Verbindung gezogen worden und dieser Bezug hat in den Wortbedeutungen von „herrlich“ abgefärbt (mit Abwandlungen zu Bedeutungen wie „prächtig“ „unübertrefflich gut und schön“). Darin steckt aber keine Huldigung an Männer allgemein („Männlichkeit" = „Herrlichkeit“), sondern an gesellschaftlich hochgestellte Menschen. Da zwischen „Dame“ und „dämlich“ keine Verwandtschaft besteht, liegt keine Herabwürdigung vor."
Quelle(n): gefunden bei ... http://www.gutefrage.net/frage/herrlich-und-daemli... - vor 10 Jahren
Zu Beginn des Trainings sagte unser Tischtennislehrer immer: "Die Herrlichkeiten bauen die Tische auf, und die Dämlichkeiten montieren die Netze" - Tatsächlich haben die Damen dann die Netze montiert. - Es ist also kein Zufall ^^
- Anonymvor 10 Jahren
Es ist zwar sicher Zufall, aber irgendwie wahr.