Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Essen & TrinkenSonstiges - Essen & Trinken · vor 10 Jahren

Wieso will niemand bei Lidl einkaufen?

Es gibt schon einige Lidl-Filialen in der Schweiz, jedoch sind die immer schlecht besucht.

Viele Lidl-Filialen sind schon längstens fertig gebaut und stehen nun monatelang/jahrelang leer und werden gar nicht mehr eröffnet. Will denn niemand bei Lidl einkaufen?

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Lidls-G...

27 Antworten

Bewertung
  • vor 10 Jahren
    Beste Antwort

    ich persönlich finde die atmosphäre in einem lidl total komisch. ich möchte mich da, wenn ich mal drin bin, möglichst kurz aufhalten. wenn es geht kaufe ich wo anders ein.

    ich glaube in der schweiz gehen die leute da nicht einkaufen, weil die mitarbeiter ja bis vor einiger zeit überwacht wurden. habe mal gehört, dass die schweizer deshalb lidl beukotieren

  • vor 10 Jahren

    Vielleicht findest Du ja hier eine Antwort:

    http://de.answers.yahoo.com/question/index;_ylt=A0...

    Quelle(n): ^^
  • Anonym
    vor 10 Jahren

    Also, ich gehe in beiden Läden einkaufen.

    Allerdings finde ich schon, dass es zwischen Lidl und Aldi ein paar Unterschiede gibt.

    Ich weiß nicht woran es liegt, aber erstens ist mir aufgefallen, dass ich im Aldi noch niemals einen Fehlbon hatte, bei dem ein Artikel falsch im Scanner eingegeben war.

    Bei Lidl finde ich die Preispolitik unmöglich.

    Z. B. setzen die zwei Sorten eines Kaffees ins Angebot, während die andern Sorten Normalpreis haben, aber in der Nähe der Kasse eine Pyramide der teureren Sorte aufgebaut wird, damit sie suggeriert, sie sei Teil des Angebots. Passt man an der Kasse nicht auf, oder man fragt nicht nach, dann erlebt man zu Hause beim Kontrollieren des Bons eine böse Überraschung.

    Lidl ist eine Kaufland Tochter, und ich sehe gerade, was dies anbelangt eine deutliche Parallele, auch zu der Handhabung mit den Scannerpreisen. Man muss oft höllisch aufpassen, dass der richtige Preis auch in der Kasse ist, oft habe ich das Gefühl, dass dies absichtlich gemacht wird, und die Unachtsamkeit des Kunden ein fest kalkulierter Posten ist. Denn es geschieht seit Jahren mit einer gleichbleibenden Regelmäßigkeit

    Zweitens hat man nicht wirklich das Gefühl, bei einem Discounter zu sein. Lidl führt neben Eigenmarken auch Markenprodukte, und diese unterscheiden sich meines Erachtens nach nicht sehr viel in den Preisen im direkten Vergleich zu andern Supermärkten, die auch im unteren Preissegment Artikel anbieten. Das heißt, hier entschwindet oft denn auch wieder das Gefühl die Möglichkeit haben zu können einen günstigen Einkauf zu tätigen, weil man die hauseigenen Marken erstmal suchen muss.

    Dann geht es weiter bei den Aktionsartikeln. Diese sind zumeist nicht von guter ich möchte fast sagen minderer Qualität.

    Schuhe z. B. fallen nach 2 Wochen tragen von den Füßen weil sich die Billigsohle gelöst hat. Eine Küchenmaschine, die ich einmal kaufte(Bifinet) war der größte Schrott und im Alltag nicht zu gebrauchen, etc Deswegen habe ich mir das Kaufen dieser Artikel dort weitgehends abgewöhnt.

    Für mich aber der größte und wichtigste Aspekt ist aber einfach dass die Belegschaft dort im Dauerstress ist. Die sind nur am Malochen, malochen malochen. Egal ob die am packen sind, oder an der Kasse sitzen, es scheint nie ein anderer Mitarbeiter zur Verfügung zu stehen, der denjenigen entlasten könnte, der gerade eine Aufgabe verrichtet. Wenn z. B. an einem Artikel der Preis unklar ist, müssen die Mitarbeiter von der Kasse aufstehen, und durch den Laden rennen, um nachzuschauen...

    Fazit, man wartet und wartet...

    Das Personal ist ständig genervt und gestresst. Man merkt zwar, dass sie darauf geschult sind, freundlich zu den Kunden zu sein. Aber diesen Dauerstress fühlt man als Kunde. Wenn ich an der Kasse stehe, und merke, der Verkäufer zieht so hastig die Sachen über den Scanner, dass ihm dabei schon der Schweiß von der Stirne tropft, dann krieg ich doch schon Angst in meinem Portemonnaie nach Kleingeld zu suchen. Mir ist auch schon passiert, dass ich gefragt wurde, ob es nicht schneller ginge, ich solle mir mal die Schlange hinter mir anschauen...

    Dergleichen ist mir im Aldi noch nie passiert, obwohl die Mitarbeiter hier sicherlich nicht weniger Arbeit haben.

    Das Angebot bei Aldi ist meines Erachtens nach strukturierter und übersichtlicher, weil man dort genau weiß, dass man dort nur Aldi Produkte hat. Man wird nicht verwirrt, durch viele unterschiedliche Namen, es gibt von jedem Angebot ein Produkt.

    Die Preise sind meines Erachtens nach erst der nachrangigere Faktor, weil diese sich nicht wirklich viel von den Discountpreisen anderer Anbieter unterscheiden.

    Aktionsangebote sind meiner Meinung nach von durchschnittlicher bis guter Qualität.

    Man hat dort nicht das Gefühl dass einem schnell das Geld aus der Tasche gezogen wird, sondern dass Aldi wirklich bemüht ist, seinen Kunden einen gleichbleibende Kontinuität in Bezug auf die Qualität der Produkte aber auch in der Schulung und Kundenfreundlichkeit seiner Belegschaft zu bieten. Das Unternehmen wirkt authentisch, in dem, was es nach außen von sich preisgibt, und in dem was der Kunde bekommt. Lidl hat in der Vergangenheit negative Schlagzeilen gemacht. Und ehrlich gesagt, jedesmal wenn ich an der Kasse stehe, frag ich mich innerlich, na wo ist denn die versteckte Kamera...

  • vor 10 Jahren

    Ich wohne in Berlin im Prenzlauer Berg und ich liebe meinen LIDL,,,sauber,nette Verkäufer,,1a,,ich geh da sehr gerne einkaufen

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • ?
    Lv 7
    vor 10 Jahren

    Keine Ahnung, wie es in Schweiz ist. In Deutschland kaufen auf jeden Fall viele Menschen gerne bei Lidl ein.

  • vor 10 Jahren

    Hallo,

    ich kann keinen Unterschied zwischen den Discountern feststellen. Ich kaufe auch bei Lidl ein, wenn ich in der Nähe bin. Allerdings hat man in den letzten Jahren das Gefühl, dass man nach dem Bezahlen so schnell verschwinden muss, als möglich. Es ist egal, ob es Lidl oder Aldi ist, denn nach dem Zahlen an der Kasse, habe ich oft das Gefühl, dass man nicht mehr sichtbar ist.Am Besten ist es dann wohl, wenn die Kassiererin die Waren noch schnell aus dem Bereich runter wirft. damit sie wie am Fließband weiter arbeiten kann. Das liegt aber an der Marktleitung, denn die Frau an der Kasse wird nach dem Umsatz gemessen, den sie als Gesamtsumme am Abend drin hat. Die Kassiererin ist oft überfordert und läuft zwischen Auffüllen und Kassieren hin und her. Ich habe es bei einem Aldi in Hamburg gesehen, wenn am Samstag die Kasse voll steht, in einer Schlange bis zu den Regalen. Sie hat nicht einmal Zeit, sich die Nase zu wischen. Die Menschen, die in den Discountern arbeiten, können wirklich nichts dazu. Sie sind nach Stunden dieser Arbeit völlig ausgelaucht und da der Umsatz zählt, gibt es keine Menschlichkeit mehr.Es wird immer mehr Personal eingespart und das sind die Dinge, die nur noch Automatismus für den Kunden hervor bringen.

  • vor 10 Jahren

    Der günstige Wechselkurs und die Mehrwertsteuererstattung von 19 % fallen weg. Die Schweizer sind noch nicht so tief gesunken, dass sie zu Schweizer Preisen in Discountern einkaufen. Wenn schon sehr einfache Ware direkt aus der Kiste, dann wenigstens billig. Lidl hat noch nicht verstanden...

  • Anonym
    vor 10 Jahren

    Weiß ich auch nicht. Mit der Atmosphäre ist schon was dran. Ich war erst einmal bei Lidl und kam mir auch irgendwie überwacht, auf jeden Fall komisch vor. Der Kapitalismus hat schon seltsame Auswüchse.

  • vor 10 Jahren

    bei mir in G.r wurden alle ALDI Läden geschlossen. Weil die Leute wenig da kauften,was ich niemals verstehe. Denn bei LIDL kaufen sie,die ja nicht viel andere Sachen haben.

  • vor 10 Jahren

    Schönen Gruß aus Deutschland.

    Ich wohnte mal in Berlin direkt neben einer neu eröffneten Lidl-Filiale und habe da vielleicht zwei- oder dreimal eingekauft. Man kann ja über Aldi sagen, was man will, auch da gibt's nur Kartonstapel, aber bei Lidl ist von "Einkaufserlebnis" wirklich keine Spur mehr. Auch als ich dann wieder nach Süddeutschland gezogen war, fand ich Lidl nur mies; in den Märkten überkommt mich das Gefühl "nur schnell raus hier". Woran das liegt, weiß ich nicht einmal genau; die Beleuchtung und Warenplatzierung ist in anderen Billigmärkten auch nicht besser oder schlechter. Aber bei Lidl habe ich das Gefühl, man ist als Kunde nicht willkommen, sondern soll nur schnell was mitnehmen und möglichst rasch wieder verschwinden.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.