Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
kennen sie diese nietzsche texte (s.D.)?
der antichrist 53
"Man würde sich ganz und gar betrügen, wenn man irgend welchen Mangel an Verstand bei den Führern der christlichen Bewegung voraussetzte : — oh sie sind klug, klug bis zur Heiligkeit, diese Herrn Kirchenväter ! Was ihnen abgeht, ist etwas ganz Anderes. Die Natur hat sie vernachlässigt, — sie vergass, ihnen eine bescheidene Mitgift von achtbaren, von anständigen, von r e i n l i c h e n Instinkten mitzugeben ... Unter uns, es sind nicht einmal Männer ... Wenn der Islam das Christenthum verachtet, so hat er tausend Mal Recht dazu : der Islam hat Männer zur Voraussetzung ..."
PS: wenn ein user will dass ich ihm einen link schicke, muss er schon seine mail funktion dafür aktivieren - oder ähnliches
denken wäre angebracht
Der Mensch erschafft sich und seine Welt. Nietzsche wiederum schreibt in seinem Werk Der Antichrist im Jahre 1888 dem Christentum die Schuld zu, uns um die Ernte der antiken Kultur gebracht zu haben, wie es uns später um die Ernte der Islam-Kultur gebracht habe. Den Deutschen, insbesondere der Reformation, schreibt Nietzsche die Schuld zu: „Die Deutschen haben Europa um die letzte große Cultur-Ernte gebracht, die es für Europa heimzubringen gab, – um die der Renaissance.“ Für ihn war es die „Umwerthung der christlichen Werthe“, die somit gescheitert war
7 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Nun also bei Nietzsche fündig geworden und gleich für Islam-Propaganda genutzt wie üblich.
- HcstauqLv 7vor 1 Jahrzehnt
Letztendlich hat sich die "Ernte der antiken Kultur" ja doch noch durchgesetzt. Das hat Nietzsche leider nicht mehr erlebt. Demokratie und Wissenschaft sind zwar noch immer nicht so entwickelt wie sie sein könnten, aber immerhin schon etwas mehr als im antiken Athen oder Rom. Die Araber haben bei der Eroberung Alexandrias und anderer Gebiete genauso viel zerstört wie bewahrt. Und dass sie griechische wissenschaftliche und philosophische Schriften übersetzt und bewahrt haben, heiÃt aber nicht immer, dass sie alles verstanden oder gar umgesetzt hätten, wie z.B. die Sache mit der Demokratie. Ãbrigens haben sie auch vom antiken Indien sehr viel übernommen. Was die Renaissance betrifft, zu der Zeit gab es ja "die Deutschen" noch lange nicht. Einige Regionen des heutigen Deutschland gehörten zu Dänemark, Frankreich, Ãsterreich, andere waren eigene Staaten. Der Ãrger mit dem Christentum kam ja durch die Unachtsamkeit und Verstrittenheit der Römer nach Europa. Die germanischen Stämme gehörten zu den letzten Widerständlern gegen die römischen Militaristen. Als auch sie christianisiert wurden, kam es zu einer 1000jährigen dunklen Periode, in der sich entgegen früheren Erkenntnissen die Sonne wieder um die Erde drehen musste. Und die strengste Inquisition in der Renaissance gab es in Spanien, als Gegenreaktion auf die Besetzung durch die Mauren von der man sich gerade befreite (Reconquista).
Im 18. Jh. als es schon PreuÃen gab, hatten wir in Berlin einen König (Friedrich der GroÃe), der stark von den Ideen der Aufklärung beeinflusst war. Er hat hier bereits Gesetze eingeführt, die sich die Franzosen Jahre später in der Französischen Revolution mit Blut, Schweià und Tränen erkämpfen mussten, wie z.B. die Religionsfreiheit und die Freiheit von der Religion sowie die Gleichheit vor dem Gesetz für alle Bürger/innen einschlieÃlich des Königs. Das war weltweit ganz neu, weshalb es nicht sein kann, dass DIE Deutschen da hinten lagen. Jedenfalls nicht die PreuÃen.
P.S.: "Gott ist tot." (Nietzsche)
Nachtrag:
Ãh, ..tschuldigung, die Antwort auf die Frage lautet: nein.
- erhardgrLv 7vor 1 Jahrzehnt
Nietzsche kritisiert mit diesen Worten das bürgerliche Christentum des 19. Jahrhunderts. Er kannte es aus dem Milieu eines preuÃischen Pfarrhauses, in dem er aufgewachsen war.
Aber das sind zeitgebundene Einsichten und Ansichten. Das Christentum in Deutschland lebt nicht nur in verschiedenen Erscheinungsformen, sondern es bewegt sich auch durch verschiedene Epochen seiner Historie.
Dieses geschichtliche Denken, eines der bedeutendsten Errungenschaften der europäischen Aufklärung, fehlt dem evangelikalen Biblizismus ebenso wie weiten Teilen des römischen Katholizismus, besonders aber dem Islam.
Kurz: Wir leben heute in einer anderen Epoche als Nietzsche.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- .-Dissident-.Lv 4vor 1 Jahrzehnt
Ich kann leider mit so Textauschnitten nicht viel anfangen, aber dass das Christentum Kulturen begraben und bekehrt hat ist ja wohl unabstreitbar.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ich kenne diesen Nietzsche Text nicht. Ich interessiere mich auch nicht groà für Nietzsche. Aber wenn du Interesse hast, dann ist das doch schön.
Aber was ich mich frage ist, warum du das gleich jeden fragen tust, wer welchen Text kennt. Wenn du mit gleichgesinnte Nietzsche-Fans reden möchtest, dann schreib doch mal ne Frage wie 'Wer ist von euch Nietzsche-Fan?', dann kannst du sicher besser jemanden kennen lernen und darüber reden, anstatt ein Text hier rein zu posen, zu fragen wer den kennt und dann zu warten ob jemand, etwas kennt.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Nein kenne ich nicht. Ich kenne noch nicht mal den Nietz.