Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Ist Niederländisch eine Art Missing Link zwischen Deutsch und Englisch?
manchmal graphisch: -ung --> -ing --> ing; ich -->ik-->I
manchmal phonetisch: habe-->heb-->have
Wer kann Niederländisch und hat noch weitere Beispiele dieser Art parat?
@Günther: Deutsch eine synthetische Sprache? Wie kommst du darauf? Meinst du Hochdeutsch? Na ja, synthetisch ist ein bisschen zu viel gesagt, Esperanto wäre für mich synthetisch
Den Bodmer habe ich natürlich seit Jahrzehnten
@doit: Ja Plattdeutsch, Friesisch etc. liegt auch im Zwischenbereich. Die Angelsachsen - und nur deren Sprachanteil meine ich natürlich, nicht den normannisch-romanischen - kamen ja von der Ostseeküste. Aber sprachliche Ähnlichkeiten oder ein Urgermanisch gab es da oben in Norddeutschland anscheinend.
Na ja Shakespeare ist zwar schon lange her, aber nicht so lange wie die Invasionen der Angelsachsen in Englang 1100 Jahre zuvor. Klar, dass sich in 1500 Jahren Sprachen und Bedeutungen verändern (Hose; hose- Gift;gift). Eher erstaunlich, dass es überhaupt noch grafische wie Hose; hose oder phonetische wie Haus-house gibt. Denn alle Sprachen haben sich in 1500 Jahren weiterentwickelt. Ein Brite könnte kein Altenglisch von 500 verstehen, ein Deutscher kein Althochdeutsch, bzw. Sächsisch oder Anglisch von 500.
ÄHNELN ist banal
MISCHUNG ist falsch
mein MISSING ist evtl. nicht ganz korrekt, da nicht unbekannt, ich meinte damit eine ZWISCHENSTUFE, und missing insofern, dass mir nie gesagt wurde, dass dies so ist
8 Antworten
- doitsujin75Lv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die Verwandtschaftsgrade der drei Sprachen haben mich auch immer fasziniert. Wenn man sogar noch etwas plattdeutsch beherrscht, dann werden die Verwandtschaftsgrade noch offensichtlicher. Viele dürften sich in der Schule auch mit Shakespeare auseinandergesetzt haben, und das Englisch dieser Zeit hat in Sprache und Grammatik eher noch mehr Gemeinsamkeiten mit dem heutigen Deutsch als das moderne Englisch.
Das Thema der Verwandtschaften zwischen den drei Sprachen scheint aber doch sehr kompliziert zu sein, und lässt in der Frühphase offenbar aufgrund der mangelhaften Quellenlage nur schwer zu rekonstruieren sein. Niederländisch aber als Übergangssprache, oder Zwischensprache zwischen Deutsch und English zu betrachten, scheint dabei nur bedingt zu funktionieren. Somit ist der Begriff 'missing link' etwas unangebracht. Es gab auch immer gegenseitige Beeinflussungen verschiedener Dialekte und Sprachen im Laufe der Zeit, was die Sache doch deutlich komplexer zu machen scheint.
Der Wikipediaartikel zum Niederländischen geht auf die Entwicklung der Sprache ein: http://de.wikipedia.org/wiki/Niederl%C3%A4ndische_...
Englische Wörter unterscheiden sich von den Deutschen und Niederländischen auch häufig, weil Englisch auch durch keltische, skandinavische und französische Einflüsse geprägt wurden, die an unserer Sprache und dem Niederländischen völlig vorbeigegangen sind.
Interessant sind auch die festgestellten Lautverschiebungen in den Germanischen Sprachen und später dem Hochdeutschen, bei denen man von zwei Phasen ausgeht: http://de.wikipedia.org/wiki/Lautverschiebung
Die zweite Lautverschiebung haben die Niederdeutsche Sprache, Niederländisch und Englisch nicht mitgemacht, weshalb Plattdeutsch mehr Ähnlichkeit mit Niederländisch und Englisch hat.
Friesisch scheint aber immer noch mehr Verwandtschaft mit Niederländisch und Englisch zu haben als Deutsch: http://de.wikipedia.org/wiki/Westgermanische_Sprac...
'Nordseegermanische Sprachen' scheinen dabei der Ursprung aller drei Sprachen zu sein, hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Nordseegermanische_Sp...
Für einen Linguisten, der sich mit solchen Dingen beschäftigt, scheint das tägliches Brot zu sein. Mir, als interessierten Laien, schwillt bei den vielen unterschiedlichen Beeinflussungen und unterschiedlichen Ursprüngen sprachlicher Besonderheiten und Gemeinsamkeiten leicht die Rübe.
Um Gemeinsamkeiten und Verwandtschaften festzustellen, braucht man sich eigentlich nur der Quellen in den Ländern bedienen, wie z.B. Zeitungen. Das ist ja heute durch das Internet recht einfach geworden: http://www.ad.nl/
Nachtrag:
Stimmt, die Zeit Shakespeares ist noch nicht so lange her, im Vergleich zur restlichen Entwicklungsgeschichte. Shakespeares Stücke dürften nur so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner im Wissen um ein älteres Englisch sein, weil sich bei uns wohl jeder Abiturient im Englischunterricht irgendwann damit auseinandersetzen muss. Dabei fällt einem schon auf, dass bei diesen Quellen die Sprache mit unserem deutschen Sprachverständnis doch noch wesentlich stärker übereinstimmt, wie z.B. besonders deutlich bei den Personalpronomen: http://en.wikipedia.org/wiki/Early_Modern_English#...
So wie ich das verstehe, geht man in der Sprachwissenschaft von diesem 'Nordseegermanisch' als gemeinsamer Quelle aller drei Sprachen aus. Da mag was dran sein. Die Quellenlage ist jedoch sehr dünn, und während der späteren Jahrhunderte gab es immer zusätzliche Beeinflussung, gegenseitig und von außerhalb. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass es in den ganzen Jahrhunderten nach dieser 'Ursprache' immer wieder einen Austausch zwischen den Sprachfamilien gegeben haben muss, auch wenn ich das zwischen Englisch und Deutsch nicht verifizieren kann. Die geografische Nähe vom niederländischen Sprachgebiet mit dem niederdeutschen Dialektkontinuum macht es bei beiden Sprachen jedenfalls einfacher.
In unseren Köpfen schweben immer auch ein wenig die modernen Vorstellungen von Nationalstaaten, mit quasi genormten, verbindlichen Sprachstandards. Das wird der Geschichte nicht gerecht, weil die Sprachinseln kleiner waren, und der Austausch zwischen Dialekten und Sprachfamilien doch eher größer als heute. Wanderungsbewegungen und gegenseitige Beeinflussung muss eine gewaltige Rolle gespielt haben.
Die Entwicklung unserer heutigen Deutsche Sprache kann man ja über den Zeitraum der letzten 50 Jahre ganz gut überblicken. Trotz normativer Faktoren wie der allgemeinen, relativ gleichen Schulbildung hat sich da schon eine Menge getan, selbst wenn man die fremden Anglizismen ausklammert. Über einen Zeitraum von mehreren 100 oder gar 1000 Jahren ist das noch wesentlich komplexer.
- LennyLv 6vor 1 Jahrzehnt
Wieso missing?
Alle drei sind westgermanische Sprachen, natürlich ähneln die sich.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Zumindestens hört es sich sich so an.
neuigkeiten -> nieuws -> news
- vor 1 Jahrzehnt
Und Luxemburgish ?
Ne, es kommt die selbe sprache, aber für eine alter spräche, du musst auch zu den Skandinavische sprächen sehen (z.b in Bremen platt, eine "Hose" ist eine "büxi", in Norwegisch, "byxe", Schwedisch, "byxor", osv.
Die alte Skandinavische spräche hatte eine andere sache : "haben" (deutsch) "hava" (alt-Schwedisch, Islandisch), "att ha" (modern Schwedisch - mit "att", pronomen), und "to have" (Englisch).
So, wenn ich linguistik studiere, man spricht auf "Germano-Skandinavisch" sprächen für alle diesem sprächen...
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Yes Baby !
- susi216Lv 4vor 1 Jahrzehnt
Könnte man fast so sagen. Beispiele hab ich nicht aber ich stelle auch fest wenn ich Niederländer höre das die Sprache eine Mischung aus Englisch u. Deutsch ist :)
- XR17ALv 4vor 1 Jahrzehnt
Nein, schon deswegen nicht weil die Deutsche Sprache eine synthetisch entstandene Sprache ist. Das an sich ist zwar kein Mangel und war eine wirtschaftliche und politische Notwendigkeit. Leider hatten die Germanisten des 19. Jahrhunderts sich zu sehr an den romanischen Grammatik orientiert und dadurch viele durchaus gute Ausdrucksformen aus den vielen Deutschen Sprachen nicht erkannt. Trotzdem war es ihnen gelungen eine präzise, sehr ausdrucksfähige und zugleich äußerst flexible Sprache zu bilden. Der Preis, schwer zu erlernen wegen der vielen Regeln.
Ein Dilemma bestand jedoch von Anfang an. Auch wenn die gemeinsame Sprache im gemeinsamen Staats- und Wirtschaftsraum notwendig war, tat der Einfluss von Politik und Interessengruppen der Sprachentwicklung nicht gut.
Bis hierhin habe ich zwar das Thema verfehlt. Dazu habe ich mich durch Deine Fragestellung verleiten lassen. Es gibt keine Ursprache. Zwar ist das Kommunikationsbedürfnis eine dem Menschen angeborene Eigenschaft, eine Sprache ist dennoch keine Frage der Gene sondern von sozialer Entwicklung.
Um Deine Frage jetzt aber zu beantworten. Du betreibst hier vergleichende Sprachwissenschaft. Hierzu kann ich Dir das Buch von Frederik Bodhmer, "Die Sprachen der Welt" empfehlen. Dort findest Du was Du suchst in Fülle. Bedauerlicher weise musst Du Dir das Buch im Antiquariat besorgen. Es lohnt sich aber.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
es heißt Mischung!
Niederländisch klingt sowieso schei.ße!!