Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Glauben etwa die Atomgegner, dass Deutschland gerettet sei. wenn wir die KKWs ausschalten?
Schon mal daran gedacht, dass Frankreich, Polen, Belgien etc. auch KKWs stehen? Diese sind bei Weitem nicht so sicher wie die Kernkraftwerke in Deutschland.
Nach dem Atomausstieg seid ihr noch genauso gefährdet wie vor dem Ausstieg. Zudem dürft ihr noch höhere Preise für den Strom zahlen und der Gewinn durch den Export an Strom geht verloren.
@TDI Fahrer: Habe ich etwa behauptet, dass die Preise im Moment nicht steigen?
Aber wenn wir Strom aus dem Ausland beziehen muessen wird es noch teurer!
@Betty: Deine These mage zwar für einige toll klingen. Jedoch werden die anderen Länder hier nicht mitziehen, wenn sie sichergehen können, dass sie durch ihren Stromexport nach Deutschland eine Menge Kohle machen können.
Die KKWs können erst abgeschaltet werden, wenn wir ihren erzeugten Strom durch erneuerbare Energien ersetzen können.
@leinadbhv: Stimmt! Einige KKWs können abgeschalten werden. Aber es dürfen nicht alle abgeschaltet werden.
@ZuchtundOrdnung; Dies kann aber nicht bis 2012 geschehen.Dafür ist die Zeit zu knapp.
Der Müll wird in Castorbehältern gelagert, die nur alle 30-40 Jahre erneuert werden müssen.
@TDI: Hast du auch eine Quelle von diesem Text?
@TDI: Und du glaubst wirklich an das was eine linke Zeitung berichtet?
15 Antworten
- paradoxLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Lass es mich mal so sagen, du hast zunächst sicherlich Recht, verkennst aber, dass wir nicht auf der Stelle treten. Kaum jemand verlangt die sofortige Abschaltung aller Kernkraftwerke, aber bleiben wir einmal realistisch. Der Anteil der Kernenergie an der weltweiten Energieerzeugung liegt momentan bei jämmerlichen 6,5%, ist also so gering, dass die Abschaltung aller Kernkraftwerke überhaupt nicht ins Gewicht fallen, abgesehen von Frankreich, wo der Anteil bei 80% liegt. Die Behauptung, dass wir höhere Strompreise durch den Ausstieg aus der Kernkraft bezahlen, ist eine durch nichts belegte Spekulation. Es ist im Gegenteil sogar so, dass die Atomkraft wesentlich teurer ist, als wir wahrhaben wollen. Es erstaunt mich schon ein wenig, dass all jene, die sich ständig von „die Politiker verarscht” fühlen (der ordinäre Teil ist reines Zitat) hier blauäugig bereit sind, alles zu glauben, was ihnen vorgesetzt wird. Fakt ist aber, dass die Kernkraft zu den am höchsten subventionierten Industriezweigen in Deutschland gehört, wir zahlen diesen Strom also teuer über unsere Steuern. Zudem braucht der Betreiber eines Kernkraftwerkes auch nicht, wie andere Energieerzeuger, bei einem evtl. auftretenden Schaden mit der entsprechenden Versicherungssumme haften, das heißt auf gut deutsch, wenn hier etwas passiert und jemand aus deiner Familie ist betroffen, kann er sich auf eine Entschädigung von einigen hundert Euro freuen. Die Konzerne sparen damit Milliarden - auf unsere Kosten!
Schließlich aber dein Argument, mit den umliegenden Kernkraftwerken. Das ist wohl richtig, aber ist das auch ein Grund, weiterzumachen, wie bisher? Wenn jeder nur darauf wartet, dass der andere anfängt, hat das zur Folge, dass niemand anfängt und das heißt, wir haben in spätestens 25 Jahren den nächsten GAU und niemand weiß, wo das sein wird. Selbstverständlich sind wir nach dem Ausstieg nich weniger gefährdet als davor, aber hast du schon einmal bedacht, dass nur Druck und Notwendigkeit dazu führt, dass der Anteil sicherer Energien stetig ansteigt? Es sind ja nicht nur Windräder, es sind ja auch die Solarzellen auf dem Dach des Einfamilienhauses, das den Bewohner ein bisschen unabhängiger von den großen Konzernen macht und damit die Stromkosten senkt - anders als bei großen Atomkraftwerken. Ganz abgesehen davon, dass es Arbeitsplätze schafft, im Jahre 2009 ist die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien um 8% auf 300500 gestiegen, auch ein Faktum, bei dem die Atomindustrie schwerlich mithalten kann.
Schließlich stehen wir noch immer vor der ungelösten Frage der Müllentsorgung, es wird nach Lagern gesucht, die eine Million Jahre halten sollen. Hast du dir mal überlegt, wie sich die Menschheit in der letzten Million entwickelt hat? Wer will da so weit in die Zukunft sehen können, um Gifte zu lagern?
(P.S. Ich hoffe, du akzeptierst meine Argumente als Argumente, selbst wenn du sie nicht teilen solltest, ich habe mich bemüht, auf ordinäre Ausdrucksweisen zu verzichten...)
Quelle(n): http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2... und Wikipedia (für die Zahlen) - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Das was unsere Regierung da gerade veranstaltet ist Wahlkampf, mehr nix.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Klar glauben die Gegner das.
Die glauben auch, dass ein Tsunami von der Nordsee bis zur Isar rollt.
Das Ergebnis wird sein, dass wir teuren Atomstrom aus Frankreich, Russland und Schweden einkaufen und uns von anderen abhängig machen.
Kohlekraftwerke soll es auch nicht geben, die sind ja auch nicht schadstoffarm.
Es reiben sich die anderen Länder die Finger und das grüne u. linke "Pack" schafft es schon noch Deutschland kaputt zu machen.
Die gewendete Linkspartei (ehemals PDS) hat die DDR an die Wand gefahren und diese "Mauermörder" schaffen es auch noch uns zu vernichten.
Armes Deutschland.
- willouLv 7vor 1 Jahrzehnt
Eine hervorragende und bis ins letzte Detail zutreffende
Darstellung von @paradox.
Dem ist - zur Beantwortung Deiner Frage - kaum etwas
hinzuzufügen. Was viele nicht begreifen - unfassbar,
dass eine so besonders gute Antwort DR bekommt.
Intelligenz und Wissen können schmerzhaft sein - was
durch solche DR-Geber immer wieder eindrucksvoll
unter Beweis gestellt wird.
Interessant ist, dass Du nach Irrtümern im "Glauben"
von Atomgegnern suchst und dafür ausschließlich
unzutreffende Annahmen heranziehst.
Wirklich "Gläubige" sind die Atomkraftbefürworter -
und glauben wirklich jeden Unsinn, der ihnen von
Politik und Wirtschaft suggeriert wird. Egal wie
absurd die Behauptungen sind.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- leinadbhvLv 6vor 1 Jahrzehnt
Deutschland wäre Vorreiter wenn man es durchziehen würde alle AKW's abzuschalten.
Andere Länder können es als Beispiel nehmen und genau so handeln.
Es ist schon klar, dass so etwas von heute auf morgen nicht sofort geht da es sonst zu teuer wird.
Daher muss die komplette Abschaltung Stück für Stück gehen.
Deutschland könnte sofort 7 AKW's abschalten ohne das die Preise deswegen steigen müssten.
Wenn man die 7 unsichersten AKW's abschalten würde, wäre es schon ein Fortschritt
- TDI FahrerLv 6vor 1 Jahrzehnt
und warum wird der strom jetzt schon immer teurer ?
denn noch einmal für die, die den quatsch glauben das wir dann strom importieren müssen wenn die KKW's abgeschaltet werden.
Der Exportweltmeister Deutschland macht auch beim Strom seinem Ruf alle Ehre: Im ersten Quartal 2010 erzielte die Bundesrepublik mit gut 9 Milliarden Kilowattstunden den höchsten Exportüberschuss ihrer Geschichte. Das belegen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Damit wurde im ersten Quartal in Deutschland 6,7 Prozent mehr Strom erzeugt als verbraucht - obwohl die Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel nicht eine einzige Kilowattstunde produzierten.
Der Exportüberschuss entsprach ziemlich exakt jener Menge, die in der gleichen Zeit in den alten Reaktoren Biblis A und B, Neckarwestheim I, Isar 1, Philippsburg 1 und Grafenrheinfeld erzeugt wurde. Das bedeutet: Deutschland hätte auf acht Atomkraftwerke verzichten können - und hätte selbst dann noch eine ausgeglichene Bilanz. Indizien für eine "Stromlücke", die von der Atomlobby für den Fall des Ausstiegs angeführt wird, gibt es folglich nicht. Zumal der Exportüberschuss Deutschlands seit Jahren steigt. Bis ins Jahr 2002 war die Bilanz mit leichten Schwankungen recht ausgeglichen, danach gab es jährlich Überschüsse mit Werten um 20 Milliarden Kilowattstunden.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
die wirtschaft wird hin zu fusionsreaktoren gehen und wenn so einer dann hochgeht wünscht man sich wieder die guten alten kernreaktoren
- MakatinusLv 7vor 1 Jahrzehnt
Das Gegenteil ist der Fall.
Wir schalten unsere sicheren Werke ab und zapfen die unsicheren Werke
in den Nachbarländern an, die werden bis an den Rand des Kollaps gefahren
und BUMM, sind wir wieder mittendrin.
Gruß TOM
- BonifLv 6vor 1 Jahrzehnt
Wenn die AKWs in Deutschland, die die sichersten in Europa sind, abgeschaltet werden sollten, dann beziehen wir Atom-Strom von unseren Nachbarn zu horrenden Preisen.
Dazu kommt noch, dass damit noch lange kein Risiko beseitigt ist, denn die AKWs stehen z.T. nur wenige Meter von der Grenze entfernt.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Hier läuft alles weiter wie bis her