Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Finden die Leute aus Österreich oder der Schweiz dass sich hochdeutsch komisch anhört?
Ich finde ja dass sich schweizerisch sehr witzig anhört.
Ist das auch andersrum so? Ich kann mir nicht vorstellen was an hochdeutsch komisch klingen könnte xD
11 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Nein, ich finde nicht, dass sich Hochdeutsch komisch anhört. Mir gefällt die Deutsche Sprache allgemein eigentlich sehr gut. Mir gefällt aber auch meine Muttersprache, das Schweizerdeutsche.
Die beiden Sprachen sind halt einfach etwas verschieden... Schweizerdeutsch (und übrigens auch Niederländisch) sind quasi "steckengebliebene" Sprachen. Sprachhistorisch ist das sehr interessant. Durch die starke Isolation, in der sich die Schweiz über Jahrhunderte befand, hat sich bei uns eine Sprache erhalten, die quasi (mit einigen Abänderungen und Erneuerungen) dem Hochdeutsch vor ca. 600 Jahren entspricht. Was die verschiedenen Dialekte angeht, vertrete ich unterschiedliche Meinungen. Es gibt Dialekte im Schweizerdeutschen, die mir total gefallen und die ich sehr mag, wie z.B. das Berndeutsche, und es gibt solche, die ich absolut schrecklich finde (Thurgauer, St. Galler, Appenzeller). Selbiges trifft auch auf die Deutsche Sprache zu. Es gibt Dialekte in Deutschland, die ich sehr mag und andere, die ich extrem nervig finde (und natürlich auch viele, wo ich einfach eine neutrale Meinung habe).
Ein wichtiger Grund, weshalb mir das Hochdeutsche nicht seltsam oder gar "witzig" vorkommt ist bestimmt, dass wir in der Schweiz schon ab der ersten Primarklasse (in manchen Kantonen sogar ab dem Kindergarten) mit der Hochdeutschen Sprache in Kontakt kommen. Und da es praktisch keine Bücher in Schweizerdeutscher Sprache gibt, lesen einem die Eltern zuhause auch auf Hochdeutsch vor (normalerweise wechseln die Eltern, wenn ihre Kinder etwa 6-7 Jahre alt sind. Vorher lesen sie die Bücher visuell auf Hochdeutsch und übersetzen sie für ihre Kinder simultan auf Schweizerdeutsch, nachher lesen sie die Bücher direkt auf Hochdeutsch vor). Ich glaube, wenn man in Deutschland ab der erster Primarklasse Schweizerdeutsch lernen müsste, fände man unsere Dialekte auch nicht mehr komisch. Für mich ist das Hochdeutsche quasi zur zweiten Muttersprache geworden - obwohl es immer wieder mal Wörter gibt, die mir auf Hochdeutsch partout nicht einfallen wollen.
Quelle(n): Schweizer - vor 1 Jahrzehnt
Haha das ist eine lustige Frage! =D (Im positive Sinn!) Ich bin Schweizerin und für mich (und ich denke auch für die meisten deutschsprachigen Schweizer) klingt Hochdeutsch überhaupt nicht komisch. Ihr seid euch nicht gewöhnt Schweizerdeutsch zu hören, deshalb klingt es komisch. Wir hören Hochdeutsch aber tagtäglich im Radio und Fernsehen, deshalb ist es total normal. Wenn wir jetzt plötzlich miteinander Hochdeutsch reden müssten dann ja, wäre das ziemlich komisch, aber es einfach zu hören ist absolut normal. Was ich allerdings denke ist dass für euch Deutsche UNSER Hochdeutsch ein wenig komisch klingt... XD
- tom035mLv 5vor 1 Jahrzehnt
Hochdeutsch klingt sicher nicht komisch. Allerdings ist die Ansicht, was genau "Hochdeutsch" ist, länderspezifisch unterschiedlich.
Für mich als Ãsterreicher klingt das, was manche Schweizer oder Deutsche als Hochdeutsch bezeichen ungewohnt, genau so ist es aber auch für die jeweils Anderen.
- サクラ 春野Lv 6vor 1 Jahrzehnt
Nein, ich komme aus Bayern und auch wir schreiben in der Schule und im Geschäftsleben hochdeutsch :-)
Wie der Rest der Republik.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Nichts Komisches. Für manche Einheimische aber machmal "gespreizt"
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ein Hochdeutsch wenn richtig gesprochen wird es zu einer sch��ne Sprache. Es gibt wenig Deutsche die heute richtig deutsch können. Wahrscheinlich ist es heute eine Saublöde Mode.
Hier ein Beispiel: Schtewardes, Schpekatkuler, Wührtschaft, Duich, Wührklich und Anmache.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Na dann höre Dir mal die Hamburger oder Berliner an.....das ist selbst für die Bayern gewöhnungsbedürftig.
- vor 1 Jahrzehnt
Wenn ich so die Formulierungen der Fragen und Antworten lese, finde ich schon das Hochdeutsch sich komisch anhört.
- VidyadeviLv 6vor 1 Jahrzehnt
komisch überhaupt nicht. Eher sehr normal und manchmal sehr geschwollen und hochgestochen