Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wie Schirmt man Magneten ab ?
Gibt es ein Metall oder Stoff das keine Magnet-wellen( Magnetanziehungskraft) durchlässt? so das die Anziehungskraft aufgehoben wird ? danke in voraus für Info oder Link.
5 Antworten
- 1/i = -iLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
am einfachsten indem man ein äußeres Magnetfeld erzeugt dass das innere Magnetfeld kompensiert. (sowas ähnliches tritt übrigens auch bei der Supraleitung auf, da wird ein Magnetfeld im supraleiter erzeugt, der das äußere verdrängt, dadurch kriegt man den Meißner Effekt ["schewben" des supraleiters])
Es gibt auch Materialien die, die Energie des magnetfelds absorbieren. Das Problem ist dass dann die Materialien selbst magnetisch werden.
Grundsetzlich ist es so, das jeder Stoff (auf mikroskopischer Ebene) magnetisch ist. Makroskopisch ist nicht bei allen Stoffen ein Magnetfeld messbar,das hängt in ersterLinie von der konfuguration der Elektronen ab.
Äußere Magnetfelder können die mikroskopischen Magnetfelder verstärken oder abschwächen. Je nach Kombination der Parameter kann man so auch makroskopische Magnetfelder verstärken und abschwächen.
Allerdings hab ich leider keine Materialien im Kopf, die man zum abschirmen von Magnetfelder nutzt. Es müssen auf jeden Fall schwer polarisierbare Materialien (geringe magnetische Suszepitibilität) sein, da diese große Energiemengen aufnehmen können bevor sie selbst makroskopisch magnetisch werden.
Allerdings müssen die auch eine geringe magnetische Permiabilität besitzen. Was im wiederspruch zur geringen Polarisierbarkeit steht. Je leichter ein Stoff polarisierbar ist desto schwerer hat es ein Magnetfeld da durch zu kommen, weil die Energie bei der polarisierung aus den Feld heraus genommen wird.
(hier wäre der Supraleiter das eine Extrem, besitzt keine Permiablität aber eine nahezu unendlich hohe Polarisierbarkeit,ein spuraleiter ist im Magnetfeld selbst magnetisch ... es wäre also, wenn man dies als Abschirmmaterial einsetzt immer noch ein Magnetfeld messbar, nehmlich das vom Supraleiter)
Materialien die dafür eingesetzt werden,müssen also ein Kompromiss zwischen magnetischer Permiabilität und magnetischer Suszebilität aufweisen.
Dieses Phänomen der Polarisierbarkeit in Materie nutzt man übrigens in der analytischen Chemie aus um etwas über Strukturen und Bindungsverhältnisse in Materie zu erfahren.
Ich bin sogar fast der Ansicht das es so ein Material,das Magnetfelder perfekt abschirmt, selbst dadurch kein Magnetfeld erzeugt, eigentlich gar nicht geben kann. Denn die Energie aus den Magnetfeld, das abgeschirmt wird, muss irgendwo hin ... und diese wird im normalfall in die Umpolung der magnetischen Momente der Elektronen investiert.
Dadurch verändert man aber die Konfiguration der Elektronen im Abschirmmaterial, was im Normalfall zu ein makrokopisch messbaren Magnetfeld im Abschirmmaterial führt.
Man kann natürlich eins machen: man kann soviel Material nehmen das die Energie ansich komplett absorbiert wird und die magnetisierung nicht weiter auffällt.
Kurz: sich ein großen Bunker aus stahlbeton oder sowas bauen ... dann kann man draußen auch nicht mehr das Magnetfeld von innen messen ... ;)
Ich weis nicht ob es sowas gibt: Materialien die Magnetwellen reflektieren. Dies wäre auch eine Möglichkeit Magnetfelder ab zu schirmen.
Man macht es dann wie mit Licht am Spiegel: man wirft die Magnetwellen einfach zurück.
Quelle(n): wie ich finde eine interessante frage, die man nicht einfach so beantworten kann ... - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Mit einem einfachen Eisenblechkasten. Für etwas höhere Anforderungen gibt es Mu-Metall, das ist
Trafo-Blech, also Weicheisen.
- StraußenLv 6vor 1 Jahrzehnt
lies mal hier ganz interressant http://www.wer-weiss-was.de/theme50/article261608....
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Neben dem von Knut G angesprochenen kann man wenns ganz hart werden soll auch den MeiÃner-Ochsenfeld-Efekt ausnutzen und mit Supraleitern abschirmen. Die verdrängen nämlich auch jegliches Magnetfeld aus ihrem Inneren.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.