Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Feldstärke gesucht! wäre nett wenn mir jemand helfen würde :)?
zwei punktladungen Q1= +2C und Q2= +8C haben den Abstand d=1m. Wie bestimme ich jetzt die Punkte an denen die Feldstärke gleich null ist??
2 Antworten
- KNLv 7vor 1 Jahrzehnt
Vorweg zur Schreibweise, groÃe Buchstaben sind Vektoren, kleine skalare.
Der Feld einer Punktladung q im Punkt R0 am Aufpunkt R ist gegeben durch
E(R,R0) = q/(4 pi eps0 epsr) (R-R0)/|R-R0|³
mit Permitivität des Vakuums (eps0) und der relativen Permitivität (epsr).
Ich wähle mein Koordidatensystem so, dass Ladung q1 in R1=(-1/2,0,0) und q2 in R2=(1/2,0,0) sitzt.
Das Feld der beiden Ladungen ist also beschrieben durch
Eges(R)=E1(R,R1)+E1(R,R1)+E2(R,R2)=q1/(4 pi eps0 epsr) (R-R1)/|R-R1|³+q2/(4 pi eps0 epsr) (R-R2)/|R-R2|³
Die Vektoren (R-R1)/|R-R1|³ bzw. (R-R2)/|R-R2|³ zeigen radial von den Punkten R1 bzw R2 weg. da q1 und q2 beide positiv sind bleibt bei der Addition der beiden Felder immer ein von der Vebindungsachse wegweisendes Feld übrig, das Feld kann nur auf der Verdingungsache 0 werden, als y=z=0
Somit vereinfacht sich die Nullstellensuche zu:
q1/(4 pi eps0 epsr) (x+1/2)/|x+1/2|³+q2/(4 pi eps0 epsr) (x-1/2)/|x-1/2|³=0
Die Beträge können wir durch Fallunterscheidungen:
1. x>1/2
2. x<-1/2
3. 1/2<x<-1/2
auflösen und erhalten die Lösungen
p1 = {(-q1 - 2 Wurzel[q1 q2] - q2)/(2 (q1 - q2)),0,0}
und
p2 = {(-q1 + 2 Wurzel[q1 q2] - q2)/(2 (q1 - q2)),0,0}
und nach einsetzen von q1=2 und q2=8
p1={3/2,0,0} und
p2=(1/6,0,0}