Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Was verdanken die Physiker einem bekannten Schriftsteller?

5 Antworten

Bewertung
  • Desint
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Kommt darauf an, welcher Schriftsteller gemeint ist:

    Johann Wolfgang von Goethe sah sich selbst - zum Teil - als Naturwissenschaftler und bereicherte die Welt u.a. mit seiner Farbenlehre. Diese ist mittlerweile zwar widerlegt, inspirierte aber Generationen von Malern.

    H.G.Wells "beglückte" die Literatur mit einer Zeitmaschine - und nervt die Physiker seither mit unzufriedenen Kritikern, die sich fragen, weshalb die Wissenschaftler das Ding denn immer noch nicht hinbekommen haben. ;-)

    Gene Roddenberry: siehe oben, nur machte er utopische Dinge wie den Warpantrieb oder den Transporter populär - zum Leid der Wissenschaft

    Oder meintest Du James Joyce? Ihm verdankt die Physik tatsächlich etwas: der Name

    für die kleinsten Bestandteile der hadronischen Materie, die "Quarks", ist einem seiner Romane entlehnt.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Seine analytischen aber auch skeptischen Denkweisen waren wegweisend, auf Experimente aufbauende Lehrtätigkeit bis heute für die moderne Physik !

    Georg Christoph Lichtenberg

    1742 - 1799

    1770 wurde Lichtenberg Professor für Physik, Astronomie und Mathematik in Göttingen, ab 1780 war er Ordinarius für Physik in Göttingen. Er befasste sich mit einem breiten Themenspektrum, arbeitete auf den Gebieten der Geodäsie, der Meteorologie und der Astronomie.

    Zu jener Zeit war es Mode, riesige Gerätschaften zu Untersuchungen der Elektrizität aufzubauen. Lichtenberg konstruierte einen 2,5 Meter großen Elektrophor, eine Maschine die mittels Influenz sehr hohe Spannungen aufbaut. Mit seinem Elektrophor war er in der Lage, Funken von 40 cm Länge zu erzeugen. 1777 entdeckte er in Staub auf der Isolatorplatte des Elektrophors ein sternförmiges Muster. Dieses Muster wird heute als 'Lichtenberg-Figur' oder als eingefrorener Blitz bezeichnet. Eine Lichtenberg-Figur ist die sichtbar gemachte Form des Lichtes der Büschelentladung (stromschwache Gasentladung bei Atmosphärendruck).

    Lichtenberg führte für die beiden Arten von Elektrizität die mathematischen Symbole

    >'Plus' und 'Minus'<

    ein.

    Von 1763 bis 1766 studierte Lichtenberg in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaft. Schon zu jener Zeit begann er mit der Arbeit an seinen berühmten Tagebüchern, den 'Sudelbüchern'. Von 1765 an bis zu seinem Tod notierte er in diesen Büchern seine Gedanken und Einfälle. Die 'Sudelbücher' wurden erst nach Lichtenbergs Tod veröffentlicht, aber schon zu Lebzeiten war er nicht nur als bedeutender Naturwissenschaftler, sondern auch als Schriftsteller bekannt.

    cwj

    .

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Weltformel.

    Quelle(n): Friedrich Dürrenmatt
  • Fiene
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    Ein Theaterstück

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    den Nobelpreis

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.