Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

arji fragte in Wissenschaft & MathematikPhysik · vor 1 Jahrzehnt

was haben alle typen von wärmekraftwerken gemeinsam?

(unabhängig davon,ob sie mit Öl ,<gas,Kohle oder Kernkraft betrieben werden )

4 Antworten

Bewertung
  • KN
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Ihr maximaler Wirkungsgrad (eta_max) ist durch den Carnot-Wirkungsgrad begrenzt. Es gilt

    eta_max=(Th-Tn)/Th,

    wobei Th und Tn die höhere bzw niergiere Temperatur des Gases in Kelvin sind:

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Alle Typen von Wärmekraftwerken tragen einen Bart, auch Porno-Balken genannt !!

  • vor 1 Jahrzehnt

    MEGA WATT

    Horse Power

  • Feder
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Hall Seyhi,

    http://rats.muenster.org/faecher/physik/exkursione...

    http://www.kas.de/wf/doc/kas_6059-544-1-30.pdf

    Über 95 % der deutschen Stromversorgung kommt aus Wärmekraftwerken, die alle eines gemeinsam haben: Sie nutzen eine Wärmekraftmaschine zum Antrieb für einen Generator.

    Zu ihnen zählen Dampfkraftwerke, wie z.B. Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke, Gasturbinenkraftwerke, kombinierte Gas- und Dampfturbinenkraftwerke, kurz GuD-Kraftwerke genannt, verbrennungsmotorbetriebene Kraftwerke sowie geothermische (siehe dazu auch Geothermie) und solarthermische (siehe dazu auch Solarthermie) Kraftwerke. Wird neben Strom auch nutzbare Wärme erzeugt, spricht man -je nach Anlagengröße- von Heizkraftwerken oder Blockheizkraftwerken (BHKW).

    Die meisten Wärmekraftwerke sind Dampfkraftwerke, auf deren Technik Deutschlands Stromversorgung im Wesentlichen basiert. Die öffentliche Stromversorgung Deutschlands wird zu rund 55% von Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken abgedeckt. Weitere 34% kommen aus Kernkraftwerken. Das sind zusammen annähernd 90% der Stromerzeugung.

    Dampfkraftwerke arbeiten alle nach einem ähnlichen Prinzip: Durch Erhitzen eines von Wasser durchströmten Rohrsystems in einem Dampferzeuger entsteht Wasserdampf. Dieser so genannte Frischdampf verlässt unter hohem Druck den Dampferzeuger und durchströmt die Leit- und Laufschaufeln einer Turbine, die im Wesentlichen wie viele hintereinander aufgestellte Windräder arbeitet. Dabei verliert der Dampf Druck und Temperatur. Über eine Welle treibt die Turbine einen Generator an, der die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist.

    Der Dampf, der die Turbine verlässt, hat nur noch geringen Druck und muss in einem Kondensator zu Wasser kondensieren (siehe dazu auch Kondensat). Das Wasser wird in den Dampferzeuger zurückgeleitet und der Wasser-Dampf-Kreislauf beginnt von neuem.

    Für die Dampferzeugung gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    Die älteste ist das Prinzip des Wasserkessels, unter dem ein Feuer brennt und das Wasser zum Verdampfen bringt. Als Brennstoff kann praktisch jeder brennbare Stoff verwendet werden. Heizkessel in Kraftwerken verbrennen in der Regel Kohle, Öl oder Gas. Aber auch Müll, Holz oder Stroh werden in Dampfkraftwerken eingesetzt.

    Geothermische Kraftwerke brauchen keinen Brennstoff, sondern nutzen die Erdwärme. In solarthermischen Kraftwerken wird die Wärmeenergie der Sonnenstrahlung zur Dampferzeugung aus Wasser verwendet.

    In Kernkraftwerken erfolgt die Dampferzeugung durch die Wärme, die bei einer kontrollierten Kernspaltung frei wird.

    In einem Gasturbinenkraftwerk wird kein Dampf erzeugt, sondern das unter hohem Druck stehende Abgas des Verbrennungsprozesses direkt auf die Turbinenschaufeln geleitet. Anstelle von Dampf treibt die Ausdehnung des Verbrennungsgases die Turbine an.

    Bild: BHKW Blockheizkraftwerke zur gleichzeitigen Bereitstellung von Wärme und Strom arbeiten entweder mit einem Verbrennungsmotor oder mit einer Brennstoffzelle.

    In Wasserkraftwerken wird die potenzielle Energie des Wassers in elektrische umgewandelt. Die Energieausbeute hängt dabei von der Wassermenge und der Fallhöhe ab. Sobald Wasser fließt, liegt kinetische Energie vor. Sie setzt die Turbine und den damit verbundenen Generator in Bewegung. Ein Wirkungsgrad von 85% bis über 90% ist möglich.

    Bild: WindenergieIn Windkraftwerken wird die kinetische Energie des Windes zur Erzeugung von Strom genutzt. Windkraftwerke zur Erzeugung elektrischer Energie können als kleinere Anlagen (bis 100 kW) entlegene Gebiete dezentral mit Energie versorgen, aber auch mit einer Leistung von mehreren 100 kW bis in den Megawattbereich Strom in Versorgungsnetze einspeisen.

    Für den sinnvollen Einsatz von Windkraftwerken sollte die Windgeschwindigkeit 10 m über dem Boden 5 m/s ( = 18 km/h) überschreiten.

    Ich hoffe, es hilft.

    Gruß

    Roswita

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.