Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in UmweltUmwelt- und Naturschutz · vor 1 Jahrzehnt

Ist es gut für die Umwelt, daß Autos nicht abgewrackt wurden?

Angeblich wurden bis zu 50.000 Autos ins Ausland verkauft, obwohl für sie die "Abwrackprämie" gezahlt wurde.

Nun ist diese Prämie natürlich Schwachsinn und Steuerverschwendung, das ist klar. Aber ist es nicht gut, daß sich wohl 50.000 Leute über diesen Schwachsinn hinweggesetzt haben und die Autos werden nicht verschrottet? Das spart Rohstoffe und schützt vielleicht sogar die Umwelt, weil die Käufer dieser Altautos, im Ausland, jetzt keine neuen Autos kaufen müssen.

Update:

Das Verkaufen von Autos, obwohl sie laut Prämie eigentlich verschrottet werden sollten, ist natürlich illegal. In der Regel finde ich es zwar gut, wenn man sich an Gesetze hält. Aber in diesem Fall mach ich eine Ausnahme. Diese 50.000 Gesetzesbrecher sollten alle das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.

Update 2:

@slowak08 Doch die Urheber dieser Idee glauben wirklich, das hat was mit Umweltschutz zu tun. Die nennen das ja sogar "Umweltprämie", schau auf www.bafa.de - verrückt, aber wahr!

7 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Naja, es schützt die Umwelt sicherlich nicht, da die Leute in den Ländern, in die die Autos verschoben werden, diese Autos ohnehin gekauft hätten. Bedenkt man aber, dass neue Autos in der Regel kaum weniger Sprit verbrauchen als alte und rechnet die Umweltbelastungen mit ein, die durch die Herstellung neuer Autos entstehen, stellt sich diese Abwrackprämie ohnehin ganz anders dar.

    Egal, ich fahre meine alte Kiste weiter - mittlerweile schon fast aus Prinzip!

  • vor 1 Jahrzehnt

    Was unsere Steuererhöhungsvordenker und Volksverdreher so alles per Gesetz im Eilverfahren absegnen und durch winken ob Diätenerhöhung, Rettungsschirme für Banken oder die Abwrack- oder neuerdings Umweltprämie mag legal sein. Inwiefern diese Entscheidungen sinnig sind, dem Volkswohl dienen oder gar der Umwelt (siehe auch Ökosprit), steht auf einem anderen Blatt.

    Viele Dinge, die Betrug sind, müssten von einem Rechtsstaat bekämpft , aber nicht wie bei uns und in der EU, legalisiert werden.

    Die Abwrackprämie ist ebenso wie die Abgeltungssteuer, die Maut, Riester + Rürupp Rente, Deregulierungswahn, Rettungspakete, Bad Banks, Bilanzierungsvorteile des Großkapitals gegenüber Familienunternehmen und Klein und Mittelständischen Betrieben, Ausverkauf des Tafelsilbers (staatseigene Betriebe) etc, zwar eine politische aber auch lobbyistische Entscheidung.

    Was die ganze Sache noch verschlimmert, sind unkritische Medien, die dem Gefälligkeitsjournalismus frönen.

    Nachtrag: Wurde hier schon mal die Frage gestellt, inwieweit klimatisierte Räume der Umwelt Politiker und das Verhalten vom Knut Paten und Al Gore Spezi Gabriel gut für die Umwelt sind???

    Quelle(n): Hacki & seine Freunde fordern neue, kreative und verantwortungsvolle Köpfe in der Politik und zwar solche, die den Treueid und vor allem die Bürger ernst nehmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Wer bitte glaubt wirklich daran, dass die Abwrackprämie etwas mit Umweltschutz zu tun haben sollte! Sicherlich auch die Urheber dieser Idee nicht. Ziel der ganzen Aktion war lediglich den deutschen Autoherstellern in der Krisenzeit einen gewissen Absatz zu sichern. Dieses Ziel wurde klar verfehlt, denn viele Käufer sind auf deutlich günstigere ausländische Marken ausgewichen. Also kann man nur so bewerten, dass die alten z. T. Schrottlauben irgendwo anders weiterfahren und noch einige Jahre immer wieder repariert werden. Neufahrzeuge hätten sich diese ausländischen Käufer sicherlich nicht leisten können. Also wurde denen wenigstens geholfen. Den illegalen Profit deutscher Autohändler zu Lasten der deutschen Steuerzahler verurteile ich allerdings ganz verschärft. Wer diesen Leuten dafür noch das Bundesverdienstkreuz verleihen möchte, sollte über sich selbst nachdenken.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Das einzig "gute" für die Umwelt sind KEINE Autos.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Abwrackprämie hat nichts mit der Umwelt zu tun.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Ja.

    Begründung hast du in deinen Details bereits selbst geliefert.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Betrug im Sinne der Umwelt ist Unsinn. Betrug ist Betrug. Alte Autos, die weiter fahren können und dürfen bereichern den Umweltschutz nicht gerade.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.