Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Woraus bestehen Elektronen, Protonen und die anderen Zutaten für ein Atom?
Atome bestehen -soweit mein mageres Schulwissen mich nicht täuscht- aus Protonen und Neutronen und Elektronen und so Zeug...
Aber woraus sind diese Elektronen Protonen etc. gemacht? Ist das feste Materie, ist das Ladung, sind das Wellen, Krümel, Licht, Mumpitz?
Auch wenn die Frage ein bissi blöd klingt, ich wills echt wissen:
Woraus besteht der Grundstoff aus dem alles gemacht ist, was ich kenne (Häuser, Arme, Softeis, Adrenalin...)?
spannende Antworten, danke.
Aber: woraus sind Quarks gemacht? sind die fest oder sind das mehr herumflirrende Wellen?
4 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die aneinander gebundenen Protonen und Neutronen, auch mit dem Überbegriff Nukleonen bezeichnet, in einem Atom bilden den Atomkern. Diese zählen zu den Hadronen. Das Proton ist positiv geladen, Neutronen sind elektrisch neutral. Nach dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik sind Protonen und Neutronen aus Elementarteilchen, den Quarks, aufgebaut. Die Quarks werden durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten, die durch Gluonen vermittelt wird. Diese starke Wechselwirkung ist auch für den Zusammenhalt des Atoms verantwortlich, da diese in Abständen bis zu etwa 2,5 Femtometer deutlich stärker als die elektrostatische Abstoßung der Protonen ist.
Der Radius des Kerns ist abhängig von der Anzahl Nukleonen und beträgt etwa 1,07³ * (wurzel) von a A: Anzahl der Nukleonen im Kern
Das ist sehr viel kleiner als der Radius des Atoms, der ungefähr im Bereich von 105 fm liegt. Nach dem Schalenmodell des Atomkerns sind Kerne mit bestimmten Nukleonenzahlen, beispielsweise Helium, Sauerstoff oder Blei, besonders stabil.
Für Elemente mit niedriger Ordnungszahl sind Kerne mit annähernd gleich vielen Neutronen wie Protonen am stabilsten. Bei größeren Ordnungszahlen sorgt die elektrostatische Abstoßung der Protonen dafür, dass Kerne derartige Kerne nicht mehr stabil sind und für den Zusammenhalt des Atoms mehr Neutronen benötigt werden. Das Verhältnis von Neutronen zu Protonen in den Kernen der stabilen Isotope steigt dabei für Elemente mit größeren Ordnungszahlen auf etwa 1,5. Ist das Verhältnis von Protonen und Neutronen ungünstig, so ist der Kern ist instabil und wandelt sich unter Energieabgabe spontan in stabilere Kerne um. Dieses Phänomen wird auch als Radioaktivität bezeichnet.
- 1/i = -iLv 7vor 1 Jahrzehnt
Alle Materie die wir kennen besteht aus Atomen ... jede chemische Verbindung ob Steine, organische Verbindungen oder die Sonne. Einfach alle sichtbare Materie egal wie groÃ, klein oder kompliziert sie ist.
Insgesamt sind über 5000 Isotope ("Atomsorten") bekannt die sich alle chemisch sortieren lassen.
Die sortierung ist in Grunde das Periodensystem der Elemente.
Jeder Atom besthet aus Hülle und Kern.
Jede Hülle besteht aus Elektronen. Elektronen sind Elementarteilchen, nicht weiter Teilbar.
Der Kern besteht aus Protonen und Neutronen, jenachdem wieviele Neutronen und protonen vorhanden sind kann man die verschiedenen Isotope "aufbauen".
Protonen und Neutronen selbst sind aus kleineren Teilchen aufgebaut.
den sogenannten "Quarks".
Alltägliche Materie ist aus 2 Sorten von Quarks aufgebaut up- und down-Quarks.
Ingesamt gibt es aber 6 (up, down, starge, sharm, bottom, top) verschiedene Quarks aus den Materie bestehen kann.
darüber hinaus gibt es noch eine vielzahl von anderen Teilchen die bei Kernumwandlungsprozessen oder Energieübertragung z.b. eine Rolle spielen. Also z.b. sowas wie Photonen, Gluonen ... usw. usf.
Es gibt auch "Quasiteilchen" also dinge die keien Teilchen sind, aber sich wie welche verhalten. Z.b. Phononen (="Gitterschiwngungen") oder sog. "Löcher" (im HL).