Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Jazz. Rock'n Roll. Beat. Punk. Grunge. Wird es nicht langsam mal wieder Zeit?

18 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Wer nicht mehr als die von dir genannten Musikstile aufzählen kann, wird es wohl auch nicht merken, wenn denn mal wieder das 'nächste große Ding' aufkommt.

    Alle großen Musikrichtungen wurden auch nur so groß, weil sich die Musikindustrie drauf gestürzt und sie auch gnadenlos vermarktet hatte.

    Bei dem heute immer stärker schwindenden Einfluss der Musikindustrie und der großen Diversifizierung der Musikstile erwarte ich eher, dass es so gewaltige Trends, wie man sie aus der Vergangenheit kennt, gar nicht mehr geben wird, oder bestenfalls die verwässerte Version dessen, was sich die Musikindustrie aus der Subkultur zieht.

    Außerdem sind Trends in der Musik heute, wie kulturelle Trends allgemein auch, schnelllebiger. Das Internet und die direkte Kommunikation erzeugen in den letzten Jahren eine gewaltige Beschleunigung und Verkürzung der Lebenszyklen irgendwelcher Trends. Wenn sie dann Mainstream werden, sind sie häufig für viele schon ausgetreten.

    Die Dominanz des Internets als Leitmedium und der Meinungspluralismus, der damit einhergeht, wird dafür sorgen, dass Trends mehr oder weniger spät und deutlich verwässert bei der breiten Masse ankommen. In den 90ern war das noch anders, als die Plattenindustrie und die Musikmedien sich auf Grunge als lokalem Trend stürzten. Da haben wenige Opinion-Leader den Geschmack der Masse noch deutlich beeinflusst, wobei man selbst da von einer gewissen 'Verwässerung' des ursprünglichen Grunge reden kann. Immerhin waren die Plattenfirmen, auch die Indies näher am Geschehen. Heute, wo z.B. in Deutschland Hip Hop von der Industrie als Trend ausgeschlachtet wird, ist das absolut anders. Das, was die Industrie unter die Kids streut, ist von der Subkultur Hip Hop, wie sie viele Anhänger verinnerlicht haben, ziemlich weit entfernt und hat mit der gelebten Kultur fast schon nichts mehr gemeinsam. Dafür findet man die eigentliche Kultur unterhalb des Radars im Internet.

    Dabei denke ich, dass Hip Hop nur ein Beispiel dafür ist, wie sich jedes Musikgenre noch weiter diversifiziert und durch das Internet eine eigene Plattform erhält, was auf diese Art und Weise vor 15 Jahren noch gar nicht möglich war.

    Natürlich kann man diese Entwicklung verteufeln, weil es nun keine eindeutigen Trends mehr gibt. Ich sehe das allerdings als Chance, dass sich nun jeder wirklich mit dem befassen kann, was 100-prozentig auf ihn zugeschnitten ist. Gerade die, die mit Musik eine gewisse Attitüde verkörpert sehen wollen, sind heute wahrscheinlich vor dem Kopf gestoßen, weil dies heutzutage mehr denn je als geschickte Vermarktungsstrategie schnell entlarvt wird. Eine Art 'Konsensmusik' wie früher wird es jedoch wohl nie wieder geben, es sei denn, sie ist extrem glattgebügelt.

    Die Chance in der jetzigen Entwicklung sehe auch darin, dass nicht nur die Geschmäcker und Meinungen pluralistischer werden, sondern das alles standortunabhängig geschieht. Die Musikindustrie und der Musikjournalismus haben sich bisher auf das Abgrasen einzelner Zentren beschränkt. Das Internet sorgt eher dafür, dass man als Musiker fast schon völlig losgelöst von seinem Lebensmittelpunkt agieren kann. Das lässt die großen geografischen Zentren einiges an Attaktivität, Relevanz und auch Prestige einbüßen, was ich als Entwicklung eher begrüße. Das gleiche gilt, analog zu dieser Entwicklung, für die etablierten Medien, sprich Printmedien, Radio und Fernsehen. Der Umstand, dass die Redaktionen heute fast ausschließlich aus unbezahlten Praktikanten bestehen und dass Musikfernsehen sich bei dem Programm eigentlich nicht mehr so nennen darf, sorgt vielleicht für eine Beschleunigung der jetzigen Entwicklung.

    @ RieckeX: Da stimme ich dir zu. Du bist auch in einem Alter, in dem man den deutlichen Unterschied zwischen dem Radioprogramm früher und dem heutigen kennt. Ich kann mich auch noch an Zeiten erinnern, in denen im Radio Trends gesetzt wurden, weil die Radioredakteure mutiger in der Auswahl der Musiktitel waren. Heute wird scheinbar nur noch der Musikindustrie hinterhergehechelt und das gespielt, was die Musikcharts als populär vorgaukeln. Das Problem ist nur, dass diese als Indikator für den Geschmack der Masse einfach keine hinreichende Aussagekraft mehr haben. Da wir in Deutschland kollektiv über 7 Milliarden an Rundfunk- und Fernsehgebühren zahlen, sehe ich die öffentlich-rechtlichen Radiosender in der Pflicht, aus diesem Einheitsgedudel auszubrechen und ein gehaltvolleres Programm zu machen. Im Fernsehen wird weitestgehend über die Unabhängigkeit gewacht und Schleichwerbung verboten, aber im Radio klebt man mittlerweile auf Gedeih und Verderb am Hintern der Musikindustrie. Leute wie Dieter Bohlen muss ich nicht durch die Gebühren noch indirekt mitfinanzieren. Die kommerziellen Sender können von mir aus machen, was sie wollen. Von den großen Sendeanstalten der ARD erwarte ich allerdings mehr. Ich selbst war in den 80er Jahren noch ein ausgesprochener Radiofan. In meinem Sendegebiet war es der Übergang von WDR1 zu 1Live, der mir das Radiohören vergällt hatte. Welcher Sender denn nun vorherrscht, in der ganzen Republik schien die Entwicklung recht ähnlich verlaufen zu sein, ob NDR, HR, BR odr sonstwas, das Programm war früher mutiger und damit hörenswerter.

  • x²yz
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Ich finde auch, es währe mal wieder Zeit für einen ganz neue revolutionäre Musikbewegung, jenseits von diesem Einheits(Nu)soulgeträller.

    Ich höre gar keine Radiosender mehr, die Charts spielen , weil mir diese ganz großen Sängerinnen mit diesen ganz großen Stimmen, die von diesen ganz großen Kommerzsendern ganz groß raus gebracht werden, ganz groß auf die Nerven gehen

  • Tifi
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    It is only Rock´n roll, but i like it !

  • vor 1 Jahrzehnt

    ....doch es wird mal wieder Zeit für ein wenig optimistischen, tiefsinnigen good-old-times-Blues...

    http://www.youtube.com/watch?v=ghhIQvDsNKs

    oder noch etwas "herziger"

    http://www.youtube.com/watch?v=bbREPPDBUvg

    LG-P

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Zeit ist schon da. Du musst da etwas verpasst haben. Hier kommt der neueste heiße Sch.eiß...

    Goran Bregovic:

    http://www.youtube.com/watch?v=3jVc8coAUhc

    LaBrassBanda:

    http://www.youtube.com/watch?v=08NA9XfhtPM&feature...

    Gogol Bordello:

    http://www.youtube.com/watch?v=p_81l4DXlwM

    Mann, diese "Zigeunermusik" rockt...

  • vor 1 Jahrzehnt

    für: Alles Walzer...

  • vor 1 Jahrzehnt

    du meinst sicher rammstein.

  • savage
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    für reggae? na nix lieber als das! ;-))

  • vor 1 Jahrzehnt

    Jooo! Warte auch darauf, das meine "Mit" - Menschen sich wieder mehr für ihre Ohren interessieren.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Beat!!!

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    für was? ordentliche musik? ja!

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.