Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Bolero von Maurice Ravel?

Hallo,

kennt jemand von euch den Bolero?

Was würdet ihr sagen, was ihr denkt was Ravel mit diesem Stück aussagen möchte? Im sinne von der Tonmalerei.. was stellt ihr euch so darunter vor?

lg

5 Antworten

Bewertung
  • clever
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Ich finde den Bolero sehr erotisch...

    Der Komponist Ravel weniger...

    Die Komposition entstand in der Zeit von Juli bis Oktober 1928 und ist der Tänzerin Ida Rubinstein gewidmet. Sie hatte 1927 Maurice Ravel gebeten, für sie ein Musikstück in Form eines spanischen Balletts zu entwerfen. Zunächst plante Ravel, einige Tänze aus dem Klavierwerk Ibéria von Isaac Albéniz für Orchester umzuschreiben. Da die Erben des spanischen Komponisten die Transkriptionsrechte bereits dem Dirigenten Enrique Fernández Arbós übertragen hatten, entschloss sich Ravel zu dieser Komposition.

    Die Ballett-Uraufführung erfolgte am 22. November 1928 in der Pariser Oper unter der Leitung von Walther Straram und in der Choreographie von Bronislava Nijinska mit der Tänzerin Ida Rubinstein. Eine konzertante Aufführung leitete Ravel am 11. Januar 1930. Die schnelle Popularität seines Werkes blieb dem Komponisten jedoch zeitlebens fremd. Zu seinem Kollegen Arthur Honegger sagte Maurice Ravel: "Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Bolero; leider enthält er keine Musik."

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich habe gelesen, dass Ravel sich nach eigener Aussage nicht viel dabei dachte, sondern dass er die Melodie als "Variationen über ein Thema " behandelte.

    Mutmassungen über den Inhalt stammen allein vom Publikum.

    Was ich mir darunter vorstelle :

    einen bunten indischen Aufzug mit vielen träge stapfenden , geschmückten Elefanten, die in der Musik regelmässig ihre Trompetenstimme hören lassen, begleitet von ihren ebenso prachtvoll aufgeputzten Mahouts.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Bolero war eine Melodie, die Ravel einmal im Urlaub einfiel. Er setzte sich zum Klavier und fragte seinen freund Gustave Samazeuilh:

    "Glauben sie nicht, dass dieses Thema eine insistierende Kraft besitzt? Ich werde versuchen, es verschiedene Male ohne jede Entwicklung zu widerholen und allmählich mein Orchester, so gut, wie ich vermag, zum Höhepunkt zu führen."

    Urpsrünglich woltle Ravel ein paar Sätze ais Albemiz' Iberia für Orchester transkripieren. Das hat allerdings ein anderer Komponist vor ihm erledigt und deshalb dachte sich Ravel lieber ein eigenes Thema aus. Anfangs hies sein Werk "Fandango", später erst "Bolero".

    Quelle(n): "Große Komponisten und ihre Zeit" (keine Ahnung, von wem das ist.)
  • vor 1 Jahrzehnt

    Hallo, ich verstehe sehr wenig von Musik,ich gehe nach Gefühl und beim Bolero von Maurice Ravel kommt es mir vor als ob ich fliegen wurde...wunderbar, einfach herrlich !

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Boléro ist ein Orchesterstück des französischen Komponisten Maurice Ravel der gleichnamigen Tanzgattung. Es gilt als eines der meistgespielten Werke der Orchesterliteratur.

    Die Komposition entstand in der Zeit von Juli bis Oktober 1928 und ist der Tänzerin Ida Rubinstein gewidmet. Sie hatte 1927 Maurice Ravel gebeten, für sie ein Musikstück in Form eines spanischen Balletts zu entwerfen. Zunächst plante Ravel, einige Tänze aus dem Klavierwerk Ibéria von Isaac Albéniz für Orchester umzuschreiben. Da die Erben des spanischen Komponisten die Transkriptionsrechte bereits dem Dirigenten Enrique Fernández Arbós übertragen hatten, entschloss sich Ravel zu dieser Komposition.

    Die Ballett-Uraufführung erfolgte am 22. November 1928 in der Pariser Oper unter der Leitung von Walther Straram und in der Choreographie von Bronislava Nijinska mit der Tänzerin Ida Rubinstein. Eine konzertante Aufführung leitete Ravel am 11. Januar 1930. Die schnelle Popularität seines Werkes blieb dem Komponisten jedoch zeitlebens fremd. Zu seinem Kollegen Arthur Honegger sagte Maurice Ravel: "Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Bolero; leider enthält er keine Musik."

    lg

    Holger

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.