Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Relativitätstheorie zusammenfassen?
Die Relativitätstheorie umfasst ja ziemlich viel. Ist es möglich den Kern bzw. den Grundgedanken der Relativitätstheorie auf ein paar Sätze zusammenzufassen?
Danke
10 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Der Kern beider Theorien:
Allgemeine Relativitätstheorie:
Massen verursachen Raumkrümmung.
Z.b.: schwarzes Loch - riesen Masse - Raum darum wird gekrümmt.
Spezielle Relativitätstheorie:
Lichtgeschwindigkeit ist die höchste maximal erreichbare Geschwindigkeit und eine Konstante.
oder: die zeit ist nicht konstant, auch sie verändert sich bei bewegung.
daraus folgt, dass die klassische, newton'sche mechanik für besonders kleine und/oder schnelle Dinge (Teilchen) abgeändert werden muss. denn: je schneller etwas unterwegs ist, desto langsamer vergeht für das bewegte ding die zeit ("zeitdiletation") und desto kürzer werden wegstrecken (längenkontraktion").
Die berühmte Formel E=mc² lässt sich übrigens aus der speziellen ableiten. Dass Energie und Masse gleichzusetzen sind, gilt aber wieder nur für besonders schnelle und kleine Teilchen. All diese Effekte sind einfach zu klein, als dass wir sie direkt im Alltag beobachten könnten.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Die spezielle Relativitätstheorie wurde von Einstein "Invarianztheorie" genannt, sie basiert auf dem Postulat von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum.
Die allgemeine Relativitätstheorie basiert auf drei Postulaten: Ãquivalenzprinzip (träge Masse = schwere Masse), Relativitätsprinzip (physikalische Gesetze sind unabhängig von der Wahl des lokalen Koordinatensystems in der vierdimensionalen Raumzeit), und Machsches Prinzip (Masse und Energie krümmt die Raumzeit).
Die Folgen (Masse-Energie-Ãquivalenz, Zeitdilatation, Längendilatation, schwarze Löcher, ...) aus den Postulaten füllen Bücher.
- 1/i = -iLv 7vor 1 Jahrzehnt
Ohhh ... ähhh ... schwer, verdammt schwer. Es gibt da 2 wichtige Aspekte:
1.- Gravitation = Krümmung der Raumzeit = Beschleunigung
2.- E = mc²
Das drum herum zu erklären bedarf eines guten Lehrbuchs ... ;)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Also, zusammenfassen kann man die Relativitätstheorie definitiv nicht. Nicht zuletzt deshalb, weil es ja nicht eine, sondern sogar zwei Theorien sind. Zuerst veröffentlichte Einstein die spezielle und dann die allgemeine Relativitätstheorie. Das, was du jedoch in der Schule und sonst im Alltag manchmal davon zu hören kriegst ist hauptsächlich aus der ersten, der speziellen. Denn die allgemeine ist noch wesentlich komplizierter und setzt ein komplexes Verständnis der Physik voraus. Sie bezieht sich vor allem auch auf die Teilchenebene und ist - zusammen mit der Quantentheorie von Max Planck die wichtigste moderne Errungenschaft auf der Teilchenebene.
Aber ganz allgemein könnte man vielleicht einfach ein paar Dinge aufzählen, die die Relativitätstheorie aussagt:
1. Zeit ist NICHT linear und unabhängig, wie es z.B. Newton meinte, sondern relativ.
2. Zeit und Raum sind ineinander verstrickt und lassen sich nicht unabhängig voneinander verstehen.
3. Die schnellst mögliche Geschwindigkeit ist die Lichtgeschwindigkeit. Sie beträgt ungefähr 300'000 Km/Sekunde.
4. Es ist sowie praktisch ALS AUCH theoretisch unmöglich, sich so schnell wie das Licht fortzubewegen. Man kann sich theoretisch höchstens beliebig nahe an die Lichtgeschwindigkeit annähern (also z.B. 99,99999 Prozent L.Geschw.).
5. Bewegt man sich schneller als 10% der Lichtgeschwindigkeit (also 30'000 Km/sek oder schneller) werden die normalerweise geltenden, von Newton und anderen Physikern entdeckten physikalischen Gesetzte ausser Kraft gesetzt, gelten dann also nicht mehr.
6. Je schneller man sich bewegt, desto langsamer vergeht die Zeit. Nähert man sich der Lichtgeschwindigkeit also unendlich nahe, verlangsamt sich die Zeit ebenfalls mit dem selben (unendlichen) Faktor.
7. Je schneller man sich fortbewegt, desto schwerer wird die eigene Masse. Nähert man sich der Lichtgeschw. also unendlich nahe, vergrössert sich auch die eigene Masse unendlich fest. Und um diese unendlich grosse Masse bewegen zu können, braucht es unendlich viel Energie - was einen praktischen Versuch quasi unmöglich macht (ausser bei winzigen Teilchen wie z.B. Protonen).
8. Masse hat einen Einfluss auf das Raum-Zeit Gefügnis. Viel Masse krümmt nicht nur den Raum (Gravitations-Ãther), sondern auch die Zeit.
9. Grundsätzlich ist alles gekrümmt. Sogar eine Tischplatte oder ein Lineal. Nur können wir dies nicht sehen.
10. Bewegt man sich nahe der Lichtgeschwindigkeit, verformen sich Gegenstände (es gibt eine sogenannte Längenkontraktion, sie werden also "kürzer").
Das ist das, was mir im Moment grade so einfällt. Bestimmt gibt es noch viele andere Dinge, die dazukommen. Wenn es dich wirklich interessiet würde ich mal auf Wikipedia nachschlagen oder Videos auf Youtube gucken (da gibts ein paar sehr gute, vor allem diejenigen auf Englisch).
Ãbrigens gibt es laut Steven Hawking weltweit nur 10 Menschen, die WIRKLICH fähig sind, die Relativitätstheorie in all ihrer Fülle und ihrem Umfang auch mathematisch zu verstehen und nach zu vollziehen. In diesem Sinne: Auch Verständnis ist immer relativ :-).
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Jede Menge unsinnige Antworten, sorry.
P4s ist die beste bis jetzt, obwohl es doch eher ungünstig ist, die Relativitätstheorie mit ihren Postulaten zusammenzufassen.
Die sind zwar das Wichtigste, aber wie P4 schon schrieb, musst du erst ganze Bücher durchwälzen, um zu verstehen, was für Folgen sich aus jedem einzelnen Postulat ergeben.
Andererseits wird dir aber sowieso nichts anderes übrigbleiben, denn die Relativitätstheorie kann man nicht mal eben in ein paar Zeilen erklären.
Und bitte vergiss so Aussagen wie: "Ab 10% der Lichtgeschwindigkeit werden die Newtonschen Gestze ausser Kraft gesetzt."
Das ist Unfug, diese Gesetze werden nur mit zunehmender Geschwindigkeit ungenauer, eine feste Grenze ab der sie versagen gibts aber nicht.
Zu den Stichpunkten von 1/i=-i muss man unbedingt noch hinzufügen, dass sich laut Relativitätstheorie nichts schneller als das Licht bewegen kann, das sich selbst mit konstanter, jedoch vom Medium abhängiger Geschwindigkeit fortbewegt. Also im Vakuum z.B. nicht schneller als ca. 3*10^8 m/s.
Und seine E=mc²-Formel ist so zu verstehen, dass Masse und Energie äquivalent und ineinander umformbar sind.
Die meisten anderen Erkenntnisse der Relativitätstheorie lassen sich dann aus diesen 3 Punkten ableiten.
Ach ja, nicht zu vergessen die 4-dimensionale Raumzeit der Relativitätstheorie, die unterscheidet sich auch vom 3-dim. Raum mit unabhängiger Zeitachse bei Newton.
Naja, all das wird dir wenig nützen, lies lieber ein paar Bücher zum Thema. Und keine Angst, so schrecklich kompliziert ist diese Theorie gar nicht, man muss sich wie bei allem in der Physik bloss erstmal an die Begriffe und die Notation gewöhnen. ;)
- sivoLv 4vor 1 Jahrzehnt
je schneller du dich bewegst, desto langsamer vergeht die zeit.
es ist egal ob du mit dem auto gegen den baum fährst, oder der baum sich mit der selben geschwindigkeit gegen dein auto bewegt.
wirkliches zusammenfassen geht einfach nicht, da kaum jemand die allgemeine relativitätstheorie versteht... im grunde hat es mit zeit, raum, energie und masse zu tun sowie deren zusammenhang als ganzes :)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Der Grundgedanke der Relativitätstheorie ist der, dass es beim Ablauf eines Geschehens mehrere Varianten geben kann aber das Endergebnis immer gleich ist.
- Stefan HLv 7vor 1 Jahrzehnt
E=m*C²
Wie sagte mal Stephen Hawkins... (oder so ähnlich)
50% der Menschen auf dieser Welt kennen die Relativitätstheorie von Albert Einstein, aber nur 10 davon verstehen Sie wirklich. Einer von denen ist tot, und das ist Albert Einstein.
In diesem Sinne....