Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Schrödingers Katze - tot oder lebendig?
Ist Schrödingers Katze tot oder lebendig? Voraussetzt ich schaue nicht nach...
Weiß es jemand ohne erst im Internet nachschauen zu müssen?
@Clemi: Dann bin ich damit ja nicht allein :)
12 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Sie ist tot. Oder aber lebendig. Aber keinesfalls in einem Überlagerungszustand.
Der Fehler der Kopenhagener Deutung:
Sie postuliert fälschlicherweise, dass man nur eine Messung durch einen bewussten Beobachter den Zustand des Atomkerns und damit der Katze festlegen kann. Der quantenmechanische Zustand des Systems wird aber durch JEDE Interaktion mit makroskopischen Objekten festgelegt bzw. gemessen, da in einem solchen Fall die Wellenfunktion kollabiert. Also auch durch die Messung des Zerfalls mit dem Geigerzähler oder durch die Interaktion der Katze mit der Wand des Behälters, eine Gewichtsverlagerung etc..
Man weiss also zwar nicht, ob die Katze tot ist, das liegt aber nur daran, dass man nicht in den Behälter gesehen hat und nicht daran, dass ihre Wellenfunktion in einem Überlagerungszustand wäre.
Schrödingers Katze stellt für die moderne Physik also kein Paradoxon mehr dar, sie zeigt eher, dass zu Schrödingers Zeit noch nicht alle Aspekte dieser Theorie verstanden waren.
Wenn du mehr wissen willst, google mal den Begriff Dekohärenz.
@Palme:
Mit dem Welle-Teilchen-Dualismus hat diese Frage nun wirklich gar nichts zu tun.
Ausserdem kannst du nicht "nachschauen", ob ein Elektron eine Welle oder ein Teilchen ist. Es ist von beidem etwas. Die Vorstellung von Wellen oder Teilchen ist zwar für uns bequem und verständlich, aber dieser Dualismus bedeutet am Ende nur, dass die Natur in dieser Frage für allzu anschauliche Beschreibungen etwas zu komplex ist.
Nur im Rahmen der Physik/Mathematik kann man die Objekte dieser Welt vollständig und widerspruchslos beschreiben. Sobald man versucht, das in Alltagssprache zu übersetzen, wird es ungenau bis falsch.
- ClemiLv 6vor 1 Jahrzehnt
Sie ist wahrscheinlich genauso tot wie lebendig. :D
Quelle(n): Ich steh auf Quantenphysik - spencerLv 6vor 1 Jahrzehnt
Von meiner Seite aus - Wer ist Schrödinger ?
Von seiten meines Hundes - Wo ist Schrödingers Katze ? Und falls er sie findet, tendiert er zur ersten Möglichkeit.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
mein lieblings paradoxon :)
ich glaube sie ist weder tot noch lebendig.
- vor 1 Jahrzehnt
untot ist das vieh , es wandelt obwohl es nicht mehr lebt
buuuhuuuhuuuhuuu .......
Quelle(n): brain - vor 1 Jahrzehnt
Schrödingers Goldfisch ist eines der weniger bekannten Haustiere des österreichischen Physikers Erwin Schrödinger.
Zu seinen Lebzeiten galt Erwin Schrödinger als großer Tierfreund, zumindest im Tierheim Wien-Erdberg. Aus diesem Tierheim holte sich Schrödinger des öfteren Tiere und befreite sie so von ihrem beklagenswerten Heimdasein.
Nachdem Erwin Schrödinger jedoch am 4. Jänner verstarb und daraufhin sein Nachlaß untersucht wurde, trat die erschreckende Wahrheit zutage. Das Schicksal von Schrödingers Katze ist ja einer großen Öffentlichkeit seit längerem bekannt. Diese fand man bereits vor einigen Jahren vergiftet in einer kleinen Kammer, in der sich neben radioaktivem Material auch ein Geigerzähler befand. Bisher hielt man Schrödingers tote Katze für einen Einzelfall, weshalb die Wiener Tierschutzbehörde auch keine Anzeige gegen den verdienten Wissenschaftler Erwin Schrödinger erhob.
Doch nun fand man die meisten anderen Haustiere Schrödingers.
Schrödingers Goldfisch wurde in einem Aquarium auf der Heizung im Wohnzimmer Schrödingers gefunden. Zum Zeitpunkt der Durchsuchung von Schrödingers Forschungsräumen war bereits das gesamte Wasser verdunstet. Auffällig am Aquarium war ein durch den Behälter laufender Draht, dern Schrödinger unter Strom setzen konnte. In der Nähe fand man Aufzeichnungen über den Tierversuch. Demnach gab er seinen Goldfischen LSD und setzte sie in einer Dunkelkammer in das Aquarium mit dem Draht. Nach der Quantenphysik ist der Fisch, solange das Licht ausgeschaltet ist, sowohl tot als auch lebendig. 55 von seinen 100 Testfischen haben nach seinen Aufzeichnungen keinen Stromschlag bekommen. 54 davon verendenten an den Folgen von LSD. Offensichtlich war der Fisch in Schrödingers Wohnzimmer das einzige Exemplar, welches die Vesuche überlebte.
Der Verbleib der übrigen Haustiere soll von einer Untersuchungskommission bestehend aus Mitarbeitern des Tierschutzbundes, des Gesundheitsamtes, des Ordnungsamtes sowie von Greenpeace abschließend geklärt werden.
Bisher gefunden wurden Schrödingers Hund, Schrödingers Hamster, Schrödingers Pferd und Schrödingers Huhn.
Noch vermisst werden Schrödingers Meerschweinchen und Schrödingers Elefant.
- vor 1 Jahrzehnt
ohne nachschaun in einer hinreißenden überlagerung aus tot und lebendig.
meine haut fühlt sich aber noch warm an...
:D
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Die Katze ist beides.. tot und lebendig.
Schrödingers Katze soll ja genau diese Problematik zeigen.
Ein Elektron befindet sich im Welle-Teilchen-Dualismus, das bedeutet, es ist gleichzeitig ein Teilchen (wie Proton; Neutron) und gleichzeitig eine Welle (wie Licht) ist. So bald man nachschaut, ist es nur eines von beidem.
Als Anschauung dieses (merkwürdigen) Paradoxons hat Schrödinger ein Beispiel aus der Lebenswelt gewählt um es verständlicher zu machen.
Grüssli