Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Verrotten Haare nie.?
In Kairo im Museum habe ich auch Mumien mit Haaren gesehen. Also aus was bestehen Haare und dauern sie ewig
8 Antworten
- Lucius T FowlerLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Es gibt Bakterien, die Haare zersetzen, aber die brauchen Sauerstoff zum Leben. Wenn eine Leiche also z.B. balsamiert wird, in lehmigem Boden eingelagert ("Moorleiche") oder unter Wasser, dann bleiben die Haare weitgehend erhalten. Man kann dann heutzutage aus den Haaren sogar noch DNA-Spuren extrahieren, die auf die Vorfahren hindeuten. An der Küste Englands hat man z.B. schon Wikingerleichen gefunden, die "bis aufs Skelett abgemagert" waren, aber es waren noch ein paar Haare da. (Ob "Erik der Rothaarige" allerdings wirklich rote Haare hatte, das ist bis heute umstritten.)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Haar verrottet sehr wohl und sogar sehr schnell wenn es mit der Erde in Berührung kommt. Dort in Ãgypten ist es nicht passiert weil keine Luft daran kam und die gut einbalsamiert waren.
GruÃ
Franky
- ProfessoressaLv 7vor 1 Jahrzehnt
Haare sind Keratinfäden, die unter bestimmten Bedigungen, wie man sie bspw. in Ãgypten in den Pyraminden findet, tatsächlich nicht verrotten. Allerdings werden sie mit der Zeit weniger.
- SwisstrotterLv 7vor 1 Jahrzehnt
Solange Haare trocken bleiben, so verroten sie tatsächlich nicht. In der entsprechenden Umgebung jedoch (feucht, auf/unter der Erde) verrotten Sie schon.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Auch Haare gehen den Weg des Irdischen
- margojosLv 7vor 1 Jahrzehnt
Haare (lat. pili, capillus, crinis, coma) sind lange Hornfäden. Sie bestehen im Wesentlichen aus Keratin.
Keratin ist sehr haltbar – in ägyptischen Gräbern wurde nahezu intaktes Haar gefunden. Eine Veränderung des Cystein-Anteils führt zu einer Ãnderung der Steifigkeit des Haares. Im Keratin spielen sich alle chemisch relevanten Prozesse für die Frisur ab. Die Disulfidbrücken sind nur durch Dauerwellprodukte wie Thioglykolsäure lösbar. Wasserstoffbrücken im Keratin werden dagegen leicht gelöst und ermöglichen eine Umformung des Haares, beispielsweise durch Föhnen oder Eindrehen.
Das Bundeskriminalamt in Wiesbaden hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das mit ausgefallenen Haaren arbeitet. Geht man davon aus, dass jeder Mensch im Schnitt alle 15 Minuten ein Haar verliert, dann eröffnen sich bei der Fahndung völlig neue Wege.
Auch sogenannte Altfälle können manchmal noch überprüft werden, denn unter geeigneten Bedingungen dauert es Jahre, bis Haare von selbst verrotten.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
deine haara sind schon "verrottet"
haare sind tote zellen
genau wie des weis bei den fingernägeln