Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Unterschied bei Reihen-/Parallel -schaltung bei einer Rechnung?
Hallo,
Ich habe ein Verständnis Problem.
Ich verstehe das man eine Reihenschaltung zum messen der Stromstärke verwendet da sich die Stromstärke in so einer Schaltung nicht verändert. Bei der Parallelschaltung das gleiche nur mit der Spannung.
Nun worauf muss ich aber achten wenn ich Rechne was ändert sich da für mich?
Danke und Gruß Seb
Ps. Wie ist das mit "Gleich und Wechselstrom"
Eine Glühbirne z.B leuchtet die bei Gleichstrom überhaupt? Sie braucht doch + und - teilchen zum leuchten oder?
Ich habe gerade chaos im Kopf... hoffentlich kann mir einer helfen..
Ja das mit Gleichstrom/wechselstrom hab ichnach langer suche endlich verstanden!
Aber Das mit der Reihen und Parallel schaltung noch nicht ganz :(
Was hat es da mit den Zeigerdiagrammen auf sich?
3 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Eine Reihenschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn durch alle Widerstände der gleiche Strom fließt.
In der Reihenschaltung unterscheidet man zwischen der Spannung Uges der Spannungsquelle und den Spannungsabfällen an den Widerständen.
Manchmal nennt man die Reihenschaltung auch Serienschaltung. Ganz egal wie, die Widerstände sind immer hintereinander geschaltet.
Verhalten des Stroms
Der Strom in der Reihenschaltung von Widerständen ist in allen Widerständen gleich groß.
Verhalten der Spannungen
Die Gesamtspannung Uges teilt sich an den Widerständen in der Reihenschaltung auf. Sie Summe der Teilspannungen ist gleich der Gesamtspannung
Widerstand
Der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung setzt sich aus den einzelnen Reihenwiderständen zusammen. Weil der Gesamtwiderstand in Summe die Teilwiderstände ersetzt, wird er auch als Ersatzwiderstand Rers (RE) bezeichnet.
Verhältnisse
Da der Strom in der Reihenschaltung überall gleich groß ist, verursachen die ungleichen Widerstände unterschiedliche Spannungsabfälle/Teilspannungen. Die Spannungen verhalten sich wie die dazugehörigen Widerstände.
Am größten Widerstand fällt der größte Teil der Gesamtspannung ab. Am kleinsten Widerstand fällt der kleinste Teil der Gesamtspannung ab.
------------------------------------------------------------------
Eine Parallelschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn der Strom sich an den Widerständen aufteilt und an allen Widerständen die gleiche Spannung anliegt.
Verhalten der Spannungen
In der Parallelschaltung liegt an allen Widerständen die gleiche Spannung an.
Verhalten des Stroms
Der Gesamtstrom Iges teilt sich am Verzweigungspunkt der Widerstände in mehrere Teilströme auf. Die Summe der Teilströme ist gleich der Summe des Gesamtstrom Iges.
Widerstand
Der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Durch jeden Parallelwiderstand steigt der Gesamtstrom an. Bei gleichbleibender Spannung bedeutet das die Verkleinerung des Gesamtwiderstands.
Verhältnisse am Beispiel zweier parallel geschalteter Widerstände
Da die Spannung in der Parallelschaltung überall gleich groß ist, verursachen die unterschiedlichen Widerstände unterschiedliche Teilströme. Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu ihren Widerständen. In hochohmigen Widerständen fließt ein kleiner Strom. In niederohmigen Widerständen fließt ein höherer Strom.
Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu ihren Widerstandswerten!
Quelle(n): http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110... http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110... - TiLv 4vor 1 Jahrzehnt
Das mit dem Zeigerdiagramm ist sehr gut auf Wikipedia erklärt, mit anschaulichen Diagrammen, die man hier nicht einfügen kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeigerdiagramm
Die Rechnerei mit Parallel- und Reihenschaltungen läÃt sich ganz banal erklären, mithilfe der Betrachtung von Widerständen
In einer Reihenschaltung addieren sich Widerstände, während in Parallelschaltungen sich die Rekursivwerte addieren:
Liegen die Widerstände R1, R2 und R3 in Reihe, dann gilt für den Gesamtwiderstand Rges = R1 + R2 + R3. Sind alle drei parallel gesetzt, dann gilt 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3.
Liegen bspw. R1 und R2 in Reihe parallel zu R3, dann gilt:
1/Rges = 1/(R1+R2) + 1/R3.
Das bedeutet, das einzelne Widerstände in Reihe, den Gesamtwiderstand erhöhen und parallel geschaltet verringern.
Soweit klar!?
Ãber das Ohm'sche Gesetz U = R * I bzw. R = U / I, lassen sich somit auch die Aspekte für die Spannung und die Stromstärke in Parallel- und Reihenschaltung übertragen. Da die Spannung U proportional zu R ist, gelten die Zusammenhänge für U gleichermaÃen wie für R. Da I antiproportional zu R ist, verhalten sich die Stromstärken anders herum.
- Y1aBLv 4vor 1 Jahrzehnt
Was möchtest du denn ausrechnen?
Eine Glühbirne leuchtet sowohl bei DC(DirectCurrent; Gleichstrom), wie auch bei AC(AlternatingCurrent; Wechselstrom).
Elektronen sind immer negativ geladene Teilchen, sowohl bei Wechsel, wie auch bei Gleichstrom!