Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Cardano fragte in Wissenschaft & MathematikMathematik · vor 1 Jahrzehnt

Cardanos's Weekend Special No 13: Untiefen der Proportionslehre ?

Aus besonderem Anlass diesmal schon am Donnerstag.

Viel Spass mit diesem eigenartigen 'Strahlensatz' !

Sei A ein Punkt auf einem Kreis mit Radius r. d bezeichne den Durchmesser, der in A beginnt. Ein in A beginnender Strahl, der mit d einen Winkel zwischen 45° und 90° bildet, schneidet den Kreis in E und die Mittelsenkrechte auf d in B. Ein weiterer Strahl, der mit d einen Winkel zwischen 0° und 45° bildet, schneidet den Kreis in C und die Mittelsenkrechte in F.

Zeige: |AB| : |AC| = |AF| : |AE|

Update:

Hi P4,

schöne und ausführliche Lösung. So ähnlich hab ich es auch im ersten Anlauf gemacht, auf analytischen Weg.

Wobei ich es mir etwas erleichtert hab, indem ich gezeigt habe, dass das Längenprodukt der beiden Strecken auf einem Strahl konstant ist.

Das Problem stammt allerdings aus einer Originalarbeit von Cardano (d.Älteren ;-)).

Und er hat es dort komplett mit elementarer Geometrie gelöst.

Update 2:

Nun haben wir schon mehrere Lösungen. Hier noch meine Version:

(M Kreismittelpunkt)

Die Dreiecke AMB und AFM sind rechtwinklig. Die halbe Basis der gleichschenkligen Dreiecke AME bzw AMC bilden jeweils den Höhenabschnitt zur Kathete mit Länge r.

Mit dem Kathetensatz folgt: r² = ½|AE| * |AB| = ½|AC| * |AF|.

Das meines Wissens bisher nicht in anderen Sprachen veröffentliche Original könnt ihr mit dem folgenden Link ansehen.

http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/toc/...

2 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Trigonometrische Alternativ-Lösung (06.10.2008)

    Zu zeigen:

    Das Produkt der Maßzahlen beider Strecken ist 2 r²

    1. Fall (Der Winkel ist kleiner als 45°)

    (Ich nenne den Winkel jetzt kurz a statt alpha)

    cos a = r / [AF] => [AF] = r / cos a

    Anwendung des Sinussatzes im Dreieck AMC

    sin(п - 2a) / sin a = [AC] / r =>

    [AC] = (r sin 2a) / sin a =>

    [AC] = 2rsin a cos a / sin a = 2r cos a

    => [AF][AC] =( r /cos a ) * 2r cos a= 2 r²

    2. Fall (Der Winkel ist größer als 45° aber kleiner als 90°)

    cos a = r / [AB] => [AB] = r / cos a

    Sinussatz im Dreieck AME

    sin (п - 2a) / sin a = [AE] / r =>

    [AE] = r sin 2a / sin a = 2r sin a cos a / sin a = 2 r cos a

    =>

    [AB][AE] = ( r / cos a) ( 2r cos a) = 2 r²

    Aus [AF][AC] = [AB][AE] folgt unmittelbar

    [AB] : [AC] = [AF] : [AE]

    q.e.d.

    Es folgen die Überlegungen vom Donnerstag, 02.10. und spätere Ergänzungen:

    Hilfssatz:

    Sei K(M;r) ein Kreis mit r = AM und AD = d als Durchmesser.

    m - die Mittelsenkrechte auf AD

    g - eine Gerade durch A, die k in Sk und m in Sm schneidet.

    Behauptung:

    Das geometrische Mittel aus [ASk] und [ASm] beträgt r*Wurzel(2)

    für alle <(d;g) mit

    0° </= <(d;g) < 90°

    Für 0° und 45° ist die Aussage trivial.

    Für <(d;g) > 45° sei Sk=E, Sm = B

    Es genügt zu zeigen, dass

    [AE]² * [AB]² = 4 r^4

    [AE]² = (r - x)² + r² - x² = 2r² - 2rx = 2r(r - x)

    [AB]² = r² + yB²

    mit yB² / r² = (r² - x²)/(r - x)² =>

    yB² = r²(r + x)/(r - x) =>

    [AB]² = r² + r²(r + x)/(r - x) = r² (r - x + r + x)/(r - x) = 2r³/(r - x)

    => [AE]²*[AB]² = 2r(r - x) * 2r³/ r - x) = 4 r^4

    Analog für

    0 < < (d;g) < 45°

    Sm = F; Sk = C

    Es genügt zu zeigen, dass

    [AC]² * [AF]² = 4r^4

    [AC]² = (+ x)² + r² - x² = 2r(r + x)

    [AF]² = r² + yF² mit

    yF² / r² = (r² - x²)/(r + x)² =>

    y² = r²(r - x)/(r + x) =>

    [AF]² = r² + r²(r - x)/(r + x) = r²(r + x + r - x) / (r + x) = 2 r³ /(r + x)

    =>

    [AC]² * [AF]² = 2r(r + x) * 2r³ /(r + x) = 4 r^4

    q.e.d.

    Zu zeigen war:

    [AB] : [AC] = [AF] : [AE]

    <=>

    [AB]*[AE] = [AC]*[AF]

    Das gilt nach dem Hilfssatz, da beide Produkte gleich dem Quadrat des geometrischen Mittels sind, bzw.

    [AB]² * [AE]² = [AC]² * [AF]²

    q.e.d.

    Fußnote zur Erklärung der benutzten Symbolik und mathematischer Gesetzmäigkeiten (Nachtrag vom 05.10.08)

    Alle y-Werte bezeichnen die Länge der Lote auf den Durchmesser AD

    (Der Punkt, von dem aus das Lot gefällt wird, steht jeweils als Index dahinter)

    x ist jeweils der Abstand der Lotfußpunkte L zu M

    Die Dreiecke ALeE und AMB sind ähnlich.

    Ihre Katheten sind: r - x und yE bzw. r und yB

    Die Dreiecke AMF und ALcC sind ähnlich.

    Ihre Katheten sind r und yF bzw. r + x und yC

    Die Dreiecke LeME und MLcC sind rechtwinklig mit der Hypotenuse r und jeweils einer Kathete x

    (Hier gilt der Lehrsatz des Pythagoras)

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Koordinantensystem einführen:

    Mittelpunkt des Kreis = ( 0 | 0 ) mit Radius r.

    Der Durchmesser d auf die X-Achse legen.

    Die Mittelsenktechte ist dann die Y-Achse.

    Der Punkt A hat die Koordinaten ( x | y ) = ( r | 0 )

    Die erste Gerade mit den Punkten A - E - B wird dargestellt durch

    y = mx + k

    m ist ein frei wählbarer Parameter, entsprechend dem Winkelbereich

    k ergibt sich aus der Bedingung, dass A = ( r | 0 ) auf der Geraden liegt

    0 = mr + k

    k = -mr

    Also ist die Geradengleichung

    y = mx - mr

    Der Punkt B ist der Schnittpunkt der Geraden mit der Y-Achse

    x = 0

    y = m0 - mr

    y = -mr

    Der Punkt B ist ( x | y ) = ( 0 | -mr )

    Der Punkt E ist der Schnittpunkt der Geradenk mit dem Kreis

    x² + y² = r²

    und y = mx - mr

    x² + (mx - mr)² = r²

    x² + m² (x - r)² = r²

    x² - r² + m² (x - r)² = 0

    ( x - r )( x + r ) + m² (x - r)² = 0

    Eine Lösung x = r, das ist der Punkt A. Die andere Lösung

    ( x + r ) + m² (x - r) = 0

    x + r + m²x - m²r = 0

    x ( 1 + m² ) + r ( 1 - m² ) = 0

    x ( 1 + m² ) = r ( m² - 1 )

    x = r ( m² - 1 ) / ( 1 + m² )

    Das ist die x Koordinate von Punkt E.

    Die y Koordinate

    y = mx - mr

    y = mr ( m² - 1 ) / ( 1 + m² ) - mr

    y = mr [ ( m² - 1 ) / ( 1 + m² ) - 1 ]

    y = mr ( m² - 1 - 1 - m² ) / ( 1 + m² )

    y = mr ( -2 ) / ( 1 + m² )

    y = -2mr / ( 1 + m² )

    Der Punkt F ist (x | y) = ( r ( m² - 1 ) / ( 1 + m² ) | -2mr / ( 1 + m² ) )

    Die Länge der Strecke AB kurz mit AB bezeichnet.

    Die Länge der Strecke ist der Abstand der Punkte A - B.

    A = ( r | 0 )

    B = ( 0 | -mr )

    AB² = ( r - 0 )² + ( 0 - -mr )²

    AB² = r² + m²r²

    AB² = r² ( 1 + m² )

    AB = r Wurzel( 1 + m² )

    Die Länge der Strecke AE ist der Abstand der Punkte A - E

    A = ( r | 0 )

    E = ( r ( m² - 1 ) / ( 1 + m² ) | -2mr / ( 1 + m² ) )

    AE² = ( r - r ( m² - 1 ) / ( 1 + m² ) )² + ( 0 - -2mr / ( 1 + m² ) )²

    AE² = r² [ ( 1 - ( m² - 1 ) / ( 1 + m² ) )² + ( 2m / ( 1 + m² ) )² ]

    AE² = [ r²/( 1 + m² )² ] * [ ( ( 1 + m² ) - ( m² - 1 ) )² + ( 2m )² ]

    AE² = [ r²/( 1 + m² )² ] * [ ( 1 + m² - m² + 1 ) )² + ( 2m )² ]

    AE² = [ r²/( 1 + m² )² ] * [ 2² + ( 2m )² ]

    AE² = r² [ 2² + ( 2m )² ] / ( 1 + m² )²

    AE² = 2² r² ( 1 + m² ) / ( 1 + m² )²

    AE = 2 r Wurzel( 1 + m² ) / ( 1 + m² )

    AE = 2 r / Wurzel( 1 + m² )

    Die andere Gerade mit den Punkten A - F - C wird dargestellt durch die Geradengleichung

    y = nx + k

    Die Rechnung ist analog nur der Buchstabe m ist gegen n einzutauschen.

    Der Abstand AF ergibt sich analog zum Abstand AB

    AF = r Wurzel( 1 + n² )

    Der Abstand AC ergibt sich analog zum Abstand AE

    AC = 2 r / Wurzel( 1 + n² )

    Das Verhältnis der Abstände

    AB : AC

    = r Wurzel( 1 + m² ) : ( 2 r / Wurzel( 1 + n² ) )

    = Wurzel( 1 + m² ) : ( 2 / Wurzel( 1 + n² ) )

    = Wurzel( 1 + m² ) Wurzel( 1 + n² ) / 2

    AF : AE

    = r Wurzel( 1 + n² ) : ( 2 r / Wurzel( 1 + m² ) )

    = Wurzel( 1 + n² ) : ( 2 / Wurzel( 1 + m² ) )

    = Wurzel( 1 + n² ) Wurzel( 1 + m² ) / 2

    = Wurzel( 1 + m² ) Wurzel( 1 + n² ) / 2

    Die beiden Verhältnisse sind gleich.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.