Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Kätter fragte in Schule & BildungHochschule · vor 1 Jahrzehnt

welchen sinn hat der prozess von kafka?

hey leute

ich les zur zeit in der schule der prozess von kafka das leider sternchenthemaist. ich kapier den sinn von dem buch einfach nicht und wenn ich meinen lehrer frag der antwortet immer so kompliziert deshalb frage ich jetzt euch:

welchen sinn hat das ganze buch??

was will kafka damit sagen???

warum wird der K. verhaftet???

und wieso ist das ganze so kompliziertz????????

naja schon mal im vorraus danke für die antworten :D

4 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Meine Kurzdeutung: Es geht um menschliche Prozesse im allgemeinen, also den Ablauf von bestimmten Dingen und Handlungen, nicht um einen Gerichtsprozess. K. unterwirft sich diesem Prozess nahezu freiwillig und ohne den Versuch, auszubrechen.

    Eindeutig kann das Buch gar nicht erklärt werden, weil es unvollendet geblieben ist. Kafka hatte noch mehr Kapitel vorgesehen. Es kann also keine "falsche" oder "richtige" Deutung geben. Dein Lehrer hat wahrscheinlich einfach selbst keinen Plan. "So kompliziert" ist das Ganze, weil Kafka ein komplizierter Mensch war, der mit seiner Psyche und seiner köperlichen Gesundheit zu kämpfen hatte.

    Mein Tipp: Lies mal "Die Panne" von Friedrich Dürrenmatt. Das ist eine kurze Geschichte (gibt es überall billigst), die man in einer Stunde oder so lesen kann. Das gibt es auch als Hörspiel oder Theaterstück. In dieser Geschichte passiert eigentlich so ziemlich das selbe, wie im "Prozess". Oder zumindest etwas sehr Ähnliches. Ist nur noch keinem Literaturkritiker oder Lehrer aufgefallen. Nur, dass die "Panne" seht leicht zu verstehen und sogar sehr witzig ist.

  • elli
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Josef K. wird eines Morgens, ohne sich einer Schuld bewusst zu sein, verhaftet und zu Gerichtsverhandlungen vorgeladen. Im Laufe der Kapitel gerät K. in ein alptraumhaftes Labyrinth einer surrealen Bürokratie. K. dringt immer tiefer in dieses System ein, er erfährt einiges über die Hierarchien der „Gerichte“, doch nie gelangt er zur höchsten Instanz, nie erfährt er, worin seine „Schuld“ besteht. Gleichzeitig dringt das System immer weiter in K.s Leben ein. Nach und nach entpuppen sich auch immer mehr Menschen in K.s Leben als Teile dieses Räderwerks. So auch K. selbst und die Personen, die er im Laufe des Romans kennenlernt und von denen er sich Auskunft über das „Gericht“ erhofft, das ihn anklagt. Immer mehr beschäftigt K. sich mit seinem Prozess, obwohl er anfänglich das Gegenteil beabsichtigt. Scheinbare Zufälle führen K. weiter von einem Glied im System zum nächsten. Am Ende wird er, ohne je einen Richter gesehen zu haben, hingerichtet.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Process

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich stimme cemul vollumfänglich zu. Ich musste den Kafka damals auch lesen, aber verstanden habe ich ihn bis heute nicht. Vielleicht hat es irgendeinen Sinn, Gesellschaftskritik in einen Roman zu verkleiden, und vielleicht war es für Kafka überlebenswichtig, das zu tun: Aber heutzutage würde keiner mehr einen dermaßen verklausulierten Roman schreiben, sondern die Missstände, die er kritisiert, direkt anprangern und an die Tafel schreiben.

    Wenn heutzutage Kafka in der Schule noch zur Pflichtlektüre gehört, dann ist es eine Anleitung zum Duckmäusertum. Aufrechte Demokraten werden nicht mit Kafka erzogen, sondern mit Bert Brecht.

    Frag doch mal Deinen Deutschlehrer, ob Ihr "Mutter Courage" lesen dürft.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    keinen! kafka war krank und wird nur dann rausgesucht um gymnasialschüler zu foltern

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.