Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

tftglas fragte in Schule & BildungHochschule · vor 1 Jahrzehnt

Wie verweist man in einer Facharbeit im Literaturverzeichnis auf Wikipedia?

Ich muss eine Facharbeit an der Universität schreiben und habe mehrere Wikipedia Artikel im Literaturverzeichnis stehen. Aber wie funktioniert das mit den Autoren? Schreibt man da "unbekannt" oder "mehrere" oder listet man sämtliche Autoren auf? (das ist eine ganze Menge)

Update:

Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten. Ich möchte aber hinzufügen, dass ich Wikipedia nicht zitieren will (dass die nicht wissenschaftlich ist weiß ich selbst). Ich will mich nur darauf beziehen.

11 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Ich würde Dir dringend davon abraten, in Deinem Literaturverzeichnis auf Wikipedia zu verweisen. Das gilt nicht als wissenschaftliche und fundierte Quelle und kann Dir sogar komplett aberkannt werden (meiner Freundin so passiert). WIKI wird von Usern wie Du und ich geschrieben. Das bedeutet nicht, dass die Artikel falsch sind, aber sie sind nicht quellengesichert und daher nicht geeignet in Hausarbeiten, Diplomarbeiten usw. genannt zu werden. Schau lieber, dass Du das in einem Lexikon oder auf einer wissenschaftlichen Seite findest.

    Nachtrag: Zitieren, drauf beziehen - alles in der Richtung kann Dir aberkannt werden. Meine Freundin hat eine Diplomarbeit geschrieben und sie ihrem Betreuer vorab vorgelegt. Der meinte, alles was er mit WIKI darin liest, streicht er ihr raus oder erkennt es ihr ab. Keine Quelle, um daraus zu zitieren. Da es theoretisch Dein Nachbar geschrieben haben könnte, leuchtet es doch ein, dass man lieber nicht in erwähnt, dass man sich in der Arbeit auf dessen Meinung bezieht. Nicht, dass sie nicht stimmt, aber sie ist eben nicht anerkannt. Genauso gut könntest Du Dich auf eine Aussage hier bei Y!C oder bei www.wer-weiss-was.de beziehen. Das ist das allergleiche wie WIKI.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Gar nicht. Wikipedia ist meines Erachtens nicht zitierfähig, da du selbst die Quelle sein kannst. Wenn eine Uni das akzeptiert, ist sie schlichtweg inkompetent. Wäre also glattwegs ein "durchgefallen".

    "Ich will mich nur darauf beziehen."

    Ebenfalls ganz schlechte Idee, da Wikiartikel (wie schon gesagt) temporär sind.

    Zu Punkt 2 von woldemort0815:

    Selbst der Ausdruck kann viele Elemente von dir enthalten, sodaß nicht garantiert ist wer der eigentliche Autor ist - sodaß ein Bezug viel zu unsicher wäre als das man es in Facharbeiten einfügen kann.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Bei Facharbeiten würde ich nicht auf Wikipedia verweisen sondern zusehen, dass ich Primärliteratur angeben kann. Das bedeutet, dass der Gang in die Bibliothek unausweichlich ist.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Vergiss es bitte. Es heißt, dass man als Studierender nur das zitieren soll, was von einem Professor geschrieben wurde. Sprich, aus einem Buch, was man sich aus der Universitätsbibliothek leiht.

    Daher sind selbst "exzellente Berichte" aus der Wikipedia tabu. Genau so wie Berichte aus der "GEO", "Bild der Wissenschaft" und erst recht der "PM". (pseudowissenschaftlich und kein fester Beweis)

    Sogar für Wirtschaftswissenschaftler sind Berichte über den Aktienmarkt in der FAZ eigentlich NICHT zu empfehlen.

    Die einzigen Zeitschriften, die zum Beispiel für Juristen zugelassen sind, sind die "NWB" oder das "Bundesgesetzblatt".

    Es gibt EINE Ausnahme: Die Seminararbeit enthält in Teilen ein so "exotisches" Thema, dass man ruhig 4-5 Zeilen von den 20 Seiten oder so aus der Wikipedia "frei" zitieren kann.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Soweit ich weiß, ist Wikipedia mittlerweile doch zitierfähig, wird aber ungern gesehen. Also besser mal beim Prof nachfragen.

    Ansonsten: Titel; URL, Datum des Abrufs (nicht unbedingt Autoren), bei wikipedia kann man automatisch eine Zitiervorlage erstellen. In der linken Menueleiste einfach anklicken.

    Artikel Zitieren von Internetquellen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Dezember 2006, 16:50 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitieren... (Abgerufen: 6. Februar 2007, 11:26 UTC)

  • vor 1 Jahrzehnt

    Das willst Du doch nicht wirklich? Wikipedia ist keine zitierfähige Literatur. Erst Recht nicht für eine wissenschaftliche Arbeit für die Universität. Du mußt Dir zwangsläufig mehrere Fachbücher und Fachartikel suchen und diese zur Erarbeitung Deiner Facharbeit benutzen und zitieren. Aber auch nicht wortwörtlich abschreiben! Gänsefüßchen " " benutzen. Wenn Du dabei einige Worte wegläßt machst Du das so " zitierter Text [...] zitierter Text".

    Wenn Du Wikipedia zitierst, kann es passieren, dass Deine Arbeit nicht angenommen wird und Du durchfällst.

    Schau Dir auch mal diese Frage http://de.answers.yahoo.com/question/index;_ylt=Aj... an und die darin verlinkten Fragen http://de.answers.yahoo.com/question/index;_ylt=Ag... und http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=200... an.

    Das Engelchen Lixa077

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    1. Wikipedia sollte man nicht zitieren!!!

    2. Wenn Du darauf verweisen möchtest, solltest Du sie wie ein (Konversations-) Lexikon zitieren. Also ohne Autor (der ist ja weder in der Wikipedia noch im Lexikon bekannt), dafür aber mit Datum (da die Wikipedia veränderlich ist) und Link. Außerdem würde ich dir raten, dir die betreffende Seite auszudrucken. So kannst du - falls jemand den Wikipedia-Artikel verändert - trotzdem noch beweisen auf was du hinweisen wolltest.

    3. In der Wikipedia gibt es da einen netten Artikel darüber, wie man Internetquellen angeben sollte. http://de.wikipedia.org/wiki/Zitieren_von_Internet...

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    oder du besorgst dir über die Fernleihe Literatur, und gibst dort die Medien als Literaturnachweis an.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ja, eine ganze Menge... und dadurch, dass sich die Autoren auch noch weiterhin ändern können, würde ich nur den Artikel an sich angeben.

    Anders als beim Buch, handelt es sich ja um ein dynamisches Medium auf das jeder Zugriff hat.

    Nachtrag:

    Und wie Eve richtig schreibt, sind die Quellen nicht gesichert.

    Guter Punkt, Eve!

  • xyz
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    aus dem Internet zitiert man, indem man den gesamten link angibt. Wikipedia hat jedoch für eine wissenschaftliche Arbeit an der Uni kein so gutes Niveau und manche Artikel sind bekanntermaßen falsch. Wenn du das mit dem Prof. abgesprochen hast, ist es bestimmt gut, link plus gesehen am: ... hinzuzufügen.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.