Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wie entsteht das Salz NaCl?
Bzw. wie wird es gewonnen ? Danke für eure Antworten im voraus ;D
Wäre nett von euch wenn ihr es genauer beschreiben könntet zB. mit den Ionen und so ich hab da irgendwie nicht ganz den Durchblick.
6 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Also das NaCl(Natriumchlorid[Kochsalz]) entsteht wenn 2 Natriumatome mit einem Chlormolekül reagiert.
2 Na + Cl2 ---> 2 Na+ + 2 Cl- ----> 2 NaCl
Zuerst müssen diese beide Stoffe erhitzt werden (Aktivierungsenergie). Dann gibt jedes Natrium-Atom jeweils ein Elektron an ein Chlor-Atom, es entstehen einfach positive Natrium-ATome, und einfach negative Chlor-Atome, da sich verschiedene Ladungen sich anziehen, ziehen sich die Natrium-Ionen und Chlorid-Ionen an, es entstehen würfelförmige Natrium-Chlorid-Kristall.
Man kann das Kochsalz in Bergwerken abgebaut werden. Ein andere Möglichkeit ist das Meer. Man muss das Wasser in einem großen "Behälter" fließen lassen oder pumpen. Das Wasser wird durch die Hitze der Sunne verdunstet und übrig bleibt das Kochsalz
- 1/i = -iLv 7vor 1 Jahrzehnt
Also abgesehen von den Arten wie man das Abbaut ...
ist die Frage nach der Entsteheung gar nicht so trivial, wie man das glauben mag.
Das salz sich bilden kann hängt mit der sog. "Oktettregel" zusammen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktettregel
Die Oktettregel besagt in Grunde das eine Konfiguration mit 8 aussenelektronen stabil ist und so jedes Elemnt bestrebt ist diese Konfiguration zu erreichen.
Aussnahmen bilden die Edelgase, die haben schon 8 aussenelektronen.
die anderen können halt welche aufnehmen oder eben abgeben.
Natrium besitzt 1 Aussenelektron, Chlor dagegen nur 7 aussenelektronen. Macht zuasmmen 8 aussenelktronen.
das kann man im Prinzip mit jeden Stoff machen.
Bei gröÃeren komplexeren Stoffen trifft die Regel nicht mehr zu. Aber für die meisten gebräuchlichsten Verbindungen ist die gut anzuwenden ...
Bei komplexeren stoffen ist es besser mit der Orbitaltheorie zu argumentieren.
die ist hier bei NaCl übrigens auch schon erfüllt ... wäre aber umständlich es darüber zu erklären.
Es bilden sich übrigens keien Ionen ... das ist nicht nötig.
du hast erst Ionen, wenn du versuchst die beiden Wieder zu trennen.
Man kann sich das so vorstellen, das das Natrium sein Elektronen gerne abegeben will und sich dashalb dieses mit den Chlor, welches gerne ein zusätzliches Elektron haben will (Oktettregel) teilt ...
dieses "teilen" führt zu einer Bindung.
Das dies zu einer ionischen Bindung zählt hängt nur damit zusammen das diese relativ einfach wieder auf zu lösen ist.
Alle Bindungsarten sind elektrosatische WEchselwirkungen, und je nach stärke unterteilt man sie in ionische, metallische, kovalente, doppel usw. Bindungen.
die "geteilten" Elektronen bleiben übrigens immer bei den Stoff mit der höheren Elektronegativität.
wo wir schon dabei sind:
Stoffe die Elektronen bekommen werden reduziert, deren Oxidationszahl sinkt.
Stoffe die welche abgeben werden Oxidiert, deren Oxidationszahl steigt.
Man kann also sagen in der Reaktion:
2Na + Cl2 -> 2NaCl
handelt es sich bei Natrium um ein Oxidationsmittel und bei chlor um ein Reduktionsmittel.
Quelle(n): Viele Begriffe die viel Verwirrung stiften können ... mein Tip: betrachte die Chemie physikalisch, vereinfacht vieles ... ;) - toxy³ ™Lv 7vor 1 Jahrzehnt
weitere moeglichkeit ist das meer: wasser in becken pumpen, verdunsten lassen. fertig.
in manchen gegenden ist das unterirdische salz auch fluessig und kann nach oben gepumpt werden
und dann die oben schon erwaehnten salzbergwerke
- vor 1 Jahrzehnt
NaCl (normales Kochsalz) wird in bergwerken abgebaut. Es ist überall dort wo früher meer war, dort werden dann riesige tunnel netzwerke in die erde gebohrt und das salz wird tonnen weise abgesprengt. Eigentlich wie beim Kohleabbau. Das salz wird dann nur noch gereinigt und wird dann abgepackt und verkauft.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Also das NaCl(Natriumchlorid[Kochsalz]) entsteht wenn 2 Natriumatome mit einem Chlormolekül reagiert.
2 Na + Cl2 ---> 2 Na+ + 2 Cl- ----> 2 NaCl
Zuerst müssen diese beide Stoffe erhitzt werden (Aktivierungsenergie). Dann gibt jedes Natrium-Atom jeweils ein Elektron an ein Chlor-Atom, es entstehen einfach positive Natrium-ATome, und einfach negative Chlor-Atome, da sich verschiedene Ladungen sich anziehen, ziehen sich die Natrium-Ionen und Chlorid-Ionen an, es entstehen würfelförmige Natrium-Chlorid-Kristall.
Man kann das Kochsalz in Bergwerken abgebaut werden. Ein andere Möglichkeit ist das Meer. Man muss das Wasser in einem groÃen "Behälter" flieÃen lassen oder pumpen. Das Wasser wird durch die Hitze der Sunne verdunstet und übrig bleibt das Kochsalz
- vor 1 Jahrzehnt
Nacl (also Kochsalz) entsteht ´zum Beispiel bei einer Neutralisation (Reaktion von Säure und Base zu neutralem Stoff):
HCL + NaOH --> H2O + NaCl
Das entstehende Wasser ist der Neutrale Stoff, es bleibt auÃerdem noch ein Salz zurück.
es ist weiterhin eine ionenbindung, da es aus metall und nichtmetall aufgebaut ist und zu den chloridsalzen gehört, die immer so aufgebaut sind.