Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Moe fragte in Wissenschaft & MathematikPhysik · vor 1 Jahrzehnt

Warum entstehen beim kochenden wasser luftblasen am boden des topfes? wo kommt denn die luft her?

12 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Das Wasser erreicht am Boden des Topfes als erstes seinen Siedepunkt von 100°C, somit verdampft dort Wasser und bildet die günstigste Form einer runden Blase aus.

    Was du siehst sind also keine Luftblasen, sondern Dampfblasen.

    Quelle(n): Dipl.-Ing. Chemie
  • Bonif
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Die "Luftblasen" in kochendem Wasser sind keine Luftblasen, sondern es handelt sich dabei um Wasserdampf.

    Am Boden des Topfes verdampft das Wasser am schnellsten, weil dort die Hitze am größten ist.

    @csac5499: Deine Erfindung lass Dir sofort patentieren. Darauf haben schon alle Chemiker gewartet.

  • vor 1 Jahrzehnt

    is keene Lust is Wasserdampf. Und der entsteht da wo es am heisesten ist. Am Boden.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Was Du siehst ist nicht Luft, sondern immer noch Wasser.

    Bei 100 Grad Celsius geht das Wasser vom flüssigen Zustand in den *gas*förmigen über. Diese 100 Grad erreichst Du am Topfboden. Und dieses Gas ist eben leichter als das Wasser in seiner flüssigen Form, weshalb es nach oben steigt. Die andere 'magische' Grenze wären die 0 Grad Celsius, dabei geht das flüssige Wasser (bei Temperaturabfall) in den festen Zustand über. Das nennst Du dann Eis :-)

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Es handelt sich um Dampfblasen welche beim Aufsteigen abkühlen und deshalb wieder zu Wasser werden.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Das ist keine Luft, sondern Wasserdampf.

    Quelle(n): Mein Physiklehrer
  • vor 1 Jahrzehnt

    Es handelt sich um gasförmiges Wasser, also Dampf. Der gasförmige Aggregatzustand wird beim Siedepunkt erreicht, abhängig von Temperatur und Druck.

    Quelle(n): Physik-Duden
  • vor 1 Jahrzehnt

    Das ist keine Luft, das ist Wasserdampf.

    Manchmal liebe ich es, Bayer zu sein, denn bei uns gibt's einen schönen Dialektausdruck für jemanden, der nur "heiße Luft" redet:

    "Dampfplauderer".

    Ich nehme an, die Österreicher kennen das Wort auch.

    Und den Unterschied zwischen Luft und (Wasser-)Dampf, hoffe ich.

  • borg
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    na, eigentlich ist es Wasserdampf (kochen=sieden, hm?), aber "Wasserdampfblasen" hört sich komisch an.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Luftbläschen zwischen den Molekülen des Wassers tun sich zusammen und werden zu großen Blasen und steigen auf...

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.