Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Chemieaufgaben ???

Im Wasserstoffmolekül liegt eine Elektronenpaarbildung vor, im Sauerstoffmolekül sind es zwei.

F:Was ist damit gemeint ?

Es gibt unter Normalbedingungen keine Moleküle von Edelgasen.

Woran liegt das ? Und wie kann ich das am Beispiel des Neonatoms erklären ?

4 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Eine einfache Elektronenpaarbindung besagt, daß sich 2 Atome sich auch 2 Elektronen teilen, um eine Bindung einzugehen.

    Beispiel: Wasserstoff hat 1 Elektron. Um eine stabile Bindung zu ermöglichen, versuchen beide Atome sich eine Schale mit 2 Elektronen zu verschaffen. Das gelingt ihnen am besten, wenn sie das Elektron des anderen "mitbenutzen"

    Sauerstoff hat 4 Außenelektronen, daher kann es 2 Elektronenpaarbindungen mit jeweils 2 Elektronen eingehen - - man spricht dann auch von Doppelbindung!

    Die Frage nach den Edelgasen zielt in die ähnliche Richtung:

    Bei einer Bindung ist nur die äußerste Atomhülle, mit den äußersten Elektronen beteiligt: Bei Edelgasen ist diese Hülle bereits aufgefüllt, d.h. sie sind gar nicht der Lage, unter normalen Bedingungen (also ohne zusätzlichen Energieaufwand), weitere Elektronen aufzunehmen -- sie können keine Bindungen eingehen und damit auch keine Moleküle bilden!

    Ist das so verständlich für Dich?

  • vor 1 Jahrzehnt

    Oh Mann, da könntest Du auch nach einer kurzen Darstellung der Quantenphysik fragen. Die Natur der chemischen Bindung erfordert ein paar Semester theoretische Chemie. Zum Sauerstoff: @Tyler hat recht. Sauerstoff ist ein Diradikal und besitzt keine Doppelbindung. Die Tatsache kann nur durch die MO-Theorie befriedigend erklärt werden (MO = Molekülorbitaltheorie), nicht durch die Valence-Bond (VB) - Theorie.

    Und Edelgase haben eine stabile s2p6-Konfiguration (sog. Oktettregel) und haben nicht das geringste Interesse, daran was zu ändern. Mit sich selber werden sie sich nicht verbinden, lediglich einige Fluor- und Sauerstoffverbindungen sind als Laboratoriumskuriositäten bisher hergestellt worden.

    Schönen Gruß an Deinen Lehrer.

    Quelle(n): bin Chemiker
  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Antwort von Darth Astronomicus ist ganz i.O., aber leider nicht ganz korrekt, da schon die Fragestellung eigentlich falsch ist.

    Du solltest deinem Lehrer aber sagen, dass beim Sauerstoff, wie er in der Luft vorkommt, keine Doppelbindung vorliegt. Dieser Sauerstoff (der sog. Triplettauerstoff) liegt als Diradikal vor. Die Elektronen, welche normalerweise die zweite Bindung knüpfen würden, sind nicht gepaart. Erst wenn man Sauerstoff mit speziellen Methoden "angeregt", vereinigen sich die freien Elektronen zu einem Paar und man hat eine Doppelbindung. Die Lebensdauer dieser Sauerstoffspezies (Singulett-Sauerstoff) ist aber sehr gering.

    Wenn du eine Erklärung brauchst, warum im "normalen" Sauerstoff keine Doppelbindung ist, wirst du hier fündig:

    www.buetzer.info/fileadmin/pb/pdf-Dateien/Sauerstoff.pdf

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich bin mir sicher das steht in deinem chemie buch und dei lehrer hat es bestimmt auch schon mal erklärt pass besser auf und les es nach

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.