Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Wo wohnt im menschlichem Körper die Seele ?
16 Antworten
- gberkelenzLv 5vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Das weiß niemand. Aber es gibt die Seele man sagt nicht umsonst "Du bist seelisch krank etc."
Die Seele nutzt den Körper als "Zuhause" - wenn der Körper icht mehr will dann geht die Seele an einen anderen Ort
- vor 1 Jahrzehnt
Einige Ansichten über den Tod
näher betrachtet
ZU ALLEN Zeiten hat der Mensch der düsteren Aussicht auf den Tod verwirrt und angsterfüllt gegenübergestanden. Durch eine Mischung aus irrigem religiösen Gedankengut, populärem Brauchtum und tief verwurzelten persönlichen Vorstellungen wird die Furcht vor dem Tod noch geschürt. Dies ist jedoch nicht unproblematisch, weil sie so lähmend sein kann, dass sie jedes Vertrauen in einen Lebenssinn untergräbt und es einem verwehrt, das Leben zu genieÃen.
Die groÃen Religionen sind besonders tadelnswert, weil sie eine ganze Reihe verbreiteter irriger Ansichten über den Tod fördern. Einige davon mithilfe der biblischen Wahrheit zu untersuchen gibt Gelegenheit, sich Klarheit zu verschaffen, was die eigene Ansicht über den Tod betrifft.
Irrglaube Nr. 1: Der Tod ist das natürliche Ende des Lebens
„Der Tod . . . ist integraler Bestandteil unseres Lebens“, heiÃt es in dem Buch Reif werden zum Tode. In solchen Aussagen kommt die Anschauung zum Ausdruck, der Tod sei normal, das natürliche Ende aller lebenden Organismen. Diese Auffassung nährt bei vielen eine nihilistische Lebenseinstellung und ein opportunistisches Verhalten.
Ist der Tod aber wirklich das natürliche Ende des Lebens? Davon sind längst nicht alle Forscher überzeugt. Calvin Harley, ein Biologe, der den menschlichen Alterungsprozess erforscht, sagte zum Beispiel in einem Interview, er glaube nicht, dass der Mensch „darauf programmiert ist, zu sterben“. Der Immunologe William Clark erklärte: „Der Tod ist nicht unlösbar mit der Definition von Leben verbunden.“ Und Seymour Benzer vom California Institute of Technology sinnierte, dass „man das Altern nicht als eine Uhr beschreiben sollte, sondern besser als einen Ablauf von Ereignissen, an dem sich, wie wir hoffen, etwas ändern lässt“.
Wissenschaftler, die sich mit der Beschaffenheit des Menschen beschäftigen, stehen immer wieder vor Rätseln. Wie sie feststellen, sind wir mit Ressourcen und Fähigkeiten ausgestattet, die weit über die Bedürfnisse unserer Lebenslänge von 70 bis 80 Jahren hinausgehen. So haben Forscher herausgefunden, dass das menschliche Gehirn über eine enorme Speicherkapazität verfügt. Ein Forscher schätzte, dass unser Gehirn Informationen speichern kann, die „gut zwanzig Millionen Bände füllen und mithin eine der gröÃten Bibliotheken der Welt darstellen [würden]“. Einige Neurowissenschaftler meinen, dass ein Mensch, der ein durchschnittliches Alter erreicht, in seinem Leben nur 0,1 Promille (ein Zehntausendstel) des Fassungsvermögens seines Gehirns nutzt. Angesichts dessen drängt sich die Frage auf: „Wozu hat unser Gehirn solch eine groÃe Kapazität, wenn wir in einem Leben von normaler Länge kaum einen Bruchteil davon nutzen können?“
Bedenken wir auch, dass die Menschen keineswegs so auf den Tod reagieren, als sei er etwas Natürliches. Für die meisten ist der Tod der Frau, des Mannes oder eines Kindes das Erschütterndste, was sie im Leben durchmachen. Der Tod einer von ganzem Herzen geliebten Person bringt die Psyche eines Menschen häufig für längere Zeit aus dem Gleichgewicht. Selbst denjenigen, nach deren Ansicht der Tod für den Menschen ganz natürlich ist, fällt es schwer, sich mit der Vorstellung abzufinden, dass mit dem Tod alles vorbei sein soll. Gemäà dem British Medical Journal ist es „eine allgemeine Expertenmeinung, dass jeder so lange wie möglich leben möchte“.
Die Furcht vor dem Tod ist nicht unproblematisch, weil sie so lähmend wirkt, dass man sein Leben gar nicht mehr genieÃen kann
Ist es angesichts der normalen Reaktion des Menschen auf den Tod, angesichts seines erstaunlichen Potenzials für das Erinnern und das Lernen sowie angesichts seines inneren Verlangens nach Ewigkeit nicht offensichtlich, dass er geschaffen wurde, um zu leben? Tatsächlich erschuf Gott den Menschen nicht mit dem Tod als natürlichem Ende vor Augen, sondern mit der Aussicht, für immer zu leben. Beachten wir, welche Zukunftsaussichten Gott dem ersten Menschenpaar gab: „Seid fruchtbar, und werdet viele, und füllt die Erde, und unterwerft sie euch, und haltet euch die Fische des Meeres und die fliegenden Geschöpfe der Himmel untertan und jedes lebende Geschöpf, das sich auf der Erde regt“ (1. Mose 1:28). Welch eine wunderbare, gesicherte Zukunft!
Irrglaube Nr. 2: Gott lässt Menschen sterben, um sie zu sich zu nehmen
Eine 27-jährige Mutter von drei Kindern, die im Sterben lag, sagte zu einer Nonne: „Kommen Sie mir nicht damit, es sei Gottes Wille für mich. . . . Ich könnte ausrasten, wenn jemand das sagt.“ Doch genau das lehren viele Religionen in Bezug auf den Tod — dass Gott die Menschen wegnimmt, um sie in seiner Nähe zu haben.
Ist der Schöpfer tatsächlich so grausam, dass er gefühllos den Tod über uns bringt, obwohl er weiÃ, welch ein Herzeleid dadurch ausgelöst wird? Nein, jedenfalls nicht der Gott der Bibel. In 1. Johannes 4:8 heiÃt es, dass „Gott Liebe ist“. Beachtenswerterweise wird nicht gesagt, Gott habe Liebe oder Gott sei liebevoll. Stattdessen wird erklärt, dass Gott Liebe ist. So stark, so rein, so vollkommen ist Gottes Liebe, so vollständig durchdringt sie seine Persönlichkeit und seine Handlungen, dass von ihm zu Recht als von der wahrhaftigen Verkörperung der Liebe gesprochen werden kann. Er ist nicht ein Gott, der Menschen sterben lässt, damit sie in seiner Nähe sind.
Die falsche Religion lässt die Menschen über den Aufenthaltsort und den Zustand der Toten im Unklaren. Himmel, Hölle, Fegefeuer, Limbus — diese und verschiedene andere so genannte Bestimmungen sind entweder kaum fassbar oder flöÃen Angst und Schrecken ein. Die Bibel zeigt dagegen, dass die Toten ohne Bewusstsein sind; sie befinden sich in einem Zustand, der am besten mit dem Schlaf vergleichbar ist (Prediger 9:5, 10; Johannes 11:11-14). Wir brauchen daher nicht besorgt zu sein, was nach dem Tod mit uns geschieht, genauso wenig, wie wir uns Sorgen um jemand machen würden, der friedlich schläft. Jesus sprach von einer Zeit, in der „alle, die in den Gedächtnisgrüften sind, . . . herauskommen werden“, um dann auf einer paradiesischen Erde zu leben (Johannes 5:28, 29; Lukas 23:43).
Irrglaube Nr. 3: Gott nimmt kleine Kinder als seine Engel zu sich
Elisabeth Kübler-Ross, bekannt für ihre Forschungsarbeit über Todkranke, erwähnte eine weitere verbreitete Vorstellung unter religiösen Menschen. In Verbindung mit einer tatsächlichen Begebenheit erklärte sie, dass es unklug ist, „ein kleines Kind über den Verlust eines Bruders mit der Behauptung zu ‚trösten‘, der liebe Gott habe die kleinen Jungen so lieb, dass er Johnny zu sich geholt habe“. Solch eine Aussage vermittelt einen falschen Eindruck von Gott und widerspricht völlig seiner Persönlichkeit und seinem Verhalten. Dr. Kübler-Ross schrieb weiter: „Noch die erwachsene Frau, die man als kleines Mädchen damit abgespeist hatte, konnte den Groll gegen Gott nicht verwinden, und als sie selbst ihren kleinen Sohn verlor, reagierte sie mit einer krankhaften Depression.“
Warum sollte Gott Eltern das Kind wegnehmen, um einen weiteren Engel zu haben — als ob Gott Kinder mehr benötigte, als deren Eltern sie brauchen? Wenn es wahr wäre, dass Gott Kinder zu sich holt, würde ihn das nicht zu einem lieblosen, selbstsüchtigen Schöpfer machen? Im Gegensatz zu solchen Vorstellungen heiÃt es in der Bibel, dass „die Liebe aus Gott ist“ (1. Johannes 4:7). Würde ein Gott der Liebe einen Verlust verursachen, den selbst Menschen mit einem nur wenig ausgeprägten Sittlichkeitsempfinden nicht einfach so hinnehmen?
Warum sterben Kinder dann? Einen Teil der biblischen Antwort finden wir in Prediger 9:11 aufgezeichnet: „Zeit und unvorhergesehenes Geschehen trifft sie alle.“ Und gemäà Psalm 51:5 ist jeder unvollkommen, sündig von der Empfängnis an, und es gibt viele verschiedene Todesursachen, mit denen man heute rechnen muss. Manchmal tritt der Tod schon vor der Geburt ein, was zu einer Totgeburt führt. In anderen Fällen sterben Kinder unter tragischen Umständen oder an den Folgen eines Unfalls. Gott ist dafür nicht verantwortlich.
Irrglaube Nr. 4: Manche Menschen werden nach dem Tod gequält
Viele Religionen lehren, die Bösen kämen in ein Höllenfeuer und würden darin für immer und ewig gequält. Ist diese Lehre logisch oder biblisch? Ein Menschenleben ist auf 70 bis 80 Jahre begrenzt. Selbst wenn sich jemand sein Leben lang extremer Bosheit schuldig gemacht hätte, wäre dann eine ewige Qual eine gerechte Strafe? Nein. Es wäre äuÃerst ungerecht, einen Menschen für immer zu quälen wegen Sünden, die er während seiner kurzen Lebenszeit begangen hat.
Gott allein kann uns sagen, was nach dem Tod eines Menschen geschieht, und das hat er durch sein geschriebenes Wort, die Bibel, getan. Es heiÃt darin: „Wie der eine [das heiÃt das Tier] stirbt, so stirbt der andere [der Mensch]; und sie alle haben nur e i n e n Geist . . . Alle gehen an e i n e n Ort. Sie alle sind aus dem Staub geworden, und sie alle kehren zum Staub zurück“ (Prediger 3:19, 20). Hier wird nirgendwo ein Höllenfeuer erwähnt. Wenn Menschen sterben, kehren sie zum Staub zurück — zur Nichtexistenz.
Damit jemand gequält werden könnte, müsste er bei Bewusstsein sein. Doch können die Toten irgendetwas wahrnehmen? Auch darauf gibt die Bibel die Antwort: „Die Lebenden sind sich bewusst, dass sie sterben werden; was aber die Toten betrifft, sie sind sich nicht des Geringsten bewusst, auch haben sie keinen Lohn mehr, denn die Erinnerung an sie ist vergessen“ (Prediger 9:5). Es ist unmöglich, dass Tote, die sich „nicht des Geringsten bewusst“ sind, irgendwo Qualen erleiden.
Irrglaube Nr. 5: Der Tod bedeutet das endgültige Ende unserer Existenz
Beim Tod endet zwar unsere Existenz, aber das bedeutet nicht, dass damit alles vorbei ist. Der treue Hiob wusste, dass er nach dem Tod in das Grab oder den Scheol kommen würde. Doch hören wir einmal, was er im Gebet zu Gott sagte: „O dass du mich im Scheol verbärgest, dass du mich verborgen hieltest, bis dein Zorn sich abwendet, dass du mir eine Zeitgrenze setztest und meiner gedächtest! Wenn ein kräftiger Mann stirbt, kann er wieder leben? . . . Du wirst rufen, und ich, ich werde dir antworten“ (Hiob 14:13-15).
Hiob glaubte, dass Gott sich an ihn erinnern und ihn zu gegebener Zeit auferwecken würde, wenn er bis zum Tod treu bliebe. Davon waren alle Diener Gottes in alter Zeit überzeugt. Jesus selbst bestätigte diese Hoffnung und zeigte, dass Gott ihn gebrauchen wird, um die Toten aufzuerwecken. Christi eigene Worte geben uns folgende Zusicherung: „Die Stunde kommt, in der alle, die in den Gedächtnisgrüften sind, seine [Jesu] Stimme hören und herauskommen werden, die, welche Gutes getan haben, zu einer Auferstehung des Lebens, die, welche Schlechtes getrieben haben, zu einer Auferstehung des Gerichts“ (Johannes 5:28, 29).
Binnen kurzem wird Gott alle Bosheit beseitigen und eine neue Welt unter himmlischer Herrschaft herbeiführen (Psalm 37:10, 11; Daniel 2:44; Offenbarung 16:14, 16). Eines Tages wird sich ein Paradies über die ganze Erde erstrecken, bewohnt von Menschen, die Gott dienen. In der Bibel lesen wir: „Ich [hörte] eine laute Stimme vom Thron her sagen: ‚Siehe! Das Zelt Gottes ist bei den Menschen, und er wird bei ihnen weilen, und sie werden seine Völker sein. Und Gott selbst wird bei ihnen sein. Und er wird jede Träne von ihren Augen abwischen, und der Tod wird nicht mehr sein noch wird Trauer noch Geschrei noch Schmerz mehr sein. Die früheren Dinge sind vergangen‘ “ (Offenbarung 21:3, 4).
Einige verbreitete
Irrtümer üden den Tod Was sagt
die Bibel?
Der Tod ist das natürliche Ende des Lebens 1. Mose 1:28; 2:17; Römer 5:12
Gott lässt Menschen sterben, um sie zu sich zu nehmen Hiob 34:15; Psalm 37:11, 29; 115:16
Gott nimmt kleine Kinder als seine Engel zu sich Psalm 51:5; 104:1, 4; Hebräer 1:7, 14
Manche Menschen werden nach dem Tod gequält Psalm 146:4; Prediger 9:5, 10; Römer 6:23
Der Tod bedeutet das endgültige Ende unserer Existenz Hiob 14:14, 15; Johannes 3:16; 17:3; Apostelgeschichte 24:15
Frei von Furcht
Das Wissen um die Auferstehungshoffnung, verbunden mit einer Erkenntnis über denjenigen, der sie gegeben hat, kann uns trösten. Jesus versprach: „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen“ (Johannes 8:32). Sie befreit uns auch von der Furcht vor dem Tod. Jehova ist der Einzige, der an dem Alterungs- und Sterbeprozess tatsächlich etwas ändern und uns ewiges Leben geben kann. Können wir an Gottes VerheiÃungen glauben? Aber ja, denn Gottes Wort bewahrheitet sich stets (Jesaja 55:11). Wir ermuntern jeden, mehr über Gottes Vorsätze bezüglich der Menschen kennen zu lernen. Jehovas Zeugen sind gern dabei behilflich.
Die Wahrheit über den Tod zu kennen befreit uns von Furcht
- EveLv 6vor 1 Jahrzehnt
Die Seele? Ich würde sagen im Herzen, denn da bist du auch am Meisten zu verletzen!
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- KaffetanteLv 5vor 1 Jahrzehnt
sweety:Das hast du echt toll gemacht,muss dich loben grins.Ich sehe du lernst sehr schnell.Andere brauchen Jahre dafuer und verstehen das heute immer noch nicht.Danke fuer den Klasse Beitrag.Gruss redroo Ich stimme mit dir zu 100% ueberein.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Genau dort, wo auch die Phantasie und der Schwachsinn wohnt!
- ChnumLv 4vor 1 Jahrzehnt
Im Limbisches System: Regulation der emotionalen Erregung und des motivierten Verhaltens folglich der Thalamus Gemeinsam sind sie das Steuerzentrum für die grundlegenden lebenserhaltenden Aktivitäten der Atmung, des Herzschlags, des Wachzustands, der Kontrolle des Appetits und des Schlafens. Er leistet im Verhältnis zu seiner GröÃe mehr als jedes andere Teil des Gehirns. Etwa 15g schwer und so klein wie ein Fünfpfenningstück, bewältigt er groÃe Aufgaben. Nun weiÃt du schon wo die Seele wohnt im menschlichem Körper? ;-)
- vor 1 Jahrzehnt
Hallo.
Vielleicht kann das ja weiter helfen: http://www.baderbuch.de/seele/3__Wo_ist_die_Seele/...
Sie wohnt nicht irgendwo, denn man kann sie nicht getrennt vom Ich betrachten. Sobald du danach fragst, gibt sich deine Seele zu erkennen und du fragst nach deinem Geist.
Allgemein betrachtet helfen vielleicht folgende Aussprüche:
"Essen hält Leib und Seele im Einklang."
"Die Augen sind der Spiegel der Seele."
Nimmst du also alles Körperliche weg, dann bleibt die Seele übrig.
- krummelasLv 5vor 1 Jahrzehnt
W e n n es sowas gibt :in einem der Aura-Felder. Es wohnt somit eher der Körper in den Auren.
Quelle(n): Rudolf Steiner, Rupert Sheldrake u.a. - Anonymvor 1 Jahrzehnt
Gleich neben der Milz, wegen dem Pils.