Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Wer die Macht hat,hat auch die Verpflichtung Sie zu gebrauchen?

Update:

...und was ist zB mit einem Schiffskapitän der bei schwerer See deligiert?

...ein Arzt....ein Polizist......ein Feuerwehrmann....pp?

15 Antworten

Bewertung
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Wer die Macht hat, der sollte sich sehr gut überlegen was er tut, auf jeden Fall nicht das was Hitler, Stalin, Ceausescu etc... gemacht hat, sondern ich würde ihm wünschen, das er etwas Gutes für die Umwelt, gegen Korruption, Armut und Rassismus tut. Wer an der Macht kommt der sollte auch die Verpflichtung haben sie zu gebrauchen, aber NUR für gute Zwecke.

    Ja, du hast Recht Nob, keiner denkt an Polizisten, Seeleute, Ärzte usw... aber die haben es oft schwer eine richtige Entscheidung zu treffen, wenn sogar ihr eigenes Leben in Gefahr ist, dann entscheidet man spontan, und hofft das Beste.

    LG

    Enziana

  • vor 1 Jahrzehnt

    Wer die Macht hat muß sich seiner Verantwortung bewusst sein und darf sie nicht mißbrauchen.

    Macht haben heißt Veantwortung haben und nich den eigenen Willen zum Nachteil aller zu benützen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Wer die Macht hat, hat die Verpflichtung, der damit verbundenen Verantwortung mit allen dafuer angemessenen Mitteln genuege zu leisten.

    Quelle(n): So interpraetiere ich meinen Arbeitsvertrag.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Der Kapitän der Titanic ist sz. schwer in Verruf geraten, weil er "gesellschaftlichen Verpflichtungen" nachgekommen ist, statt bei den Wetterverhältnissen selbst parat zu stehen!

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Kommt natürlich darauf an, wie du "die Macht" auslegst. Für mich bedeutet "die Macht", dass sie dazu gedacht ist, Entscheidungen zu treffen, Menschen zu führen, Maßnahmen einzuleiten oder auch Fürsorge zu betreiben und somit durchaus eine Verpflichtung besteht, die Macht entsprechend zu gebrauchen.

    Die "Macht" wird von oben gegeben (z.B. in einem Unternehmen) oder man wird von unten mit einer "Macht" ausgestattet (z.B. durch ein Volk)

    Das Geheimnis jeder Macht besteht darin, zu wissen, daß andere noch feiger sind als wir.

    Ludwig Börne (1786-1837), dt. Schriftsteller u. Kritiker

    In diesem Sinne....

  • vor 1 Jahrzehnt

    Wer die Macht hat, missbraucht sie meist. Er hätte zwar die Verpflichtung sie rdentlich zu gebrauchen, aber du weißt ja: Pflicht ist nur für Steinbockgeborene himmlisch und gut.

  • ?
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt

    Wer die Macht hat ist in der Pflicht sie zu gebrauchen.....aber nicht sie zu missbrauchen:-)))

  • vor 1 Jahrzehnt

    In direkten Sinne nein, im Sinne der Verantwortlichkeit, JA.

    Macht und Verantwortung müssen gebündelt sein, damit die Legitimität der Macht gewährleistet ist.

    Dies Bedeutet:

    Die Anwendung von Macht muss Beschränkungen in Form einer sanktionierbaren Überprüfbarkeit unterliegen, um ihre Legitimität zu gewährleisten.

    (Sonst bedeutet dies Absolute Macht, die der Gefahr der Willkür unterliegt und aus diesem Grund geringere Legitimität besitzt, ab angewendet oder nicht)

    Macht beinhaltet ebenfalls auch einen Ermessensspielraum, der auch genutzt werden darf.

    Dies führt im Zusammenspiel mit der Verantwortlichkeit zu der Schlussfolgerung, das, wer delegiert, auch für diese Entscheidung verantwortlich ist. (z.B. der Rücktritt eines Ministers in Demokratien)

    Quelle(n): In Anlehnung: Niklas Luhmann
  • vor 1 Jahrzehnt

    Wer große Macht hat, hat größere Verantwortung und sollte dieser auch nachkommen.

  • vor 4 Jahren

    Ich habe solche Sachen immer weiterverschenkt und dabei immer gehofft, sie nie zurückzubekommen. Bis jetzt hatte ich Glück. Bei scheußlichen Porzellan- oder Glassachen, die ich mich weiterzuverschenken allzusehr schämen würde, gehe ich allerdings anders vor. Ich packe sie in eine Plastiktüte ein und gehe damit an die Straße und dann in die U-Bahn, auf jeden Fall dahin, wo eine Mülltonne steht. Dann lasse ich die Tüte mit vollem Karacho auf den Boden plumpsen. Ich fühle mich dabei auf einmal unheimlich leicht, frei und glücklich und das difficulty ist auch gelöst. Kann ja schließlich jedem mal replaced into runterfallen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Nein. Wer die Macht hat, hat nicht die Verpflichtung, sie zu gebrauchen.

    Die Verpflichtung ergibt sich ausnahmslos immer aus irgendeinem vom Menschen geschaffenen Kodex. Das kann ein Arbeitsvertrag, ein Gesetz im engeren Sinne, oder eine Sozialnorm sein, zB Zivilcourage oder Moral.

    Es ist aber immer eine künstlich erstellte Form der Verpflichtung. Die Macht hingegen kann natürlichen Ursprungs sein. So hat ein großer, kräftiger Mensch von Natur aus Macht über kleine, alte Menschen. Er hat aber von Natur aus keine Verpflichtung, sie nicht zu Brei zu schlagen oder ihnen über die Straße zu helfen. Diese Verpflichtung ergibt sich nur aus von Menschen erstellten Gesetzen - welcher Art auch immer sie sein mögen.

    Insofern hat kein Mächtiger ganz automatisch die Verpflichung, seine Macht zu gebrauchen. Die Verpflichtung ergibt sich immer aus den gesellschaftlichen Normen. Die Macht aber nicht immer. Deswegen muss man gar nicht weit zu den Diktatoren schweifen, sondern kann ganz handfest bei der Macht von starken Männern oder hübschen Frauen bleiben, also der natürlichen Macht.

    Wer klug ist, wird seine Macht nur gebrauchen, wenn der Gebrauch notwendig ist, und nicht, weil er sich dazu verpflichtet fühlt.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.