Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Was kommt nach den Ereignishorizont???

5 Antworten

Bewertung
  • Boson
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Das kommt darauf an, auf welcher Seite des Horizontes man denn nun steht.

    Wie auch immer und um es mal in aller Kürze zu sagen:

    Hinter dem Horizont wird Raumartiges nun Zeitartig, und Zeitartiges wird Raumartig. Das bedeutet, dass das Minkowskidiagramm kippt.

    Im übrigen, ist ein Ereignishorizont nur bei Schwarzen-Löchern so einfach gestrickt. Hat man Kerr-Löcher (also rotierende Schwarze Löcher) so ist der Aufbau der Raumzeit in der Umgebung der Singularität wesentlich komplizierter.

    Grüße Boson

  • vor 1 Jahrzehnt

    danach kommt der grosse Traum.....

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Nun vor dem Ereignishorizont hätten wir also die uns gut vertrauten drei Dimensionen, kommen wir zum Ereignishorizont, gelten unsere physikalischen Regeln wohl nicht mehr.

    Also wie wäre es mit der 4. Dimension? Zeit. Sie existiert doch immer und sei es in der Unendlichkeit.

    Da schwarze Löcher ja alles in ihrer Umgebung verschlucken, muss es auch irgendwo wieder herauskommen. Allerdings wurde soetwas noch nicht beobachtet; eine Vermutung ist, dass verschiedene Universen über die schwarzen Löcher verbunden sind. Demnach käme dann hinter dem Ereignishorizont nicht nur Zeit, sonder auch ein anderes Universum.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Obwohl das Überschreiten des Ereignishorizonts fatale Konsequenzen hat, wird es von dem ins Schwarze Loch stürzenden Beobachter in keiner Weise wahrgenommen. Er stürzt einfach immer weiter. Er beobachtet zwar eine zunehmende Beschleunigung von Vorgängen außerhalb des Schwarzen Loches, jedoch kann er den genauen Punkt des Überschreitens des Schwarzschildradius nicht ausmachen.

    Ganz anders sieht die Situation von außen betrachtet aus: Ein äußerer Beobachter sieht das ins Loch stürzende Objekt niemals den Ereignishorizont überqueren! Das Objekt scheint sich hingegen immer langsamer zu bewegen und schließlich am Ereignishorizont zum Stillstand zu kommen.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Die große Erwartung was dahinter kommt.

    Gruß

    Franky

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.