Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Woran scheitert der Genußmensch?
In 3 Tagen verkünde ich meine Ansicht, laß aber euch über die beste Antwort entscheiden.
10 Antworten
- eloraLv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Wenn er den Genuß teilen will, aber auf einen oder mehrer Nicht-Genußmenschen stößt...
- vor 1 Jahrzehnt
das bringt sofortige Probleme, Probleme, die in einer Samen-Form sind und Probleme , und es hat schon Probleme zu leiden in dem man geniest, denn mal ist der Bauch zu klein im so viel zu essen oder zu trinken, mal ist die Mahlzeit zu klein für so einen grossen Hunger, mal ist es zu kalt, mal zu heiss, mal ist es verboten, mal ist es nicht zu kriegen. Die Leidenschaft zum genießen, und die Leidenschaft hat `ne Eigenschaft , dass sie Leiden schafft.!
Lieber statt dessen den Gott zufrieden stellen, dann plötzlich geniesst man wirklich. Problem ist nur, dass viele reden vom Gott abstrakt, aber wollen nicht wissen, was will Er eigentlich, ganz konkret, von mir, jetzt , in diesem Moment!? Und er will dass man angemessen von Zeit, Ort und Umständen Gott bewusst ist, an Ihn denkt, Ihm alles opfert, ( im Geist oder auf dem Altar, egal), und anderen Menschen darüber sanft erzählt. Dann wird der Gott einem noch mehr zeigen, was Er von einem will, aber erstmal verstehen, dass der Genießer ist, Er der liebe Gott!!! Niemals wir ohne Ihn, sondern Er und durch Ihn - wir. Wenn die Hand sagt: ich will alleine das Essen für mich behalten und gebe nichts mehr für den Körper ab - dann stirbt sie, aber wenn die Hand für den Körper arbeitet - ist sie zufrieden.
- MmeZinzinLv 6vor 1 Jahrzehnt
woran sollte er scheitern, bzw. wo ist der Schnittpunkt zwischen Scheitern und Genuss. Ich sehe keinen, bin vielleicht auch nur zu dumm. dann bitte ich um Entschuldigung.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
an seiner gier, an seinem zorn, an seinem eigensinn. letzlich an seiner einsamkeit.
"aus dem betrachten der sinnesobjekte entsteht anhaftung, aus dieser lust, aus dieser zorn, aus diesem täuschung. und dann fällt man wieder zurück in den sumpf des materialismus"
Quelle(n): 2. kapitel der bhagavad-gita - vor 1 Jahrzehnt
an der chemie in den lebensmitteln....
denn so kann er nicht mehr das genießen was er eigentlich genießen möchte/wollte......
Und an dem übersortiement was es in deutschland & co gibt... so muss er sich müsahm die noch "echten" lebensmittel heraussuchen....
- vor 1 Jahrzehnt
An ausgefallenem Strom bzw. ausgefallener Technik - denn so bekommt ein Genußmensch kein gescheites und ansprechendes Essen hin.
... und ohne Essen auch kein Genuß
.... und ohne Genuß - nur Stress ... tja, also immer schön die Stromrechnung bezahlen und alle elektrischen Geräte gut behandeln ;-)
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Unterm Strich scheitert ein Genußmensch nicht. Wenn die grauen Herren von der Zeitsparkasse am Ende ihres Lebens feststellen müssen, daß sie eigentlich nicht aktiv gelebt haben, also eigentlich völlig monoton vor sich hingelebt haben, auf deren Grab dann steht : Er/sie starb so vernünftig wie er/sie gelebt hat", dann hat der Genußmensch am Ende des Lebens wenigstens die Gewißheit, im Leben wirklich gelebt zu haben, geliebt zu haben, Liebe, Schnaps, Tod. gegen Kamillentee, Zwieback und Haferschleim. Wie man sieht, dem Grabstein ist es egal, ob einer an Liebe, Schnaps, Tod oder der Kamillenteevariante stirbt.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
an VERBOTEN.... Alles was man so genießen könnte macht entwedr dick, besoffen oder es ist verboten !!!! heul !
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Er braucht mehr Zeit zum Essen und für seine Pflichten dadurch wird er weniger effizient und Scheitert an Aufgaben die Mit Streß und Akordarbeit zu tun haben.