Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Die glanzvollste Epoche der Geschichte?
Welche Epoche war euerer Meinung nach einfach "perfekt"?
Gab es soetwas?
Und würdet ihr in dieser Epoche leben wollen?
Freu mich schon auf euerer Antworten! Danke im vorraus!
11 Antworten
- vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Die Kultur der alten Ägypter war nahezu perfekt, die Berechnungen, die die Menschen damals schon durchgeführt haben, der Bau dieser riesigen Piramiden, einfach nur genial ! Die hochentwickelte Kultur der Maya, denen wir Europäer ja den Kakao zu verdanken haben !
Die Sumerischen und die Babylonischen Kulturen waren damals auch schon hochentwickelt, z.B. durch Anfertigung bestimmter Bewässerungsanlagen oder durch die Erfindung der Schrift ! Aber die hatten ja auch gute Voraussetzungen durch das fruchtbare Land um Euphrat und Tigris !
- erhardgrLv 7vor 1 Jahrzehnt
Die Aufklärung war die wichtigste Epoche für unser Leben heute, aber sie konnte es politisch noch nicht erreichen, dass die Breite der Bevölkerung Zugang zu Bildung und gleichen Lebensmöglichkeiten hatte.
Das gibt es in der Breite erst seit 1948/50, als abzusehen war, dass wir eine demokratische Gesellschaft und einen sozialen Staat haben. Vorher waren immer groÃe Volksschichten ausgeschlossen.
Allerdings droht offensichtlich ein Rückfall. Es entsteht eine extrem bildungsferne Bevölkerungsschicht aus orientierungslos lebenden Deutschen und zwischen die Völker geratenen Ausländerkindern.
MaÃnahmen dagegen:
Kostenfreie Pflichtkindergärten mit einem Vorschuljahr ab 3 Jahren, damit kein Kind ohne ausreichende Deutschkenntnisse in die Grundschule kommt.
Pflicht-Gesundeitsunterschungen bei allen Kindern ab der Geburt.
Und noch was fällt mir ein, was vielleicht Widerspruch hervorruft: Ein Eindämmen der rettungslos verblödenden Serien und Sendungen in den privaten TV-Anstalten und der hemmungslos auf Gewinn spekulierenden Sensations- und Phantasie-"Literatur".
- ornellaLv 6vor 1 Jahrzehnt
Die glanzvollste Epoche war in Europa die Renaissance, die in der Zeit der Medici in Florenz (ca. von 1400- 1600) begann und die grössten Künstler und Kunstwerke aller Zeiten in Malerei und Bidhauerei hervorbrachte, grosse philosophische Werke schuf und den Humanismus und die Naturwissenschaften begründete. Es entstand eine neue Architektur, die vor allem durch Andrea Palladio inspiratorische Auswirkungen bis in unsere Epoche hatte und die Perspektive wurde entdeckt.
Quelle(n): Dies zur Frage nach "glanzvoll". Ob sie eine lebenswertere Zeit als andere Epochen war, bezweifle ich, da Eroberungskriege, Seuchen , Inquisition und Kirchenherrschaft eine ebenso grosse Rolle spielten.Es gibt keine Epoche ohne Missstände. - vor 1 Jahrzehnt
Das hängt natürlich auch davon ab, wo man lebt. Aber ob du's glaubst oder nicht, für uns in Mitteleuropa waren die letzten 50-60 Jahre wahrscheinlich die besten in der ganzen Menschheitsgeschichte. Ein so langer Zeitraum ohne Krieg, den kannst du in der Geschichte lange suchen. Auch wenn vielleicht nicht alles "glanzvoll" war, ich würde mit keinem anderen Zeitalter tauschen wollen.
Natürlich gab es in der Geschichte an anderen Orten auch schon längere "goldene Zeitalter". Zum Beispiel bei den alten Römern, da konnte man sicher zu vielen Zeiten gut leben. Oft sogar als Sklave. Aber ob man das von heute betrachtet wirklich möchte ...
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- CassandraLv 7vor 1 Jahrzehnt
Eigentlich wollte ich auf diese Frage nicht eingehen, denn
"perfekte" Zeiten gibt es nicht.
Aber ich habe gelesen, "die letzten 50 - 60 Jahre sollen es
gewesen sein.
Da habe ich erhebliche Zweifel. Vor 60 Jahren - das war
1947 - gab es nach der Katastrophe der totalen Niederlage
zerstörte Städte, Lebensmittelkarten, auf die nicht immer
das .erhältlich war, was auf ihnen gedruckt stand, zerstörte
Betriebe, Flüchtlinge, Hunger, Arbeitslosigkeit,viele Men-
schen noch in Gefangenenlagern - sogar in Sibirien - und
dann die Währungsreform 1948 mit niedrigen Löhnen und
Gehältern, aber Schwarzem Markt und Wucherpreisen,
Wohnraum-Knappheit.
Es dauerte lange, sehr lange, bis sich diese Dinge normali-
sierten. Man kann also nicht von einer "perfekten Epoche
reden und man möchte die Entbehrungen und Schwierig-
keiten nicht noch einmal erleben.
Viele Menschen haben im Krieg und in der Nachkriegs-
zeit durch die Entbehrungen ihre Gesundheit eingebüÃt.
Die Steuern waren hoch und wurden immer höher, es ist
schon sehr lange her, als man in diesen "50-60 Jahren"
sehr bald feststellen muÃte, dass die D-Mark nur 50
Pfennige wert war - und daran waren schon früher die
hohen Steuern und Abgaben schuld bei gleichzeitig ver-
hältnismäÃig bescheidenen Einkommen, es fällt schwer,
das in die Kategorie "perfekte Epoche" einzuordnen.
Und dann der "Kalte Krieg" mit der Gefahr und Drohung
für Deutschland, Kriegsschauplatz in einem möglichen
Atomkrieg zu werden. Perfekt? Nein.War denn die
Stationierung von Mittelstrecken-Raketen im Osten wie
im Westen Teil dieser "perfekten" Epoche?
Keinen Krieg? Gab es doch, zum Glück konnten wir uns
bis vor kurzem da noch heraushalten. Inzwischen sieht das anders aus.
- perdüLv 5vor 1 Jahrzehnt
Mit "glanzvoll" verbinde ich Prunk und Pomp. Ich kann einfach nichts erstrebenswertes daran finden, daà kulturelle, insbesondere künstlerische Leistung auf (massive) Kosten der Allgemeinheit geschaffen wurden.
Das private Glück hingegen war in Norddeutschland vermutlich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts recht einfach zu finden. Durch die vorangegangenen groÃe Pestepedimie um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die wirtschaftlichen Ressourcen neu verteilt. D.h. die sogenannte vertikale Mobilität hat sich enorm vergröÃert. Mangels Masse war es nun auch Normalmenschen möglich soziale Aufstiege und Ãnderungen in ungeahntem Ausmaà zu erleben. Die (natürlich mit Trauer verbundenen) zahlreichen Erbschaften brachten derart viel Vermögen unter die Leute, daà der kulinarische Lebensstandard dem heutigen in nichts nachstand - die Geschmäcker sind dennoch nicht vergleichbar. Gemessen am Fleischkonsum ist Westdeutschland erst in den 1980'ern erst wieder auf ein vergleichbares Konsumverhalten gekommen.
Das vermeintlich dunkle Spätmittelalter bekommt durch diese hier nur angedeuteten Möglichkeiten einen sehr positiven Anstrich. Fixieren wir Lebensqualität nicht nur auf die Errungenschaften der Moderne, scheint mir die Zeit von ca. 1355 bis 1400 durchaus lebenswert gewesen zu sein. Nur vernünftige Ãrzte würde ich schon gerne mitnehmen wollen.
Mit Retour-Ticket (ich bin nun mal ein Kind dieser Zeit) würde ich schon einmal gerne in das Lübeck dieser Zeit reisen wollen.
- sandra wLv 6vor 1 Jahrzehnt
Es gab keine perfekte Epoche,aber beeindruckend ist,welche hohe Kultur die alten Römer und Griechen hatten.
- pjLv 5vor 1 Jahrzehnt
Solange Menschen leben, gibt es keine Perfektion. AuÃerdem ist es müÃig, sich darüber Gedanken zu machen, ob ich in irgendeiner anderen Epoche der Menschheitsgechichte hätte leben mögen. Hic Rhodus, hic salta! Die wichtigste Zeit ist immer der Augenblick, der wichtigste Mensch derjenige, der mir gerade gegenüber steht.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Die wichtigste Epoche der Geschichte ist aus meiner Sicht die Aufklärung! Glänzend war auch die Romantik...die hatten dolle Kostüme!