Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Anonym
Anonym fragte in Gesellschaft & KulturSonstiges - Kultur · vor 1 Jahrzehnt

Warum liegt der Ortskern im Tal?

Bei unserem heutigen Osterspaziergang hatten wir einen herrlichen Panoramablick. Dabei ist uns aufgefallen, dass der Kern eines Ortes immer an der tiefsten Stelle im Tal ist. Weiss jemand, warum das so ist?

10 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Weil das immer die am leichtesten zu erschließende Stelle ist.

    Erschließung des Gebiets, Leitungen für Wasser, Abwasser, Strom usw. , Material transport für Hausbau, Straßenbau usw. ist einfacher und billiger als auf´m Berg.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    das hängt mit dem Transport und der Bewirtschaftung in den Zeiten dieser frühen Ansiedlungen zusammen.

    z.B. ist das Baumaterial im Tal leichter zu finden, weil es in Form von z.B. Steinen immer von Berg nach Tal kullert und niemals umgekehrt. Wirtschaftlicher ist auch immer die Landwirtschaft dort, wo die größeren Flächen für die Weiden oder den Ackerbau durch Flußanschwemmungen (Auen) bereits vorhanden oder einfacher zugänglich sind: (im Tal) Außerdem mußte das Vieh (am Fluß) getränkt werden.

    Transport und Bewirtschaftung z.B.bei exponierten Aussichtspunkten sind vergleichsweise vielfach aufwändiger und waren deshalb während des Mittelalters zur Besiedlung meist aus strategischen Gründen nur Rittern oder Fürsten mit ihren Fronarbeitern (Sklaven, Gläubige etc.) aus Staat und Kirche vorbehalten.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Bei der ersten Besiedlung hat man noch nichts mit Leitungen erschlossen, sondern man hatte Vieh, das getränkt werden musste, brauchte selbst Wasser zum Leben und Wasser von Bächen o.ä. wird nun mal in einem flachen Talbereich langsamer, ist damit tiefer, also "mehr" Wasser vorhanden. Felder sind früher am Hang schier nicht zu bewirtschaften gewesen. Also suchte man sich Flächen in der flachen Talsohle und als noch unbesiedelt war, war da ja viel Platz. Man merkt auch, je steiler die seitlichen Hänge desto eher entwickelten sich Straßendörfer.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Weil es dort einfacher ist zu bauen und alle erforderlichen Leitungen, Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Straßen zu verlegen/bauen.

    sonst müsste ja alles auf die Berge

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Damit der "Glaubensweg" - der Weg zum Tempel oder zur Kirche auch ja schön beschwerlich ausfällt und das Widersprechen auch!

    Zudem sind Tallagen wettergeschützt und die Pfaffenhüte können in ihren Gipfelregionen besser vor sich hin mauscheln! Amen!

  • stormi
    Lv 4
    vor 1 Jahrzehnt

    meistens ist es am leichtesten zu bebauen und die meisten ortskerne sind oft uralt, da hatte man ja noch nich die technik wie heute.

    ich glaube aber auch, das sich die menschen immer sicherer in einer "kuhle-mulde" ect. gefühlt haben und darum dann auch dort ihr "zelt" lieber aufschlagen, als auf einem "blanken-feld"

    oder aber gaaanz hoch oben (in den neueren zeiten) um alles überblicken zu können.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Immer da wo Wasser war in Form von Quellen oder ähnlichem, ließen sich Leute nieder, also meistens in einem Tal.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Weil der Weg ungefährlich ist und weil da meistens Wasser ist und weil da Lieferungen besser ankommen als am Berg und es ist nicht so warm.

  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    Das hängt von der Gegend ab, wo du gewesen bist. In Italien zB gibt es viele Orte, wo der Ortskern auf der höchsten Spitze des Berges liegt.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Hi, vermutlich weil sich dort die ersten Menschen nieder gelassen haben!

    ...viel Spaß noch

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.