Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

HHH
Lv 5
HHH fragte in Essen & TrinkenSonstiges - Essen & Trinken · vor 1 Jahrzehnt

Weshalb heisst die Teewurst eigentlich Teewurst?

6 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort
  • Lumpi
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    weil die Teewurst nicht so stark gewürzt ist, leicht verträglich ist und man sie daher auch zum Nachmittagstee gut verträgt

  • vor 1 Jahrzehnt

    Eine gute Frage. Vielleicht paßt diese spezielle Wurst gut auf Sandwiches die zum 5-Uhr-Tee gereicht werden?

  • vor 1 Jahrzehnt

    Entwickelt wurde sie in Ostfriesland. Die Ostfriesen suchten etwas, das sie zum Nachmittagstee essen konnten. Da es sich von anderen unterscheiden sollte, kreierte man die Tewurst, die herhorragend zum Tee passt!

    Ja, die Ostfriesen! Durch die dummen Witze in den 80/90ern zum Gespött des Landes geworden, haben sie solche Leckerein erfunden!!

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Als vor langen Jahren das Teetrinken modern wurde, wurde etwas Vorzügliches und Auserlesenes mit dem Attribut "Tee" versehen.

    Die Teewurst ist weder mit Tee gewürzt, noch wurde sie zum Tee verzehrt.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Teewurst ist eine streichfähige Rohwurst mit würzigem, feinsäuerlichem Geschmack. Sie kommt als grobe oder feine Teewurst in den Handel.

    Zur Herstellung werden Schweinefleisch (teils auch Rindfleisch) und Speck in einem Verhältnis von etwa zwei zu eins grob oder fein im Fleischwolf gemahlen, mit Gewürzen vermischt, in Därme (meist spezielle, poröse Kunstdärme) gefüllt und meist über Buchenholz geräuchert. Anschließend muss die Wurst noch sieben bis zehn Tage durch Milchsäuregärung reifen, um ihren typischen Geschmack zu entwickeln. Teewurst hat einen vergleichsweise hohen Fettanteil von 30-40 %, was sie besonders streichfähig macht.

    Die Herkunft der Teewurst liegt in Pommern. Vermutlich wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts in der an der Ostsee gelegenen Kleinstadt Rügenwalde (heute Darłowo in Polen) erstmals unter diesem Namen hergestellt.

    Bis 1945 konnte sich in Rügenwalde eine Fleischwarenindustrie etablieren, deren bekanntestes Produkt die Teewurst war. 1927 wurde der Begriff „Rügenwalder Teewurst“ als geografische Herkunftsbezeichnung rechtlich geschützt.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten aus Rügenwalde geflohene Wurstfabrikanten in der Bundesrepublik Deutschland neue Betriebe und nahmen die Produktion der traditionellen Teewurst wieder auf. Sie gründeten einen Verein ehemaliger Rügenwalder Fleischfabrikanten, der seit 1957 Inhaber der Wortmarke „Rügenwalder Teewurst“ ist. Nur Unternehmen, die ehemals in Rügenwalde angesiedelt waren, dürfen heute den Begriff „Rügenwalder Teewurst“ verwenden. Firmen, die diese Abstammung nicht nachweisen können, dürfen nur „Teewurst“ oder „Teewurst nach Rügenwalder Art“ in den Handel bringen.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.