Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Woher kommt der begriff "Mater dolorosa" ?
Kennt ihr das ? Wenn Jemand leidet nd verzückt zum Himmel aufschaut, spielt er oder sie "Mater dolorosa", was lateinisch soviel heißt wie "Scherzensmutter". Woher kommt dieser Begriff, und worauf bezieht er sich ?
5 Antworten
- LeonyLv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Mater dolorosa ist katholische Kirche in Berlin. Betr. den Namen:
Das Stabat mater (nach dem Gedichtanfang: „Stabat mater dolorosa“, lat. „Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Gottesmutter in ihrem Schmerz um den Gekreuzigten besingt. Die Verfasserschaft wird traditionell den Franziskanern Iacopone da Todi (1306) oder Johannes Bonaventura (1274) zugeschrieben.
1.Stabat mater dolorosa
Juxta crucem lacrimosa,
Dum pendebat filius.
Cujus animam gementem
Contristantem et dolentem
Pertransivit gladius.
2.O quam tristis et afflicta
Fuit illa benedicta
Mater unigeniti
Quae moerebat et dolebat.
Pia Mater, dum videbat
Nati poenas incliti.
3.Quis est homo qui non fleret,
Matrem Christi si videret
In tanto supplicio?
Quis non posset contristari,
Piam matrem contemplari
Dolentem cum filio?
4.Pro peccatis suae gentis
Jesum vidit in tormentis
Et flagellis subditum.
Vidit suum dulcem natum
Morientem desolatum
Cum emisit spiritum.
5.Eja mater fons amoris,
Me sentire vim doloris
Fac ut tecum lugeam.
Fac ut ardeat cor meum
In amando Christum Deum,
Ut sibi complaceam.
Das Stabat mater wird am Fest der Sieben Schmerzen Mariä (15. September) sowie am Freitag nach dem ersten Passionstag als Sequenz gebetet oder gesungen.
Das Stabat mater fand 1521 Eingang in das „Missale Romanum“, wurde aber wie fast alle Sequenzen durch das Konzil von Trient aus dem Gottesdienst verbannt. 1727 wurde es in das Brevier der katholischen Kirche aufgenommen und gehört seither wieder zur katholischen Liturgie.
- AnneLv 7vor 1 Jahrzehnt
Ich kenne den Ausdruck ein wenig spöttisch, bei Frauen die bei jedem Wehwechen tun, als lägen sie im sterben. Frauen die ewig was haben, womit sie auf sich aufmerksam machen.
Wenn man sie anspricht, erzählen sie dir erst einmal ellenlang ihre Leidensgeschichten. Deshalb spricht sie kaum jemand mehr an. Uns sie haben damit ein neues Leid! ;-)
Anne
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Für Die Mutter Gottes, gibt es viele Bezeichnung, so auch diese.
- WindiLv 5vor 1 Jahrzehnt
Die Mater dolorosa ist die Schmerzensreiche Mutter. Der Name kommt von der Maria, die unterm Kreuz ihren Sohn sterben sieht; dass das schmerzensreich ist, dürfte klar sein, oder?
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Das ist eine alte Bezeichnung Marias, der Mutter von Jesus. Es gibt diverse Bilder und Skulpturen, wo man Maria mit ihrem gekreuzigten Sohn sieht.