Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.
Macht es im Winter überhaupt Sinn Freilandeier zu kaufen?
Die Hühner werden ja schließlich auch nich bei -5°C draußen rumlaufen wollen und noch weinger wollen sie bei diesen Temperaturen Eier legen?!
10 Antworten
- Anonymvor 1 JahrzehntBeste Antwort
Freilandeier zu kaufen macht schon Sinn.
Dadurch unterstützt man die artgerechte Haltung der Hühner, was nicht heißt, dass sie Tag und Nacht und im Winter ständig draußen herumlaufen müssen.
Natürlich haben sie auch einen Stall, aber wenn das Wetter es erlaubt, sind sie eben draußen und das ist tiergerecht.
Wenn wir alle Freilandeier kaufen, müssen die Eierfabriken mit ihren engen Käfigen ihren Betrieb einstellen und was wäre supergut.
- vor 1 Jahrzehnt
Den Winter in welchem Jahr meinst du? Das hier ist ja noch kein Winter also kannst du die Eier ruhig kaufen. Ausserdem macht es dem Huhn nix aus draussen zu sein, und die Eier werden eh drin gelegt.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Wo sind denn im Deutschland im Moment Minusgrade?
Abgesehen davon: unsere Hühner sind auch im Winter draußen rumgehüpft.
- ↓Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Solange es keinen Schnee hat können die Hühner auch raus an die frische Luft, sie sind nicht sehr kälteempfindlich, nur Schneeblind. Das heist wenn Schnee liegt und die Sonne darau scheint sehen die Hühner fast nichts mehr weil sie geblendet werden. Also gibt es im Winter auch Eier von freilaufenden Hühnern. Ich weiß das weil ich in einem Dorf aufgewachsen bin und da hatte jeder Hühner.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 4 Jahren
Da bin ich auch sehr zwiespältig. Wir hatten den absoluten Horrortrip mit "Jenseits von Eden" - bei dem wir die Kapitel NICHT lesen durften, die im Bordell spielen (wir waren ca. sixteen). Ist doch der Hammer, oder? Die haben mir das Buch rapid vermiest, aber zum Glück habe ich Steinbeck dann später wieder für mich entdeckt. Berlin Alexanderplatz conflict dagegen so gut, dass der Unterricht nichts zerstören konnte. Goethes Wahlverwandschaften wiederum wird für mich immer das langweiligste Buch auf Gottes Erden bleiben. Und dies lag definitiv nicht an den Lehrern. Sondern, dass es so Aufgaben gab, wie: Zur nächsten Stunde lesen Sie das nächste Kapitel. became???? Ich lese ein Buch ganz oder gar nicht! Und habe dafür echt Ärger bekommen, weil ich ja schon wusste wie es weitergeht. Ich denke, dass schon viel haften bleibt, aber die artwork und Weise, wie guy mit der Lektüre umgeht, sollte unbedingt überdacht werden.
- vor 1 Jahrzehnt
Wir kaufen die Eier immer beim Biobauern. Da entscheiden die Hühner selbst, ob sie draußen rumlaufen wollen oder lieber im Stall. Die Eier legen sie sowieso im Stall - und das zu jeder Jahreszeit.
- SchneckeLv 5vor 1 Jahrzehnt
WENN Eier, dann aus Freilandhaltung!
Zitat Peta:
""Lege"-Hennen
Die Eier-Industrie ist nun schon fast vollständig automatisiert. Fütterung, Beleuchtung, Temperaturregelung und selbst die Mauser werden von Maschinen gesteuert. Nichts wird mehr der Natur überlassen. Die Eier rollen auf ein Fließband, das sie aus der Halle heraustransportiert. Per Fließband werden auch Futter und Wasser in die Käfige geliefert, die in mehreren Reihen übereinandergestapelt sind. Die Käfigböden bestehen aus Maschendraht, so daß der Abfall immer in den darunterliegenden Käfig und auf die darin befindlichen Hennen fällt. Ein einziger Käfig, der kaum 40 x 45 cm Bodenfläche mißt, faßt vier Hennen, wobei jedes dieser Tiere eine Flügelspanne von allein 80 cm hat. Der Käfigboden fällt in Richtung auf die Futter- und Wasserrinnen schräg ab, so daß die schwächeren Hennen oft zu Boden gedrückt werden. Durch den ständigen Kontakt mit dem Maschendraht werden ihnen die Federn abgescheuert, und schließlich tötet man sie.
Das Futter der Hennen ist eine Spezialmischung zur Steigerung des Gewichts. Mais wird mit Vitamin A und D angereichert, um den natürlichen Bedarf an Sonnenlicht zu ersetzen, und mit Antibiotika versetzt, um Infektionen zu bekämpfen, die durch den Schmutz in der extrem engen Haltung verursacht werden; außerdem enthält es Pestizide, um den Fliegenbefall einzudämmen. Die Industrie hat sogar Wege gefunden, wie sie die von den Hühnern selbst erzeugten Abfälle wiederverwenden kann: sie mengt sie einfach dem Futter bei.
In einer typischen Legebatterie mit 80.000 Hennen sterben täglich etwa 20 der Tiere. (6) Fällt die Eierausbeute unter ein gewisses, nicht mehr als profitabel angesehenes Limit, wandern alle Hennen ab ins Schlachthaus, wo aus ihren ausgemergelten, geschundenen Körpern "Haustier"-Futter, Hühnersuppe, Futter für die Tiere in den Pelztierfarmen und verschiedene andere Produkte gemacht werden. Die Halle wird dann für die nächste Batallion unglücklicher Hennen vorbereitet und ausgespritzt.
In der Zwischenzeit wird in der Hühnerverarbeitungsanlage Wasser in einer Menge verschwendet, als gebe es kein Morgen mehr - bis zu 450 Millionen Liter pro Tag (7), während die Schlachthausarbeiter an permanenten Schmerzen und selbst bleibenden Schäden der Gliedmaßen (Karpaltunnel- Syndrom) leiden, verursacht von den ständig wiederholten Bewegungsabläufen. Doch Angst vor Arbeitslosigkeit und Armut hält diese Menschen an ihrem grausigen Arbeitsplatz fest. "
- vor 1 Jahrzehnt
Im Stall in dem die Eier normalerweise gelegt werden ist es warm. Auch wenn man Hühner Schwachsinn nachsagt aber so blöd sind selbst die nicht das sie ihre Eier mitten in den Frost legen. (Eigenerfahrung)
- Alter EgoLv 7vor 1 Jahrzehnt
für die hühner ergibt sich ganzjährig kein sinn, wenn wir ihre eier kaufen
im winter, der jetzt keiner ist, legen sie weiter, weil sie futter bekommen, das sie weiterlegen lässt.