Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

Matua fragte in Wissenschaft & MathematikChemie · vor 1 Jahrzehnt

Gibt es noch weitere Aggregatzustände neben fest, flüssig und gasförmig?

16 Antworten

Bewertung
  • vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    * Das Bose-Einstein-Kondensat: Hierbei handelt es sich um eine Menge extrem kalter Atome, die den gleichen quantenmechanischen Zustand einnehmen, dadurch ununterscheidbar werden, sich somit vollkommen kohärent verhalten. Quasi ein Atomhaufen, der sich wie ein riesiges Atom verhält.

    * Das Suprafluid: Es ist in gewissem Sinne noch flüssiger als flüssig. Es gibt keinerlei innere Reibung mehr, das heißt interne Strömungen hören nicht mehr im Laufe der Zeit auf.

    * Der mesomorphe Zustand: Er nimmt eine Zwischenposition zwischen den Aggregatzuständen flüssig und fest ein und tritt in verschiedener Ausprägung beispielsweise bei Flüssigkristallen oder plastischen Kristallen auf.

    * Der überkritische Zustand tritt bei Überschreiten des kritischen Punktes auf und ist ein Mischzustand zwischen flüssig und gasförmig.

    * Das Atomgas: In ihm existieren keine Moleküle mehr, da die ständigen Stöße die Bindungen zerstören, allerdings sind die Elektronen noch fest gebunden.

    * Der Plasmazustand: Er tritt in Sonnen oder in Kernfusionsreaktoren auf. Bei sehr hohen Temperaturen werden die Atome in Atomkern und -hülle zerlegt, freie Elektronen entstehen.

    * Das Vakuum wird manchmal als Aggregatzustand bezeichnet.

    Zu beachten ist, dass Plasma und Vakuum keine eigentlichen Aggregatzustände sind. Grund dafür ist, dass es keine Phasenübergänge gibt, die diese Zustände abgrenzen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Es gibt noch das Plasma und das Bose-Einstein- Kondensat!

    Grüße, Andreas!

  • vor 1 Jahrzehnt

    anmerkung zu keule_xxx:

    plasma kann man auch durch elektrische felder erzeugen.

    in leuchtstoffröhren leuchtet ein plasma, genauso wie in natriumdampflampen und quecksilberdampflampen.

    mit einer tesla-spule kann man auch gase in plasma umwandeln, dadurch erhält man sogenannte "plasma-brenner" die entweder wie superstarke und superheisse schweissbrenner arbeiten oder man kann plasmaflammen als reduktionsmittel einsetzen.

    ciao

    martin m.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ja, den Zustand des Plasma, in dem fast alle Elektronen und Kerne getrennt sind.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • vor 1 Jahrzehnt

    Nein. Als Beweis: Überleg dir etwas, was weder fest noch flüssig noch gasförmig ist, du wirst lange zu knobeln haben :))

  • ?
    Lv 7
    vor 1 Jahrzehnt

    die drei genannten sind die elementaren, allerdings gibt es noch eine interessante Zwischenform:

    plastisches Verhalten! Viele feste Stoffe verhalten sich unter Druck, auch der normalen Schwerkraft, plastisch, dh sie fliessen sehr langsam. Beispiele sind Eis (Gletscher) und Glas (alte Glasscheiben sind unten dicker als oben), es gibt aber bestimmt auch andere Stoffe, die sich so verhalten.

  • ?
    Lv 5
    vor 1 Jahrzehnt

    Die Neutronenmaterie in einem Neutronenstern gibts auch noch. Sie ist aber chemisch betrachtet nicht mehr dasselbe wie die ursprünglichen Stoffe, aus der sie entstanden ist. Also eigentlich kein weiterer Aggregatzustand, sondern eine andere Materieform.

    siehe:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Neutronenstern

  • vor 1 Jahrzehnt

    Nicht was ich wueste, UEBERFLUESSIG

  • vor 1 Jahrzehnt

    ja fest, flüssig, gasförmig und schokolade (=

  • vor 1 Jahrzehnt

    Plasma und Bose-Einstein-Kondensat wurden ja schon von pttler2 genannt. Dann gibt es noch die Supraleiter und Supraflüssigkeiten.

    Das sind aber alles Sachen, die in extremer Kälte oder Hitze eintreten. Unter "normalen" Umständen gibt es jedoch nur die 3 genannten.

    Da aber auch die extremen Zustände erst nach und nach entdeckt wurden, kann es durchaus noch weitere, unbekannte geben.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.