Yahoo Clever wird am 4. Mai 2021 (Eastern Time, Zeitzone US-Ostküste) eingestellt. Ab dem 20. April 2021 (Eastern Time) ist die Website von Yahoo Clever nur noch im reinen Lesemodus verfügbar. Andere Yahoo Produkte oder Dienste oder Ihr Yahoo Account sind von diesen Änderungen nicht betroffen. Auf dieser Hilfeseite finden Sie weitere Informationen zur Einstellung von Yahoo Clever und dazu, wie Sie Ihre Daten herunterladen.

fretrunner fragte in Gesellschaft & KulturSprachen · vor 1 Jahrzehnt

Werden Dialekte irgendwann aussterben?

jede Woche gibt es hier immer diese Dialekt-Umfagen ;o)

Aber was denkt ihr, wie lange es in einer "vernetzten" Welt überhaupt noch Dialekte geben wird? Werden sie irgendwann aussterben?

Ich vermute fast, das sich sich die Trauer um sächsisch und schwäbisch in Grenzen halten wird .. aber

brauchen wir dann ein Reservat für Dialakte?

Erhaltenswertes Kulturgut oder ab in die Tonne damit?

15 Antworten

Bewertung
  • .
    Lv 6
    vor 1 Jahrzehnt
    Beste Antwort

    Gerade durch das Internet werden sie erhalten bleiben, da man sich weitaus weniger als im "sonstigen" Leben an Regeln und Konventionen halten muss.

    Mir ist es schon oft aufgefallen, dass z.B. gerade Schwaben und Bayern in irgendwelchen Chats oder Foren reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Und das nicht mal auf regionaler Ebene. In Computer-Foren fällt mir das häufig auf.

    Sicher ist ein Dialekt eher eine umgangsSPRACHliche Sache, aber wird gerade heute schon aufgrund der fast "Grenzenlosigkeit" der modernen Kommunikation als Individualitätsmerkmal in die Schriftsprache übernommen.

    Die Weigerung, die Rechtschreibreform anzunehmen (ob richtig oder falsch, ist ein anderes Thema), verstärkt diese Ausprägung garantiert noch.

    Vastehste wat ick meene? ;-)

  • vor 1 Jahrzehnt

    gemohje deerschd emol,

    esch kumme ausm saarland und wenn de ma so schummo kumme dusch muss esch da sahn das es ma um mei geliewtes saarlännisch schaad wär do fange esch doch gleisch schumma an in saarlännisch ze schreiwe.

    es läwe es saarlännische, freihäd em saarlännische,

  • vor 1 Jahrzehnt

    Noah i hoff des bleib noh lang so.

    An schwob ka ellas außer hochdaitsch. :-)

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die Sprache ist Kulturgut jeden Landes. Ich denke, dass auch Dialekte immer erhalten bleiben werden. Viele, die in ihrem beruflichen Umfeld Hochdeutsch sprechen, benutzen ihren Dialekt im privaten Umfeld.Zum Glück kann uns niemand vorschreiben,wie wir reden. Ich würde Dialekte vermissen, würden sie einmal aussterben.

  • Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
  • Anonym
    vor 1 Jahrzehnt

    "KULT"-UR-gut - absolut!

    Bin dabei, wieder plattdüütsch zu lernen - mach einem die Kommunikation mit meinem Klientel ab und zu etwas leichter

    - und bringt´ne Menge Spass!

    In ´n Net tut fru sich so een lütt beten schwer mit....

    Versteiht ja jümmers keener!

    Deswegen schreibt frau ja auch auf hochdeutsch...

    versuche ich jedenfalls ; )

  • vor 1 Jahrzehnt

    Die werden nicht aussterben.

    Ich leb auf nem kleinen Dorf in Mittelhessen und hier wird der Dialekt noch gepflegt und erfreulicherweise auch von den Jungen und den Kindern.

    Erhaltenswert sind Dialekte auf jeden Fall und man sollte sie auch pflegen, das ist ein kleines Stück Heimat und Identität.

    Für Goethe war der sächsische Dialekt übrigens der schönste, wußtest du das?

  • vor 1 Jahrzehnt

    Weg damit - erschwert nur das richtige Schreiben und die Integration von Dazugezogenen.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Ich glaube nicht, in Italien z.b gibt es hundert verschiedene Dialekte und alle werden sie noch gesprochen. Und auf einer art finde ich das ganz klasse ich z.B bin Sizilianerin und mein mann kommt aus Apulien, ich habe mit der Zeit sein Dialekt gelernt und er meines wenn ich jetzt z.b. vor seiner familie mit ihm auf meinem Dialekt spreche versteht uns keiner und umgekehrt ist es genau so manchmal ist das ganz praktisch. Meine Eltern haben uns Kinder das Ital.dialekt beigebracht dann wurden wir ab der 5 Klasse in die Ital.Schule geschickt denn wie gesagt nicht jeder versteht das dialekt. Unsere Kinder werden es genau so lernen, von uns der Dialekt damit sie sich auch noch mit Uroma und Opa unterhalten können und später geht es in die Ital.Schule damit sie sich auch Kulturell unterhalten können denn ein Mailänder versteht keinen mit einem Dialekt aus Apulien.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Naja manche moegen eben Dialekte, da ich viel Zeit in Oesterreich verbracht habe, weiss ich auch wie sehr die nerven koennen (bis zur Unverstaendlichkeit). Dumm finde ich, wenn jemand Dialekt redet (obwohl er Hochdeutsch spricht), wenn er merkt dass sein Gegenueber kein Wort versteht.

    Aber NEIN, sie werden NICHT Aussterben, trotz (fast ausschliesslich) hochdeutschen Medien (Zeitung, Fernsehen usw.) wird der Dialekt nicht aussterben. Es ist naehmlich ein soziales Phaenomen, mit einem Dialekt zeigt man Zugehoerigkeit.

    Einige meiner (sehr dialektbelasteten) Gespraechsparnter, erklaerten mir auch dass sich im Dialekt vieles viel netter sagen liesse (Geschmackssache). Auf jeden Fall hat man was zu lachen, wenn einer mit einem starkten Dialekt auftritt.

  • vor 1 Jahrzehnt

    Was hast du gegen sächsisch? Wußtest du das sie keltische Einschlüsse hat? Also eine sehr alte Sprache und es wäre sehr schade drum, aber nicht nur ums sächsische, denn wie soll man dann noch an Traditionen festhalten die sind ja damit verbunden.

Haben Sie noch Fragen? Jetzt beantworten lassen.