Wie ernähre ich mich vegetarisch?

Blöde Frage, ich weiß. Ich stelle sie mal trotzdem. Folgende Situation:
Mein Arzt hat mir aufgrund meiner Blutwerte (Cholesterin, Blutfette, das übliche halt) dringend angeraten, ab sofort auf Alkohol und Fleischkonsum zu verzichten.
Gut, Alkoholverzicht ist kein Problem für mich, Verzicht auf Fleisch dafür um so mehr. Deswegen meine Frage:
Heißt das, dass ich mich ab jetzt nur noch von Gemüse ernähren darf? Oder gibt es gangbare und halbwegs schmackhafte Alternativen zum Fleischkonsum?
Und kann ich das überhaupt einfach so von einem Tag auf den anderen machen, ohne dass ich in irgendeine Mangelernährung (ich denke da insbesondere an Eiweißmangel) hineinrutsche? Oder dass mein Körper da zumindest anfangs mit sonstigen Entzugserscheinungen reagiert, von denen ich noch gar nichts ahne?
Bin für jeden Tipp, Erfahrungsbericht etc. herzlich dankbar, von mir aus gerne auch Links, ich sammle momentan alle Infos dazu, die ich bekommen kann.

KKS2014-06-29T06:10:18Z

Beste Antwort

Besorg dir ein paar indisch-vegetarische Kochbücher. Die Inder haben eine jahrtausendealte vegetarische Tradition. Wenn du das einmal ausprobiert hast, dann wirst du dich fragen, warum du so lange mit der langweiligen "normalen" Ernährung zufrieden warst. Das sind nicht nur die Gewürze, das Gemüse wird auf andere Art zubereitet, aus selbstgemachtem Käse (Paneer) kann man unglaublich leckere Sachen machen und ein Dahlgericht schmeckt nicht nur köstlich, sondern liefert auch ausreichend Protein.
Und für die Übergangszeit: Lass diese Fleisch-und Wurstimitationen lieber weg, die machen es schwieriger, sich umzugewöhnen, weil man immer wieder an den gewohnten Geschmack erinnert wird. Aber nur erinnert, denn wirklich schmecken tut das Zeug meistens nicht.
Dann kauf dir lieber einen Grillkäse, den kann man auch in der Pfanne braten und zu "Gulasch" verarbeiten und Seitan wäre im Notfall auch noch eine Alternative. Der besteht einfach aus Getreideeiweiß (kann man auch gut selbst machen) und bietet auch etwas "zum Beißen". Das ist es nämlich, was man am Anfang am meisten vermisst. Tofu ist daher eher ungeeignet.

Ich ernähre mich seit über 15 Jahren vegetarisch, meine Blutwerte sind ok und ich habe auch sonst keine Mangelerscheinungen. Meine beiden Enkel sind von Geburt an Vegetarier (wie ihre Eltern) und kerngesund. Da gab es nie irgendwelche Auffälligkeiten.
Das Problem besteht eher darin, dass wir damit aufgewachsen sind, dass Fleisch "ein Stück Lebenskraft" sein soll. Darum spielt das Unterbewusstsein verrückt, das ist alles.
Krank wird man als Vegetarier nur, wenn man sich nicht vernünftig ernährt. Kartoffelchips, Weißbrot, Schokolade und viele andere Dinge mögen zwar (mehr oder weniger) vegetarisch sein, sind aber keine wirklichen "Lebens"mittel.

Anonym2014-06-27T21:55:02Z

Alternativen zu Fleisch gibt es durchaus, diese köstlichen Lebewesen leben im Wasser und man bezeichnet sie als FISCH. Kein Arzt wird dir allen Ernstes abraten Fisch zu essen. Lerne ihn richtig zu zu bereiten und du wirst auf Fleisch nahezu ganz verzichten können. Ein Steak einmal im Monat ist kein Beinbruch. Kleiner Wermutstropfen; guter Fisch ist noch teurer als Fleisch....leider leider.

?2014-06-27T01:54:26Z

Wie eine ausgewogene vegetarische Ernährung aussieht, kannst du hier erfahren: https://vebu.de/gesundheit/lebensmittel/686-vegetarische-ernaehrungspyramide
Sieh dich auch mal weiter auf der Seite um, da erfährst du alles wichtige.

Es gibt so viele Möglichkeiten lecker vegetarisch oder vegan zu kochen. Du kannst eine ganz neue Welt entdecken. Probiere also viele neue Rezepte aus.

Für Anfänger kann ich empfehlen Räuchertofu zu kaufen, ihn in kleine Würfel zu schneiden, mit Zwiebeln und etwas Sojasauce anzubraten. Naturtofu zubereiten ist da etwas komplizierter. Es gibt dann ncoh Seitan usw. Fleischersatz ist nicht wirklich nötig, man kann sich aber mal durch probieren. Es schmeckt bei weitem nicht alles, aber einiges schmeckt schon toll.


http://www.stern.de/genuss/essen/vegan-kochen-so-einfach-geht-wursten-ohne-tier-2105124.html Die sind zum Beispiel sehr gut.

http://dieumsteiger.blogspot.de/search/label/Fleischgericht
http://www.chefkoch.de/rs/s0g39/Vegetarische-Rezepte.html
http://www.365vegan.de/
https://www.youtube.com/watch?v=aH6RpZDeuPQ

Tierisches Protein braucht kein Mensch. Eiweiß ist aus Aminosäuren aufgebaut. 8 davon kann der Körper nicht selber herstellen. Alle 8 essenziellen Aminosäuren stecken in pflanzlicher Nahrung. Isst man Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, erreicht man eine höhere biologische Wertigkeit als Fleisch, dass heißt der Körper kann das Eiweiß super verwerten. Zudem ist pflanzliches Eiweiß leichter verdaulich als Tierisches.

Eiweißmangel kommt hierzulande so gut wie gar nicht vor. Der Deutsche nimmt im Schnitt 50% mehr Eiweiß zu sich als empfohlen. Veganer nehmen im Schnitt zwar immer noch mehr zu sich, liegen aber am nächsten an den Empfehlungen. Vegetarier liegen bezüglich der Eiweißzufuhr nur minimal hinter Mischköstlern. Es gibt nahezu kein Lebensmittel ohne Eiweiß.

Ich rate dir aber davon ab zu viele Milchprodukte und Fett zu konsumieren, das wäre kontraproduktiv.

Wenn du ncoh Fragen hast, kannst du dich gerne melden :)

liebe Grüße und gute Besserung.

Nasenbaer 27082014-06-26T07:39:38Z

https://de.search.yahoo.com/search;_ylt=Aindim3vjdcPzZNra95Z6cvGMRV.?p=vegetarisch%3F+Essen&type=2button&fr=uh3_answers_web_gs

Ichbindas2014-06-26T07:26:59Z

man muß ja nicht gleich ganz auf Fleisch verzichten, eine Reduzierung bringt auch schon was

und die reinen Vegetarier werfen sich dann künstlich Zusatzstoffe ein, um einer MAngelernährung entgegen zu wirken, was bringt das dann ?
dann lieber gleich ausgewogener essen

Weitere Antworten anzeigen (8)