Onlinetool für optimale Route im supermarkt?

Ich suche ein Onlinetool, bei dem ich z.B. für Aldi meinen Einkaufszettel eingebe und das Programm mir dann eine optimale Route durch den Supermarkt berechnet.

Falls es das nicht gibt, würde ich das vielleicht mal als Idee vorschlagen. Man bräuchte ein kleines Webapp Tool und einen Algorithmus z.B. traveling salesman solver. Könnte für mehr als 10 Produkte natürlich eine Weile rechnen, aber man hat ja meist im Supermarkt nicht so viele Wege die man nehmen kann.

2014-05-04T01:50:11Z

bisher hat außer banalem Geschwätz mir hier niemand weiterhelfen können. Nochmal zur Info: Ob es jetzt sinnvoll ist oder nicht: Mich würde interessieren, ob es dafür schon einen Algorithmus gibt oder wie man den entwerfen würde. Kein Wunder dass in diesem Land Fachkräftemangel herrscht... Was macht ihr denn alle? Altenpfleger?

2014-05-05T02:16:04Z

Noch ein Kommentar zur den Leuten, die Technik ablehnen, aber gerne bei Yahoo! schreiben: Ihr nutzt doch sicher alle gerne Ebay, Amazon etc. Da werden tausende von Optimierungsverfahren genutzt, damit ihr eure Produkte möglichst schnell erhaltet. Ist das kein erstrebenswerter Fortschritt?

anamy2014-05-28T03:26:36Z

Es gib zwar von der Marktforschung ermittelte Laufstudien in Supermärkten, damit die ihre Waren dem Kaufverhalten angepasst präsentieren können, aber für den Discounter um die Ecke wär dieser Aufwand zu kostspielig, und dabei wird ja auch keine persönliche Einkaufsliste berücksichtigt.
Son Programm müsstest für jeden Markt extra machen, weil die Vekaufswege in den Märkten nicht identisch sind.
In den Läden, wo ich häufig einkaufe, weiß ich wo alles steht und finde den kürzesten Weg allein, immer.
Bevor andere ihre App konfiguriert haben, bin ich schon wieder raus ausm Markt und mach was Schönes, aber viel Spaß, wems gefällt.

lpr5520002014-05-04T05:21:42Z

Und als nächstes tool (Werkzeug) brauchst Du eine Applikation, die Dir den Einkaufzettel schreibt, aber vielleicht macht das schon der Kühlschrank.
Denken ist nicht mehr angesagt, man macht sich von Maschinen abhängig.

?2014-05-04T02:13:34Z

So groß ist ein Aldi doch gar nicht, das man solch ein Tool braucht. Außerdem müsste man es alle paar Monate neu programmieren, weil mal wieder alles umgeräumt wird.

Sandra2014-05-03T19:12:12Z

also erstmal sind die Aldi Märkte sehr einfach und gleich aufgebaut, so das sich jeder Kunde in jedem Aldi recht schnell zurechtfindet. Selbst wenn man nur ein-zweimal in einem Aldimarkt einkaufen war, kann man sich schon gut orientieren. Wer regelmässig dort kauft, weiß ganz genau, wo welche Produkte stehen.

Wer hier schon von einer Technik abhängig ist oder diese aus Bequemlichkeit haben will, der sollte sich mal lieber überlegen, ob er sich damit einen Gefallen tut, wenn er seinem Gehirn nicht einmal mehr den einfachsten Merkprozess zumuten wIll und kann.

Das Gehirn speichert die nötigen Informationen blitzschnell ab, wir haben ein Erinnerungsvermögen. Das Gehirn muss man dazu aber auch einschalten.

Kunden, die Waren nicht finden, machen immer wieder denselben Fehler. Sie gehen in einen Laden rein und fragen die Verkäufer nach einzelnen Produkten, anstatt das sie selber danach suchen. Folge, der Verkäufer (der wahrlich anderes zu tun hat, als eine Verkaufsführung und Produktbeschreibung für einzelne Kunden durchzuführen) zeigt dem Kunden das Produkt und dieser nimmt es entgegen und geht weiter. Wo die Ware jedoch nun steht, merkt er sich in aller Regel nicht, muss er seiner Meinung nach auch nicht, denn beim nächsten Besuch und Produkt wird er ja wieder fragen.

Was er dabei nicht beachtet, er handelt komplett unselbstständig. Wenn ein Kunde durch den Laden gehen und sich die Regale ansehen muss, dann lernt er auch (unbewusst) ganz automatisch, welche Produkte wo stehen und wie sie angeordnet sind. Beim nächsten mal weiß er dann zb schon, dass sich das Kühlregal direkt neben dem Brotregal befindet. Und wenn er ein Paket Waschmittel mitnimmt, das er beim Erstenmal suchen muss, sieht er automatisch, dass neben dem Waschmittel auch die Hygienartikel wie Küchenrollen, Klopapier etc stehen.

Nach 2-3 Einkäufen kann er so schon das meiste seines Einkaufszettels selber finden und- und das ist das tolle am Lerneffekt- er kann auch bald schon kombinieren und sich bei Produkten, dessen Platz er noch nicht kennt, oftmals schon denken, wo es ungefähr stehen könnte, da er die Produktanordnungen der anderen Produkte schon abgespeicher hat.

Ob das Kunden/Verbraucher jemals in ihr kleines Gehirn kriegen? ich fürchte, einige nicht. Die bleiben lieber weiterhin unselbstständig wie Kleinkinder, plärren nach den Verkäufern oder noch besser, suchen 30 Minuten nach einem Verkäufer um zu fragen, wo ein Produkt steht (in dieser Zeit hätte der Kunde den ganzen Einkaufszettel alleine abgearbeitet)

?2014-05-03T13:39:14Z

Na wenn das mal nicht wieder ein Beweis dafür ist, dass dieses ganze Computerzeugs zur Verblödung der Menschen beiträgt ...
Wenn Du nicht mal id Lage bist, die optimale Route im Supermarkt für deine paar Einkäufe im Kopf zu koordinieren .... die Märkte sind doch eh alle gleich organisiert , und so viele verschiedene Märkte wirst Du für deine Einkäufe ja auch nicht aufsuchen ....

Weitere Antworten anzeigen (6)