'Woher stammt der weibliche Artikel für das Lehnwort "Website"?
Le site, el sitio, il sito - alles maskulin. Das lateinische Ursprungswort situs wird auch von deutschen Medizinern gebraucht: maskulin. Und der zaghafte Eindeutschungsversuch "Webplatz" ebenso.
Wieso liest man allüberall "die Website"? Noch dazu, wenn ein Gutteil deutscher Dialekte genau wie das Englische ein Schluss-e verschluckt und das Wort von der "Webseite" nicht mehr zu unterscheiden ist?
Würde es unangenehm auffallen, wenn man "der Website" schreibt? (Sagen tue ich das schon immer, ohne das sich jemand beschwert.)
Ihr wisst aber schon, dass zwischen "Website" und "Webseite" (web page) ein Unterschied besteht?
OK, ihr wisst es nicht. Ein Website ist, was unter einer Domain gehostet wird, eben der "Platz". "Amazon.de" wäre ein Beispiel. auf diesem Site gibt es verschiedene Seiten: die Startseite, viele Artikelseiten, Seiten mit Bewertungen, Seiten mit Information wie Impressum, Nutzungsbedingungen usw.
@ Cicero: Die Erklärung galt speziell dem Antworter vor dir.
Ich bin im Übrigen sicher, dass der feminine Artikel für "site" daran schuld ist, dass so viele gar nicht auf die Idee kommen, es könnte ein Unterschied zur "page" bestehen. Den ersten Benutzern dieser Wörter muss der Unterschied aber klar gewesen sein -- allerdings sprach und spricht diese Gruppe vorwiegend in den original englischen Fachbegriffen.
@ Styxway: Das es im Deutschen kaum Regeln zur Genusbestimmung gibt, herrscht meistens tatsächlich Willkür, wenn keine Ähnlichkeit zu existierenden Wörtern festgestellt wird. Eine "statistische Regel" ist aber zum Beispiel, dass Wörter mit einem hörbaren -e am Ende zum ganz überwiegednen Teil Feminina sind. Dadurch ist wohl "le garage" im Deutschen weiblich geworden. Außerdem gibt es genustypische Endungen, allerdings meistens aus dem Lateinischen oder romanischen Sprachen abgeleitet. Vielleicht wurde dadurch auch "le tour" zu "die Tour", wie bei "Literatur". Von diesen französischen Ausreißern abgesehen, sehe ich durchaus eine Tendenz zum etymologischen Genusgebrauch:
das e-zine - die zeitschrift - das Magazin
der carport - der autounterstand - le port, der Hafen
der sound - die musik, der klang - le son, sonus
der soundtrack - das musikstück- vermutlich lat. tractus
der offroader - das geländefahrzeug, der geländewagen - die -er-Endu