Für das neue Jahr habe ich mir vorgenommen, noch mehr Müll einzusparen! Fleisch- und Wurstwaren nur beim Metzger, anstatt das vom Supermarkt (grosszügig in den durchsichtigen Kunststoff-Verpackungen eingepackt). Joghurt nur im Grossformat, anstatt in den Kleinbechern. Geschenkpapier nur bedingt. Im Blumengeschäft lasse ich "meine" Blumen nicht mehr verpacken, weder in Folie noch im Papier. Getränke fast nur in Glasflaschen, anstatt die stetige Zahl der steigenenden Plastikflaschen. Das sind jetzt nur mal KLEINE Möglichkeiten. WO gibt es noch weitere Möglichkeiten?
2013-01-15T02:14:10Z
.
2013-01-15T02:18:25Z
was soll die DUMME Antwort G.L.????
Komet2013-01-15T04:56:32Z
Beste Antwort
Milch in Glasflaschen kaufen oder in der Kanne direkt beim Bauern. Keine Plastiktüten zum Einkaufen sondern Stoffbeutel oder Kisten (dann aber stabile! Die billligen gehen nach drei Einkäufen kaputt und verusachen fiesen Müll).
Übrigens, wenn du der Umwelt wegen den Müll reduzieren möchtest, solltest du auf Schnittblumen verzichten. Die Produktion und der Transport verursachen eine große Ressourcenverschwendung.
Statt Wegwerffeuchttücher lieber einen Waschlappen und warmes Wasser (oder warmen schwarzen Tee) nehmen um den Babypo zu säubern. Ãkospielzeug kaufen bzw schenken lassen statt Plastikspielzeug (oder eben gebrauchtes Spielzeug an das Baby weitergeben). Umverpackungen die man nicht für den Heimtransport benötigt kann man auch im Supermarkt lassen. Gläschennahrung muss man nicht unbedingt kaufen, man kann es auch selbst kochen und portionsweise einfrieren. Wenn doch mal Gläschennahrung: die Gläschen plus Verschluss gut säubern und aufheben. An Müll durch Wegwerfwindeln kommt man oft nicht vorbei... nicht jeder hat die Zeit und Energie Stoffwindeln zu waschen und zu trocknen (man darf ja auch nicht vergessen das dadurch auch wieder viel Energie und Wasser benötigt wird). Wenn man die Möglichkeit hat den öffentlichen Verkehr zu nutzen dann sollte man auch mal das Auto stehen lassen und den Bus oder die StraÃenbahn bzw UBahn nehmen um zum Kinderspielplatz, zum Zoo oder zum Kinderarzt zu kommen. Zum Einkaufen braucht man auch nciht immer das Auto. Sicher, für schwere Einkäufe wie die Getränke schon... aber einen WochengroÃeinkauf kann man auch auf 2 Mal verteilen und dann mit dem Kinderwagen alles erledigen (vorrausgesetzt der Supermarkt ist mit einem Kinderwagen zu erreichen (siehe StraÃenbahnnutzung). Sicher, das Schleppen strengt an, aber wenn man ein Netz unter dem Kinderwagen hat, einen Rucksack auf dem Rücken trägt und an den Griffen bzw der Schiebestange des Kinderwagens Taschen befestigen kann dann geht das schon.
Hochwertige Produkte mit einer guten Ãkobilanz kaufen, die man länger benutzen kann (z.B. Kleidung, Elektroartikel, Spielsachen, Möbel, Schuhe ...). Dinge reparieren statt wegzuwerfen. Blumen lieber im Topf, wenn möglich. Denn Schnittblumen landen schnell im Müll. Kochen und Essen gut planen, damit man nicht zuviel kauft, was man dann verschimmelt wegwerfen muss. Ich werfe Brotreste nicht in den Müll, sondern trockne sie, auÃerdem werfen wir leicht verschrumpelte Ãpfel und Möhren nicht in den Bioabfall, sondern wir spenden das als Tierfutter für Esel und Pferde bei uns in der Nähe. Wenn möglich kaufen wir auf dem Markt oder dem Bauernhof, wo man sogar selbst ernten kann (Korb selbst mitbringen). Bei unserem Metzger darf man Tupperdosen mitbringen und beim Bäcker eine Stofftasche, um die Papertüte zu sparen. Ãfter mal Leitungswasser trinken bzw. selbst sprudeln, das spart auch die Glasflasche.
Du machst ja schon viele gute Sachen. Mehrweg ist auf jeden Fall immer besser als Einweg. Ich habe mir angewöhnt, doppelt und dreifach verpackte Waren im Supermarkt aufzumachen und die Verpackungen da in den Mülleimer zu tun. Ich mache meinen Jogurt selbst, genauso wie getrocknete Apfelringe und getrocknete Kräuter, die ich auf der Fensterbank gezogen habe. Ich kaufe gröÃere Mengen Gemüse und koche auf Vorrat. Der Vorrat wird dann eingefroren.