Wie kann es sein, dass sich der Mond nach Milliarden von Jahren immer noch um die Erde dreht, wenn die Krater auf dem Mond durch Asteroideneinschläge entstanden sind und sich Drehung und Laufbahn des Mondes dadurch jedes Mal (nicht wenig) veränderten?
2012-10-13T04:13:59Z
Wie gut, dass ihr den unteren Teil der Frage beachtet, sonst hätte ich ihn ja umsonst geschrieben.
🐟 Fish 🐟2012-10-15T09:31:27Z
Beste Antwort
Gegenfrage wo sitzt der blöde Kerl der immer auf den Mond wartet in dann die Asteroiden auf den Mond schmeißt und das so präzise das sie immer gegen die Flugbahn treffe. Wie gibt es nicht? Na dann. Der Mond wird wird zwar immer wieder getroffen aber es gibt eine gleichmäßige Verteilung. Die einen Bremsen die anderen beschleunigen.
Da kann ich Dir nur empfehlen, Dich über die Entstehung von Erde und Mond (möglichst auch des gesamten Sonnensystems) kundig zu machen. Es gibt da mehrere Theorien und ähnlich viele Zukunftsszenarien.
Der Mond und die Erde ziehen sich gegenseitig an und stoÃen sich wenn sie zu nah sind wieder ab.
Der Mond hat groÃen Einfluss auf die Erde das sehen wie allein schon bei Ebbe und Flut, das kann nur durch den Mond entstehen. Ohne den Mond hätten wir nur Flut oder nur Ebbe.
Der Mond lässt sich von Asteroiden nicht ablenken, er ist zu groà dafür aber dennoch zu klein um als Planet zu gelten. Asteroiden sind keine riesigen Steinbrocken, dass sind nur die wenigsten und vorallem nicht in der nähe von der Erde.
Feststeht ist aber, dass der Mond sich jährlich um wenige cm von der Erde entfernt und irgendwann aus der Anziehungskraft der Erde verschwindet und die Mond keinen Einfluss mehr auf die Erde hat.
Das Bedeutet: Der Mond bremst die Erde, deshalb haben wir 24 Stunden pro Tag. Erde dreht sich ohne den Mond 10 mal schneller, ein Tag vergeht also nicht in 24 Stunden sondern in 2,4 Stunden. Das bringt Naturkatastrophen ohne ende mit sich und das wäre das Ende der Menschheit
Und Ebbe und Flut wird nichtmehr erfolgen. Das war wir dann gerade haben, bleibt. Haben wir zu der Zeit gerade Ebbe, bleibt Ebbe, haben wir Flut, dann bleibt Flut.