Wie kann man Kondenswasser verhindern oder reduzieren?
In meinem Durchlauferhitzer bildet sich immer Kondenswasser - im Winter, wenn das hineinfließende Wasser noch kälter ist, sogar so stark, daß das Kondenswasser irgendwann hinuntertropft auf die Anschlüsse und irgendwann der FI-Schutzschalter rausspringt.
Ich wickele jetzt immer einen Lappen um das Rohr, der das Wasser aufsaugen soll, bevor es heruntertropft, aber das ist ja auch umständlich, weil man den Durchlauferhitzer ständig öffnen und den Lappen herausnehmen und trocknen lassen muß.
Wie kann man die Bildung von Kondenswasser verhindern oder zumindest reduzieren? Oder ist das ganz normal und man sollte eher den FI-Schutzschalter tauschen gegen einen mit einem Bemessungsfehlerstrom von 100mA oder 300mA? Der sollte ja dann nicht mehr so leicht auslösen nur wegen ein paar Tropfen Wasser und es hängt sowieso nur der Durchlauferhitzer und der Herd daran, da ist das ja ohnehin nicht vorgeschrieben. Was ist am besten?