Sollen wir von Clever eine Rating-Agentur gründen ?
Die Hobby - Rechner von Standard & Poor's haben ja ihren Spaß an medienwirksamen Auftritten und deswegen angekündigt, dass sie auch starke Länder auf die Rutsche setzen in Richtung "Ramsch".
Wenn es so viel Spaß macht, ordentlich Sturm im Zeitungs- blätterwald zu machen, stellt sich doch die Frage, ob wir bei Clever hier nicht auch eine Rating-Agentur gründen wollen ??
Was sind unsere Stärken bei Clever und warum können wir besser rechnen als die anderen ??
Sollten wir das bewährte Punktesystem von Clever weltweit einführen ??
Wieviel Provision sollen wir für günstige Einstufungen beanspruchen ?
Wie können wir für unsere Rating-Agentur bei Clever Werbung machen ? Zum Beispiel: "Besser als beten - bei Clever raten" oder so ??
Nerestro2011-12-07T09:39:52Z
Beste Antwort
Gute Idee, ich bin dabei. Den Name können wir ja ähnlich wie Standard & Poor's gestalten, um gleich besser bei den Leuten im Gedächtnis zu haften. Also "Sternchen & Points", zeigt auch gleich unsere multilingualen Fähigkeiten.
Ansonsten können wir doch "Pi mal Daumen" so einiges berechnen und bewerten, ja, verfügen sogar schon über jahrelange Erfahrungen damit. Zwar neigt man hier dazu dann abzurunden und somit auch abzuwerten, aber das wird uns ja wohl keiner Übel nehmen können.
Sterne werden dann in besonders interessanten oder lustigen Fällen vergeben, damit sie auch gleich ins Auge fallen. Und ein völlig seriöses und unabhängiges (!) Gremium könnte das ein oder andere Land dann auch hin und wieder auf die Startseite "rutschen" lassen. Absolut schmierfrei natürlich.
Aber da wir so gut und gefragt sein werden, muss man natürlich auch Grenzen ziehen und Regeln einführen (die aber frei interpretiert werden können). Alles was nicht ins Programm passt, wird dann entfernt werden müssen. Soll ja auch was ernstes sein und kein Kindergarten.
Oh, und mit der strahlenden Cleverle-Plakette könnten schließlich die Länder markiert werden, auf die jeder clevere Kerl setzen kann.
Unsere Stärken sind jedenfalls die Einschätzungen von sehr vielen unabhängigen Experten, wie man sie woanders vergeblich sucht. Außerdem eine Übersichtliche und vielfältige Kategorisierung, inklusive absolut treffenden automatischen Vorschlägen für Kategorien.
Die Provision für die beste Einstufung beläuft sich nur auf 10 Mio. zzgl. einer gewissen Einstellgebühr von 5 Mio., die jeder zahlen muss, der von uns bewertet werden will. Jede andere Einstufung wird mit 2 Mio. berechnet. Es kann aber auch nachträglich jederzeit alles gelöscht werden, wenn Einwände aufkommen. Dann werden auch Strafzahlungen fällig.
Da werden sich einige sträuben, aber wir haben genug Mittel, die Welt nachhaltig zu schocken und fügig zu machen.
Z.B. falsche Fehlermeldungen, die "ausversehen" ausgegeben werden: "Deutschland... Hoppla, dieses Land existiert gar nicht"...
Was hast du gegen Rating-Agenturen? Wahrscheinlich hat Frau Merkel um diese Drohung von S&P gebeten, damit die Euroländer sich zusammenreissen. Was mich eher beeindruckt hat, waren die Tränen der Italienischen Arbeitsministerin, als Monti seinen Sparplan hingelegt hat.
Aber das ist immer so, es trifft immer die Falschen. Aber soll ich eine Spende an den Staat machen, ist es nicht genug, dass ich meine Steuern ordentlich entrichte, bevor ich mein Geld in die Schweiz schaffe? Ich habe kein Schwarzgeld. Wenn jeder aus unserer Kaste so handeln würde, ginge es Deutschland wahrscheinlich besser.
Es ist unser Zinssystem, bei dem Zinseinnahmen wieder als verzinsbares Geld angelegt werden kann. Ich bin davon überzeugt, dass dies der Grund für den ganzen Schlamassel ist. Andererseits sollte es verboten sein, Zinsen mit Krediten zu begleichen. Das System stinkt doch zum Himmel. Es bewirkt ein immer größer werdendes Diktat des geliehenen Geldes. Und die Ratingagenturen sollen nun herausfinden, ob einer in zwanzig Jahren noch zahlen kann. Das ist eine schwierige Aufgabe, nein, sie ist eigentlich unlösbar.
Wer hat, dem wird auch ohne Zinsen gegeben werden, und wer nichts hat, dem wird dann wenigstens etwas gelassen, wovon er sich ernähren kann. Geld hat keine Vernunft, keine Heimat und nun hat es eine ungewisse Zukunft. Wir sprechen in zehn Jahren nochmal über diese Thema.