Wärmedämmung von innen...?

Hallo,

gibt es Möglichkeiten eine Wohnung auch von innen zu dämmen?
Vor allem den Fußboden? (Erdgeschosswohnung)

Wie sieht es da bezüglich Schimmelbildung aus? Mir kam mal zu Ohren, dass eine Innendämmung nicht sinnvoll sei eben wegen der Gefahr der Schimmelbildung.

Freue mich über jeden guten Rat.
Danke!

2011-10-24T10:31:49Z

Danke für eure Antworten.
Es ist eine Mietwohnung und unter uns ist der Keller.

Jocolibri2011-10-24T16:09:52Z

Beste Antwort

Mietwohnung - unterkellert.
1. Teppichboden schafft schnell den kalten Boden ab.
2. Willst Du mehr Wärme, so frage, ob Du die Kellerdecke mit Polystyrol-Platten bekleben darfst.
1 cm dick bringt enorm viel, 2 cm dick deutlich mehr und kostet wenig. Wird die Kellerdecke, die ja die Grundlage für deinen Fußboden bildet, gegen die Kälte des Kellers geschützt, speichert sie deutlich mehr Raumwärme und der Fußboden kann gar nicht mehr so kalt werden. Kork als Bodenbelag ist keine wirkliche Alternative zum Teppichboden, da Kork sich bei kühlen Temperaturen ebenfalls kühl anfühlt. Dann achte auf die Lüftung mittels Fenster. 2 mal am Tag die Fenster für 3 Minuten ganz aufmachen und dann schließen verhindert das Auskühlen des Raumes. Dauergekippte Fenster lassen permanent Kälte rein, kühlen die Fensterleibungen so runter, das sich dort Kondenswasser bildet und Schimmel hervorruft. Natürlich fällt die Kälte im Raum nach unten und frostet den Boden. Das passiert bei kurzem Vollöffnen so nicht !
Schimmelbildung am Boden kommt kaum vor, schon gar nicht wegen Dämmung.
Wichtig ist, das die Feuchtigkeit der ausgeatmeten Luft, vom Baden und Kochen raus kann. Heutige Fenster sind so dicht, das gelüftet werden muß, um die im Raum befindliche Feuchtigkeit abzuführen. Aber wie gesagt, Stoßlüften hilft, Dauerlüften schadet.
LG Jo

idril_arien2011-10-24T10:07:04Z

Bei Wänden geht es nicht. Da du einen Kältestau erzeugst. Die Wand kann nicht mehr atmen. An kleinen Stellen - ich habe z. B. einen Heizkörper entfernt und die entstandene Nische mit beschichtetem Styropor und dann noch 1 cm dicken Platten ausgekleidet - kann man das machen. Aber nicht die ganze Wand.

Boden ist jedoch kein Problem. Einfach einen guten Belag wählen. Korkplatten z. B. Oder Laminat mit entsprechender "Unterfütterung".

pham t2011-10-24T09:19:27Z

Ich würde so etwas nicht machen, damit verschiebt man die Kältebrücke zu sehr nach innen.
Eventuell bekommt man dadurch feuchte Wände.

Anonym2011-10-24T09:09:35Z

Beim Fußboden sollte das kein Problem sein. Und da gibt es heute eine sehr gute Möglichkeit:
Vakuumdämmung.

Das Problem bei Fußbodendämmung ist nämlich, dass in der Regel zuwenig Platz vorhanden ist, und eine gute Wärmedämmung braucht schon so ca. 15 cm oder mehr. Vakuumdämmung allerdings ist so effizient, dass nur ca. 2 cm dicke Platten ausreichen um 16 cm an herkömmlicher Dämmung zu ersetzen. Die kann man also auch nachträglich einbauen, ohne dass sich ein nennenswerter Verlust an Raumhöhe ergibt.

Vakuumdämmung ist allerdings deutlich teurer als herkömmliche Dämmung. Allerdings holt man das mit der Zeit an Heizkosten wieder herein, und außerdem hat man dann auch im EG einen warmen Fußboden. Und das ist sehr viel wert.

limbo2011-10-24T09:04:46Z

ist nicht gut von ausen ok

Weitere Antworten anzeigen (2)