wiederstand in der Physik?

ich verstehe das nicht mit der temperaturabhängigkeit des wiederstandes
könnte mir jemand helfen wäre echt nett danje ;)

Tifi2011-04-30T08:21:03Z

Beste Antwort

Nu ja, je kälter es ist, desto schneller fließen die Elektronen durch einen elektrischen Leiter. Diese kleinen Teilchen haben dann mehr Raum und können sich schneller gegenseitig anschubsen.

Supraleiter sind am effektivsten, wenn es sehr kalt ist, zum Beispiel wenn sie in flüssigem Stickstoff sind.

Ralf E <><2011-04-30T11:25:08Z

Widerstand wird nicht mit ie geschrieben!

Bei den allermeisten (Widerstands-)Materialien erhöht sich mit steigender Temperatur der Widerstandswert, sie haben einen sogenannten positiven Temperatur-Koeffizient (PTC).

Wie stark diese Erhöhung ist, hängt vom Material ab. Es gibt besondere Materialien / Legierungen, deren Temperaturkoeffizient fast 1 ist, d.h. sie ändern den Widerstand mit der Temperatur (fast) nicht, z.B. Konstantan.

keule_xxx2011-04-30T08:41:48Z

Hallo,

die Atome im Metallgitter schwingen bei zunehmender Temperatur stärker, dadurch steigt der Widerstand.
Das heisst, die Elektronen werden beim Stromfluß stärker behindert - also größerer Widerstand.

mfg

Karim2011-04-30T08:18:31Z

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um einen bestimmten elektrischen Strom durch einen elektrischen Leiter fließen zu lassen. Als Formelzeichen für den elektrischen Widerstand wird in der Regel R – wahrscheinlich abgeleitet vom Lateinischen resistere für „widerstehen“ (evtl. vom Englischen bzw. Französischen „resistance“) verwendet. Der Widerstand hat die SI-Einheit Ohm, sein Einheitenzeichen ist das große Omega (Ω).
Verwandt mit dem Widerstand ist der spezifische elektrische Widerstand (Formelzeichen ρ). Bei diesem Wert handelt es sich um eine temperaturabhängige Materialkonstante, die eine von der geometrischen Form des ausgeführten Leiters unabhängige Beschreibung der Widerstandseigenschaft ermöglicht.