Fängt rechts von der CDU/CSU "Nazi" an?

Immer wieder wird ja die neue Gründung einer neuen Partei rechts von CDU/CSU diskutiert, so wie es ja links von der SPD "Die Linke" und "Grüne" gibt, und die auch akzeptiert sind (in Talkshows eingeladen werden usw.).

Es gibt zwar Kräfte rechts von der CDU: NPD, DVU, Pro-NRW, Pro-Köln, Pro-Deutschland usw.

Aber im Allgemeinen gilt doch der Konsens: Rechts von der CDU/CSU darf es nichts geben, denn da beginnt das "Nazi-Spektrum".

Ist das tatsächlich so?

Beginnt "Nazi" immer gleich rechts von der CDU/CSU?

Lars Willen2010-09-18T10:50:16Z

Beste Antwort

Nationalisten sitzen rechts.
Sozialisten sitzen links.
Nationalsozialisten haben sich 1932-1945 rechts hingesetzt.
NPD in Sachsen setzt sich glaub Ich in die Mitte.
So gesehen ist die Aussage "rechts von der CDU CSU darf es keine Partei geben" eine Aussage über eine Partei ala 1933-1945, und nicht wirklich darüber das es keine Partei geben darf die Wähler von CDU CSU haben will und nicht links ist.

Anonym2010-09-25T00:15:53Z

Ne, da ist noch ganzes Stück.

Stefanie K2010-09-17T19:05:45Z

rechts von der cdu ist mittlerweile die mitte, so weit ist die cdu mittlerweile nach links gerutscht. wäre schön, wenn sich dort mal wieder eine partei ansiedeln würde.

Anonym2010-09-17T18:17:56Z

Das deutsche Parteienspektrum ab 1945 hat sich verschoben.
Während früher viele Altnazis in FDP und CDU ihre neue Heimat fanden (Revisionisten und Revanchisten, die die Folgen des 2.WK nicht anerkennen wollten), fand Ende der 60er Jahre ein Wandel statt. In der FDP nahmen die Kräfte das Ruder in die Hand, die zusammen mit der SPD die Realitäten anerkannte, die der Krieg geschaffen hatte. In den 80ern begann auch langsam die CDU, sich in diese Richtung zu bewegen.
In Sachen Zuwanderung waren sich aber alle einig:Bloß nichts machen, bloß nichts regeln, bloß keine Einwanderungsregularien. Die NPD ist seit ihrer Gründung eine Partei, die politische Prinzipien des Faschismus schönredet und wiederherstellen will. Die DVU stößt ins gleiche Horn. Warum diese beiden Parteien nicht längst fusioniert haben, wissen wohl nur die selbst.
In den 80ern gründete sich eine neue Partei, die von ihrem Selbstverständnis "rechts" von der CDU anzusiedeln war. Die Republikaner. Sie beziehen nicht die Positionen der neofaschistischen NPD oder DVU, in Sachen Kriegsschuld, Holocaust. Sie hatten damals schon die anfänglichen Integrationsverweigerungsbestrebungen und Parallelgesellschafterrichtungen erkannt, und öffentlich thematisiert. Das brachte ihnen den unberechtigten Ruf einer "Nazipartei" ein.

Die Republikaner sind eine wertkonservative Partei, die sich vom Nazifaschismus und dessen Verharmlosung und Verniedlichung a la NPD und DVU distanziert.
In deren Parteiprogramm findet man weder Rassenhaß, noch Holocausleugnung noch sonst irgendwelche Verherrlichung der Zeit von 33 - 45.
Die Medien und die political correctness der Gutmenschen haben es allerdings geschafft, diese Partei in die Nazi-Ecke zu stellen. Und wer dort einmal hingesteckt wird, der kommt so leicht da nicht mehr raus. Finanziell und personell zu schwach ausgestattet, ist es den REPs bis heute nicht gelungen, durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Informationsgelegenheiten den Ruch der Nazis loszuwerden.

Kapaun2010-09-17T18:08:05Z

Nein. Erst recht nicht, nachdem die CDU unter Merkel weit nach links gewandert ist. Auch hat sie in den vergangenen Jahren auf dem rechten Rand Millionen von Wählerstimmen an die Nichtwähler verlorenen, was durch Zugewinne von der SPD aufgefangen werden konnte. Nichtsdestotrotz sind diese Leute derzeit ohne eine Partei, die sie vertritt.

Weitere Antworten anzeigen (9)