Wem gegenüber erfolgt sogenanntes "Fremdschämen"?

Scham benötigt, soweit ich das einschätzen kann, immer einen Projektionspunkt. Jemand, der vollständig isoliert ist, kann keine Scham empfinden. Man schämt sich immer vor anderen für eigene oder mit der eigenen Person verbundene Dinge.
Vor wem schämen sich nun diejenigen, die dazu neigen, Scham für Handlungen Fremder (z.B. Fernsehpersönlichkeiten) zu empfinden?

Remo2010-06-24T14:05:14Z

Beste Antwort

Die Spiegelzellen im Gehirn und eine gewisse Empathie können dazu führen, dass man sich so stark in eine andere Person hineinversetzt, dass man errötet, obwohl man selbst gar nicht vor Ort ist und auch gar nicht die Handlung durchführt.

Sie fühlen sich so stark in den anderen hinein, dass sie sich vor z. B. den Zuschauern schämen, obwohl sie zu Hause vor dem Fernseher sitzen.

Jeder Mensch hat eigentlich diese Eigenschaft; jedoch unterschiedlich ausgeprägt.

Wenn jemand sagt: Ich kann das nicht mit ansehen, ist er bereits drin in der Geschichte.

ninin19222010-06-26T13:57:27Z

mir ist schon immer aufgefallen in sogenannten armen laendern -- dass die menschen dort ein sehr starkes schamgefuehl haben - grosteils von der religionslehre her gegenueber den " sogenannten oberen " -- nun es gibt aber auch verschiedene schamhandlungen andersrum

Melishe2010-06-26T04:32:05Z

Ich kann dir nicht ganz zustimmen. Sich zu schämen braucht in meinen Augen keinen Projektionspunkt. Wenn man Werte wirklich verinnerlicht hat, dann schämt man sich doch vor sich selbst, wenn man gegen diese Werte verstößt.

Ich habe das Wort "fremdschämen" erst in Deutschland kennengelernt. Ich hab es immer für eine deutsche Eigenart gehalten, geb ich zu. Als Erklärungsversuch fiel mir ein: Deutsche neigen dazu, sich generell gern einmal zu schämen, wenn sie selbst dafür zu wenig Gründe liefern, vielleicht für jemand anderen. Es kann natürlich auch einfach ein Euphemismus sein und Deutsche sagen "Fremdschämen", wenn sie eine Mischung aus Fassungslosigkeit und Abscheu meinen, weil Abscheu eine eher wenig angesehene Emotion ist.

Ich verstehe bis heute nicht genau, wie "Fremdschämen" funktionieren soll, aber ich kenne wirklich Menschen, die ich achte und mag, die von sich behaupten, diese Emotion zu empfinden.

binchen19712010-06-25T22:19:02Z

Ich habe mich heute dafür geschämt, Deutsche zu sein bzw. in Deutschland zu leben. War im Supermarkt und jeder wollte der Erste an der Kasse sein, jeder fuhr die Ellbogen aus, jeder meckerte über den anderen... es fehlte absolut die menschliche Toleranz, die man eigentlich von Natur aus haben sollte. Selbst auf Behinderte wurde keine Rücksicht genommen. Mir tat es weh und ich musste wirklich daran denken, dass ich ein Mensch der gleichen Nation bin. Habe mich zum ersten Mal wirklich richtig schämen müssen und bin immer noch traurig darüber.

lucertola 22010-06-25T05:01:34Z

Zuerst einmal muss ich sagen, dass mir Eure Neuerfindungen an Wörtern nicht gefällt, speziell wenn sie gar nicht nötig sind (lebe im Ausland).
Ich habe mich noch nie fremd geschämt (oder fremdgeschämt ?).
Wenn sich jemand albern oder lächerlich benimmt, dann denke ich höchstens, das ist aber ein dummer Mensch, und stelle mich darauf ein.
(Ich weiß, das ist nicht das, was Ihr hören wolltet!)

Weitere Antworten anzeigen (8)