Wie wird das alles rot?
Täglich beobachte ich jetzt Obst und Gemüse in meinem Garten: Erdbeeren, Kirschen, Radieschen, Tomaten... Und frage mich: Was passiert da, wenn das rot wird?
Dass Blätter grün sind, liegt am Chlorophyll und dem Sonnenlicht. Das habe ich in der Schule gelernt.
Aber warum werden Kirschen und Erdbeeren rot? Oder Tomaten. Liegt das ebenfalls an der Sonne?
Und warum auch die Radieschen, die die Sonne ja kaum sehen?
Wer erklärt mir die biologisch-chemischen Prozesse, die hier ablaufen?
@rebell218
Sry, aber von Physik verstehe ich selber genug, um zu wissen, was passiert, damit ich eine Farbe als rot oder grün wahrnehme.
Meine Frage zielte ausdrücklich auf biologisch-chemische Prozesse als Ursache der Entstehung der Farbstoffe.
@Heinz-peter
Und wie ist das dann mit den Braunbeeren?
@pankh
Man muss doch nicht antworten, wenn man die Antwort nicht weiß.
"pflanzen können eine ganze reihe von farbstoffen produzieren"
Genau DAS wollte ich konkreter wissen
"Gilt kaum für radieschen, aber vielleicht wirken die farbstoff in der haut der knollen ja bitter oder abweisend auf fressfeinde wie larven oder insekten im boden"
So ein Quatsch, dann würden sie mir ja wohl kaum schmecken.
Träfe außerdem auch nicht den Inhalt meiner Frage.
Zum Glück hat mir jemand im Bereich BIOLOGIE die Frage inzwischen sachkundig beantwortet.
http://de.answers.yahoo.com/question/index;_ylt=AnjQMkV5LieeDQh_nebBJO8ICgx.;_ylv=3?qid=20100613133828AAYxS9l