Welche Nachteile haben zweiflügelige Fenster.?

Für unser Haus muss ich mir neue Fenster aussuchen. Mir gefallen die zweiflügeligen sehr gut. Gibt es Nachteile zu den grossen einflügeligen. Ich meine nicht Wärme oder Licht, das ist gleich. Mir geht es nur um die Handhabung im Alltag. Wer hat Erfahrung damit?

DR Eisendraht2010-04-30T10:45:19Z

Beste Antwort

Man braucht zum Lüften nicht die ganze Fensterbank zu räumen. Ausserdem sind einzelne Flügel oft so schwer, dass sie irgendwann schief in den Scharnieren hängen.

K-Baer2010-04-30T13:10:06Z

Dass die gesamte lichtdurchlässige Scheibenfläche bei Einflüglern größer ist, das ist Dir ja wohl auch klar, oder? Also gut überlegen, wenn Dir großer Lichteinfall wichtig ist!
Kleinere Flügel wiegen weniger und sind dadurch leichter zu handhaben (bei Einzeltransport, Montage und im Reparaturfall ).
In puncto Platz-Bedarf bei geöffneten Zustand ist die zweiflüglige Variante vorteilhafter, da die Flügel nicht mehr so weit in den Raum hineinreichen und dadurch hohes Mobiliar näher am Fenster stehen kann.

Die Zweiflügler gibt es in unterschiedlichen Versionen (war zumindest früher so )...
a) mit einem feststehenden Pfosten
b) ohne diesen

Bei festem Pfosten ist der Übergang von Flügel zu Flügel breiter, was optisch nicht jedem gefällt und zudem auch den Lichteinfall wieder reduziert. Vorteilhaft ist allerdings, dass beide Flügel unabhängig voneinander geöffnet werden können.
Falls gerne mal die Bettdecken zum Lüften in das offene Fenster gelegt werden, dürfte der Pfosten je nach Fenstergröße ein Problem werden... also dies besser vorher mit der Gattin abklären ;-)

Wie schaut es mit Möbeltransport aus? Muss z.B. manchmal ein Möbelstück (z.B. Couch ) durch das Fensterloch rein oder raus, darf kein Pfosten den Weg versperren.

Wer putzt bei Euch die Fenster? Eine einzige große Glasfläche ist meist besser zu reinigen, als zwei kleine (kommt halt auch auf die Fenstergröße an ).

Um vorab einen Eindruck zu bekommen, wie bei Dir nachher die zweiflüglige Variante in etwa aussehen wird...
klebe von innen und außen einen breiten Papierstreifen auf die jetzigen Fenster, betrachte dann alles von innen und auch von außen. So bekommst Du einen ersten Eindruck bezüglich Optik und Lichteinfall.
Überlege Dir auch, welche Teilung Du dann möchtest... ob Halbe / Halbe oder 1/3 + 2/3 .

Und wenn Du schon den Fenstertaustausch durchplanst, dann ziehe doch auch gleich die Änderung der Rollo-Geschichte (falls möglich ) mit in Erwägung...
Je nach Haus-Alter sind evtl. noch nicht mal richtige Rollokästen eingebaut und haben eine einsprechend schlechte Wärmedämmung. Heute gibt es Fenstertypen mit festverbundenem aufgesetzen Rollokasten oder alternativ ein Vorsatzrollo außen. Beides ist vorteilhaft für das Thema Energiesparen.

Ich hoffe Dir hiermit etwas weitergeholfen zu haben...

Colabär2010-04-30T10:46:32Z

Einflügelige lassen sich schneller putzen.