Anonym
Beste Antwort
Wenn man sich die Aborigines anschaut, könnte diese Theorie stimmen.
Die Aborigines nutzen ihre Sprache untereinander nur um zu singen. Ansonsten verständigen sie sich über Telepathie. Die Gedanken lassen sich nicht verfälschen, daher kann man seine Gefühle auch nicht verbergen oder sich anlügen.
lazyoli
Sprache dient der Verständigung. Gefühle drücken sich stärker durch Mimik und Körperhaltung aus.
Man versucht, wenn man seine Gefühle verbergen will, ironischerweise möglichst keine Reaktion zu zeigen ("Pokerface") und spricht dann z. B. einfach 'normal' weiter.
Jedes Reden erhöht meistens die Gefahr durchschaut zu werden, anstatt sie zu senken.
Natürlich kann man einen auch sozusagen mit einem Redeschwall erschlagen und ihn dadurch einfach davon ablenken über die eigene Motivation und die eigenen Gefühle nachzudenken.
Vielleicht entsteht durch den alltäglichen Sprachgebrauch auch eine gewiÃe Routine, die uns etwas abstumpfen lässt gegenüber der reinen emotionalen Betrachtung ('sich in den anderen hineinversetzen'). Dann wäre noch die Frage ob es
in einer Gesellschaft, die sich nur mit gutturalen Lauten oder Gestik verständigt, diesen Abnutzungseffekt nicht geben würde.
Aber ich denke nicht, dass dies die Hauptursache für die Entstehung der Sprache war. Höchstens für die Entstehung der Lüge (Phantasie!) und der Schauspielerei.
Ingrid R
Nein, im Gegenteil, es ist ursprünglich angelegt, Gefühl und Denken in Worte zu fassen und der Ursprung des sozialen Lebens..
Selbst wenn es jemand versuchen sollte, über die Sprache Gefühle zu verbergen, tritt die Wahrheit zwischen den Zeilen hervor und die Körpersprache teilt mit, wenn es einen Widerspruch gibt zwischen Gesagtem und Gedachten.
Die Sprache ist ein Verräter ;-) oder aber unser Freund, je nachdem ob wir Gefühle verbergen oder äuÃern wollen.
Eurolore
Blumensprache zum beispiel nicht! schätze ich mal!
obwohl auch da kann man falsches vortäuschen!
Sprache als Werkzeug!
mit dem Brotmesser kannst Du auch Leben beenden!
casperle *DRunter* begründen*
Bei starken Emotionen wird der Mensch oft sprachlos.
Vieles kann man in Worten nur unzureichend ausdrücken.
Andererseits ist die Sprache - neben der Mimik und der Gestik - ein durchaus passables Mittel des Ausdrucks, wenn man sie denn auch gut beherrscht und sich mit "Sprache" und den Bedeutungen auseinander gesetzt hat.
Die Sprachen selbst haben sich im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelt, je nach Kultur, und sind immer noch am hilfreichsten bei der Verständigung - über was auch immer.
Um Gefühle zu verbergen ist sowohl das Vielquatschen, als auch das Schweigen geeignet ! :)