Was passiert, wenn sich 2 Kontinentale Krusten aufeinander zu bewegen und zusammenstoßen?
Wird dann auch die schwerere in der Subduktionszone aufgeschmolzen?
Wird dann auch die schwerere in der Subduktionszone aufgeschmolzen?
vltavin77
Beste Antwort
Wenn zwei Kontinente Krusten aufeinander treffen entstehen durch Auffaltung Gebirge, z. B. die Alpen oder der Himalaya. Subduziert wird da gar nichts. Subduktion tritt nur auf, wenn eine Kontinentale mit einer ozeanischen Kruste zusammenstösst.
Christian
Ich nehme an du meinst wirklich kontinentale Platten SiAl also nicht ozeanischen SiMa, es kommt bei den kontinentalen NIE zur Subduktion sie sind hierfür immernoch von der Dichte her zu leicht es ist wie wenn zwei Eisplatten sich überschieben würden, sie werden zwar isostatisch gesehen insgesamt etwas absinken aber nicht subduziert, das ist der große Unterschied zu den ozeanischen Platten, deswegen sind ozeanische nur maximal 380 Mio Jahre alt (und auch nicht viel älter werden können da sie abkühlen zu schwer werden und dann absinken, deswegen entstehen wohl im eigentlichen die meisten Tiefseegräben) während die ältesten Teile der Kontinente bis zu 4,2 Mrd Jahre alt sind. Erdbeben wird natürlich geben aber zB wiederum keinen Vulkanismus was für Subduktionszonen typisch ist
Freddy
wenn 2 KOntinentalplatten aufeinander stossen schiebt sich eine unter die andere. Dabei können verschiede Phänomene auftreten.
Zum Beispiel liegt der Mariannengraben (tiefste stelle unter dem meeresspiegel) genau an solch einer Kante.
Die Alpen hingegen sind ein sogenanntes Faltgebirge. Da die Euasische Platte an der Stelle wohl etwas wieher ist gibt sie dort nach und stapelt sich slebst auf.
ansonsten ists klar: Erdbeben. Und zwar weil diese Vorgänge nicht flüssig vorranschreiten sondern in Schüben.
Lennart
Die gegeneinander gerichtete Bewegung zweier Platten wird Konvergenz genannt. Dabei findet entweder eine Überschiebung statt, bei der entlang einer Subduktionszone die dichtere unter die weniger dichte Platte geschoben wird (Subduktion), oder eine Kollision, bei der eine oder beide Platten in den Randbereichen gefaltet werden.
Erstmal heißt es in dem Zusammenhang nicht schwerere, sondern dichtere Platte. Die weniger dichtere Platte schiebt sich ja drüber und es kommt zur Entstehung eines Gebirges. Die dichtere sinkt dann quasi ab in die Lithossphäre, indem sie sich unter die weniger dichte Platte schiebt (dies hebt die andere Platte auch an) und wird dort aufgeschmolzen, nicht in der Subduktionszone selber, das ist nur die Zone wo die Subduktion stattfindet. Beim Sinken erhöht sie sogar noch durch diverse Effekte ihre Dichte und wird erst sehr weit "unten" aufgeschmolzen.
also wenn dich das wirklich interessiert schau mal in die Geo kompakt "Entstehung der Erde"
heuberka1980
Es rumpst gewaltig, Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch.
Ja, und die Magma kann durchaus von der aufgeschmolzenen Platte stammen.